Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen u. anderen Waren aus Metall oder Holz sowie Hanudel damit, insbes. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ernst Krause & Co., Berlin, betriebenen Geschäfte, wie auch die Beteiligung an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Vorstand: Fabrikbes. Herm. Riecke, Berlin; Otto Völter, Wien. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Doertenbach, Dr.-Ing. Emil Frohn, Frau Margret Völter, ien. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M in 3000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. auf 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 24./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 ..... RM auf 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM u. tt. G.-V. v. 22./6. 1933 nochmalige Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im I. Ge- schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gegründet: 15./10. 1927; eingetr. 9./11. 1927. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Fabriken für die Herstellung von künstlichen Textilien u. der dazu erforderlichen Stoffe u. Zwischenerzeugnisse, insbes. für die Herstellung von Acetat-Kunstseide, die Ver- arbeitung von Textilien aller Art. Vorstand: Emil Opderbeck, H. Linnemann, Dipl.- Ing. K. W. Zachrich. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. h. c. D. Keller, Freiburg i. B.; Alfred Hopf, Basel; Dir. Emil Baum- Emmendingen; Advokat Dr. A. Veit-Gysin, asel. Bilanzprüfer für 1936: Waldemar Grimm, Karlsruhe. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Chemi- sche Faserherstellung. Grundbesitz: 250 000 qm, davon 40 000 qm bebaut. Anlagen: Die Fabrik der Ges. wurde im Indu- striegebiet Freiburg errichtet. Zu diesem Zweck er- warb die Ges. im November von der Stadt Freiburg ein Gelände von 250 000 qm. Anfang 1929 erfolgte die Aufnahme des Betriebes. Kapital: 8 000 000 RM in 8000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. vom 6./9. 1928 um 3 000 000 RM, 1: 1 zu 100.5 % angeboten. Lt. G.-V. v. 6./12. 1929 Erhöhung des A.-K. um 2 000 000 Reichsmark auf 8 000 000 durch Ausgabe von 2000 St.- Gegründet: 26./3. 1930; eingetr. 16./4. 1930. Zweck: Ermietung der auf den Grundstücken des Kaufm. Emil Exner in Berlin, Frankfurter Allee 315, Rigaer Str. 20 u. 21 befindlichen Groß-Garagen, deren Weitervermietung, der Handel mit Benzin, Oelen und überhaupt mit allem Automobilzubehör. Vorstand: Kaufm. Horst Fink, Bln.-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Kaufm. Emil Exner, Frau Char- lotte Exner, Wilh. Müller, Arthur Altmann, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Ernst Mohwinkel, Bln.-Charlottenburg. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 82 241 RM. Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Anlagevermögen (717): Inventarkonto I 716, Inventarkonto II 1, Beteili- gungen 1; Umlaufsvermögen (12 632): Bestand an Han- delswaren 4370, Forderungen: auf Grund von Liefer. u. Leist. 10 329, an Konzernfirmen 9818, Kautionen 1292, 4862 Ernst Krause & Co., Akt.-Ges. Sitz in Berlin W8, Französische Straße 13–14. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 552 263 RM. Aktiva: Anlagevermögen (50 003): Grundstücke 45 000 (6 bäude 5000, Maschinen 1, Kraftwagen 1, Mobilien 1; Umlaufsvermögen (502 258): Warenvorräte 8767, Wert- papiere 59 875, Anzahlungen 22 455, Forder. 296 363 Wechselbestand 77 609, Scheckbestand 82, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 2332, Bankguthaben 34 775. —– Passiva: A.-K.: St.-Akt. 200 000; gesetzl. Rücklage 20 000. Wertberichtigungsposten 175 000, Verbindlichkeiten (103 960): Gläubiger 54 786, Konzerngläubiger 40 534. Anzahlungen 8640; Gewinn (Vortrag 459 £ Gewinn in 1935: 52 842) 53 302. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 499 200 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 155 468, soziale Abgaben 3680, Abschreib. a. Anlagen 26 103, andere Abschreib. 81 144, Besitzsteuern 35 896, sonstige Aufwend. 143 605, Gewinn 53 302. – Haben: Warengewinn 189 093, Zinsen 22 795, Provisionen 264 799, ao. Erträge 22 052, Gewinn- vortrag 459. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 12 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Acetat-Kunstseiden Aktiengesellschaft „Rhodiaseta“. Sitz in Freiburg i. Br. Akt. zu 1000 RM mit Div.-Berechtig. v. 1./1. 1930 unter Ausschluß des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: lie 8.. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 21 085 064 RM. Aktiva: Grundstücke 246 515, Fabrikgeb. 4 073 150, Geschäfts- u. Wohngeb. 530 470, Masch. u. Anlagen 5 674 040, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 16 284, Lizenzen 325 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 532 034, halb- fertige Erzeugnisse 762 695, fertige Erzeugn. 2 196 450, Effekten 85 479, Anzahl. 2234, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 126 233, Wechsel 196 402, Schecks 219, Kasse, Postsch., Reichsbank 27 114, Banken 657 263, Rechnungsabgrenz. 4213, Verlust (Vortrag 3 634 701 ab- züglich Gewinn 1935: 5437) 3 629 263. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Rückstell. für noch nicht fäll. Verbindlichk. 854 924, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 242 472, Banken 9 987 667. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 9 359 515 RM. Soll: Verlustvortrag 3 634 701, Löhne u. Gehälter 3 005 739, soz. Abgaben 231 007, Abschreib. auf Anlagen 1 210 534, Steuern 369 673, Zinsen 609 681, Unkosten 298 177. – Haben: Ertrag 5 725 367, ao. Erträge 4884, Verlust 3 629 263. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Dresd- ner Bank, Reichsbankstelle. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. Groß-Garagen Aktiengesellschaft Frankfurter Allee 315. Sitz in Berlin O 112, Frankfurter Allee 315. Wechselbestand 6077, Kassenbestand 670, Postscheck- guthaben 74; Verlustvortrag aus 1934: 11 387 Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellungen: Delkrederekonto 1185, Wertberichtigungen: Dubiosenkonto 1160, Ver- bindlichkeiten (10 108): auf Grund von Liefer. u. Leisl. 5974, gegenüber Konzernfirmen 3500, Bankschulden 633; Rechnungsabgrenz. 3800, Gewinn 1935: 15 987, (Wechsel- obligo 290). * Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 82 431 9 Soll: Löhne u. Gehälter 17 229, soziale Abgaben 1526, Abschreib. auf: Anlagen 1854, Beteilig. 374, 1 1673; Zinsen 436, Besitzsteuern 926, alle übrigen Auf wend. 42 423, Gewinn 1935: 15 987. – Haben: Waren, konto 18 187, Provisionskonto 6434, Garagenvermietung 54 305, Wagenpflege 3372, besondere Erträge 131. Dividenden 1930–1935: 0 %. Bankverbindung: Commerz- A.-G., Dep.-K. J. Letzte o. G.-V.: 11./5. 1936. u. Privatbank ―――