Gegründet: 22./12. 1913; eingetragen 6./3. 1914. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des Geschäfts- betriebes der bis 1913 unter der Firma A. & W. Nie- möller betriebenen Mühle. Inzwischen hat die Ges. die Mühle ausbauen und bedeutend erweitern lassen. Vorstand: Franz Horeyseck, Willy Schweriner. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Henry Levy, Straßburg i. E.; Stellv.: Dir. Franz Bueschler, Mann- heim; Rudolf Hartmann (Direktor der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse) Berlin; Fabrikant Otto Kauffmann, Trogen (Schweiz); Dir. Hugo Krämer, Mannheim; Gutsbesitzer Fritz Lietzmann, Rodenkirchen; Dir. Dr. Mertens (Ges. für Getreidehandel, A.-G.), Ber- lin; Kurt Pahlke (Direktor der Deutschen Mühlen- vereinigung A.-G.), Berlin; Fabrikant Camille Schauff- ler, Straßburg i. E.; Reg.-Rat a. D. Bankdir. Dr. Walter Szagunn (Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt), Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Rhein. Treuhand- A.-G., Mannheim. Verbandszugehörigkeit: Reichsnährstand, Wirtschaftliche Vereinigung der Roggen- und Weizen- mühlen, Berlin, Fachgruppe Getreidemühlenindustrie d. Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie, Berlin, Be- zirksgruppe Westfalen der Reichsgr. Industrie, Düssel- dorf, Vereinigung Westdeutscher Mühlen G. m. b. E Köln. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt., von den Gründern übern. 1920 Erhöh. um 1 000 000 M in 1000 Akt., 1922 um 4 000 000 M in 4000 Akt., 1923 um 19 000 000 M in 19 000 Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das Akt.-K. von 25 Mill. M auf 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RII umgestellt. Dortmunder Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund. Kanalstraße 34. Großaktionäre: A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 219 900 RM. Aktiva: Anlagevermögen (916 004): Gebäude 533 000, Masch. u. masch. Anlagen 339 000, Dampf- u. Kraftanlage 45 000, Mühlenutensilien 1, Kontorutensilien 1, Fuhrpark 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Beteiligungen 1100, Um- laufsvermögen (2 236 322): Weizen, Roggen, Säcke, Kohlen 1 375 423, Mehl u. Nachprodukte 360 660, Wert- Papiere 14 006, Forder. a. Grund von Warenliefer. und Leist. 245 050, do. an sonst. Schuldner 118 328, Wechsel 45 843, Schecks 4524, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 35 125, andere Bankguth. 87 354; Rechnungsabgrenz. 16 473. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 150 000, andere R.-F. 150 000, Rückstell. 45 941, Verbindlichkeiten (1 223 956): Anzahlung von Kunden 154, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 32 421, sonstige Verbindlichk. 306 463, Verbind- lichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 884 918, Rechnungsabgrenzung 2900, Gewinn (Vortrag 56 971 7 Reingewinn 1935: 90 230) 147 202 (davon Div. 90 000, Vortrag 57 202). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 096 533 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 390 194, soziale Abgaben 28 351, Abschreib. 75 754, andere Abschr. 1200, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 26 608, Besitz- steuern der Ges. 116 141, alle übrigen Aufwend. 311 079, Gewinn 147 202. – Haben: Gewinn-Vortrag 56 971, Roh- ertrag 1 034 681, ao. Erträge 4890. Dividenden 192 8–1935: Je 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Deutsche Mühlenvereinigung Einfamilienhaus „Rothenburg“ A.-G. Sitz in Berlin N 24, Johannisstraße 8. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Sitz bis 22./9. 1924 in Liebenwalde. Zweck: Erwerb und Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Vorstand: Leopold Josef Windholz, Wien. Aufsichtsrat: Isidor Steiner, Frau Aranka Steiner, Armin Steiner, Wien. Kapital: 5000 RM in 5 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 30 897 RM. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 23 785, Forder. an Vorst. 6526, Hoba Aktiengesellschaft fü Sitz in Berlin W9, Voßstraße 16 (Bankhaus Meyer) Gegründet: 14./9. 1922; eingetragen 31./10. 1922. Firma bis 17./6. 1930: Hoba Akt.-Ges. für Kreditwesen. Zweck: Verwaltung und Vermietung des eigenen bebauten Grundbesitzes. Vorstand: Karl Schröer. Aufsichtsrat: Dr. jur. Leonhard Horwitz, B.-Gru- newald; Kurt Baron, Dr. jur. Herbert Ginsberg, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftsprüfer Muncdorf. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband Deut- scher Geschäfts- u. Industrie-Hausbesitzer, Berlin. Kapital: 30 000 RM in 30 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 700 000 M in 140 Akt. zu 5000 M. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloß Erhöh. um 40 000 RM. Die Erhöh. ist im Betrage von 10 000 RM durchgeführt, ausgegeben zu 100 %. Kassenbestand 366, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 200, Mietsrückstände 1. – Passiva: K.- K. 5000, Rücklage 4951, Hypoth. 17 000, Erneuerungskonto 2500, Gläubiger 517, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 170, Gewinn (1935: 1830 abzügl. Verlustvortrag 1934: 1090) 739. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 14 003 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1231, soz. Abgaben 69, Besitz- steuern 4615, Vermögens- u. Körperschaftssteuern 1500, Hyp.-Zinsen 1016, Reparatur- und sonstige Werbungs- kosten 2490, Abschreib. auf Gebäude 1250, Gewinn 1935: 1830. – Haben: Mieten 13 429, ao. Erträge 573. Dividenden 1928–1935: 0 %. r Grundbesitzverwaltung. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 140 457 RM. Aktiva: Anlagevermögen (108 956): Grundst. 68 231, Geschäfts- und Wohngebäude 10 725; Umlaufsvermögen (31 053);: Darlehnsforder. 16 104, Mietsrückstände 4088, sonstige Forder. 266, Bankguth. 10 595, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 103, Verlust (Vortrag aus 1934: 97 – Verlust 1935: 245) 343. – Passiva: A.-K. 30 000, Grunderwerbsteuerrücklage 4042, Wertberichtig. von Forder. 1266, Hyp. 103 250, Kaution 150, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1748. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 30 978 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 97, Gehälter und Löhne 737, soz. Abgaben 71, Abschreib. auf Gebäude 2018, Abschreib. auf Forder. 266, Zinsen 5301, Besitzsteuern 10 038, alle übrigen Aufwend. 11 446. – Haben: Miets- erträgnisse 29 294, sonst. Einnahmen 902, Sondererträge 437, Verlust 343. Dividenden 1927–1935: Je 0 %. Zahlstellen u. Bankverbind.: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus E. J. Meyer. 4863