Gehr. Rasch, Akt.-Ges. Sitz in Schleswig, Plessenstraße 12. Gegründet: 5./12. 1922; eingetragen 16./12. 1922 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fa- brikation und der Vertrieb von Fleisch-, Wurstwaren u. Konserven aller Art. Vorstand: Theodor Kreutzgfeldt, Theod. Wenkemann. Aufsichtsrat: Vors.: Bauer M. Tönnsen, Schaalby; Stellv.: Bauer Claus Jepsen, Treia; Bauer CÖlaus J. Thomsen, Rott; Bauer Heinrich Peters, Kl.-Rheide; Bauer Johs. Andresen, Kiesby; Bauer Dr. Lassen, Baustrup; Hofbes. K. Brix, Toesdorf; Geschäftsführer Willy Kürschner, Schleswig. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftsprüfer Wensien, Altona. Grundbesitz: Zirka 17 650 qm, davon bebaut zirka 9500 qm. Die Ges. besitzt die Häuser Plessenstr. 12, Königstr. 4, Flensburger Str. 6 und Kälberstr. 20/22. – April 1935 Neubau eines größ. Lagerhauses begonnen. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Fleisch- waren-Industrie. Kapital: 450 000 RM in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu 150 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 Mill. M in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von 30 Mill. Mark auf 450 000 RM durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von 10 000 M auf 150 RM. Großaktionär: „Bauernhand'“' A.-G., Schleswig (80 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 004 111 RM. Aktiva: Anlagevermögen (402 520): Fabrikgrundstücke 22 500, sonstige Grundst. 21 000, Fabrikgebäude 314 917, sonst. Gebäude 18 990, Maschinen 17 773, Inventar 7339, Auto- mobile 1; Umlaufsvermögen (601 256): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, halbfert. u. fertige Erzeugnisse 146 531, (zur Sicherung übereignet) Wertp. 5529, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 164 710, Forder. an Konzern- Hans Rasch, gesellschaften 3346, sonstige Forderungen 606, Wechsel (Steuergutscheine) 4609, Kasse, Reichsbank, Postscheck 4103, sonstige Bankguthaben 270 179 (davon 6108 RM für besondere Zwecke gesperrt), Forder. aus Anleihe- stockkonto 1640, Rechnungsabgrenzungsposten 334 (Bürgschaftsforder. 600 000). – Passiva: A.-K. 450 000 R.-F. 74 000, Risikokonto 40 000, Konto für besondere Zuwendungen 1962; Verbindlichkeiten (360 814): Hyp. 10 000, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 34 295, Verbindlichk. gegenüber Muttergesellsch. 300 000, Verbindlichk. gegenüber Banken 4118, sonstige Verbindlichkeiten 10 760, Verbindlichkeiten a. Anleihe- stockkonto 1640, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1833 — Gewinn 1935: 75 499) 77 333. Bürgschaftsverpflichtungen: 300 000 RM (sicherge- stellt durch Grundschuld in Höhe von 300 000 RI); 150 000 RM (sichergestellt durch Grundschuld in Höhe von 150 000 RM und Warenübereignung); 150 000 RM (sichergestellt durch Hinterlegung von Akt. seitens der Hauptschuldnerin. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 070 498 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 259 028, soziale Abgaben 24 105, Abschreib. auf Anlagen 16 000, Abschreib. auf kurzlebige Gegenstände 14 928, andere Abschreibungen 6651, Zinsen 17 923, Besitzsteuern 29 974, alle übrigen Aufwend. 624 552, Gewinn 77 333. – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 1833, Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 046 334, ao. Erträge 22 330. 1933 1934 1935 Geschlachtete Schweine. 15 000 17 000 16000 Insag (Mill. RUM) 3.006 3.460 3720 Angestelliet 122 160 140 Dividenden 1928–1935: 10, 10, 10, 8, 6, 6, 9 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto, Schleswig-Holsteinische Bank, Filiale Schleswig, Kreis- sparkasse Schleswig. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Grundstücksgesellschaft Dresden-Johannstadt Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Gegründet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./12. 1903. Firma bis 29./6. 1928: Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft. Die Produktion dieser Ges. ging auf die Mimosa A. G. über. Zweck: Verwaltung und Bewirtschaftung von Grundstücken, insbes. von in Dresden-Johannstadt ge- legenen Grundstücken. Vorstand: M. Wiener. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Ad. Arn- hold; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Robert Reichel, Konsul Dipl.-Ing. Karl v. Frenckell, Dresden. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt die Grundstücke Reißigerstraße 36-38, ausschl. Fabrika- tionszwecken dienend, Reißigerstr. 40, teils Fabrika- tions-, teils Lagerräume, Striesener Str. 38, teils Büro- räume, teils Mietparteien, u. Striesener Str. 40 (Miet- haus). Kapital: 65 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. einer Zusatz-Div. so- wie mit mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Kapitalveränderungen: Ursprünglich 750 000 M, erhöht 1917 um 150 000 M, 1920 um 1 100 000 M, 1922 um 3 000 000 M in 2500 St.- Aktien und 500 Vorz.-Aktien zu 1000 M und 1923 um 7 500 000 M. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloß, die 12 000 000 M St.-Akt. im Verh. 25: 1 auf 480 000 RM (1000 M = 40 RM) umzustellen, während das Vorz.-Akt.- Kap. von 500 000 M unter Zuzahl. von 4726 M auf 5000 RM umgestellt wurde. Die G.-V. v. 28./5. 1933 be- schloß Herabsetzung um 420 000 RM auf 65 000 RM in erleichterter Form durch Zusammenlegung der St.-Akt. (480 000 RM) 8: 1. Von je 4 St.-Akt. zum Nennbetrage 4864 Bärensteiner Straße. von je 40 RM werden 3 Aktien einbehalten, während eine St.-Aktie mit dem Stempelaufdruck versehen: „Gemäß G.-V.-B. v. 28./6. 1933 gültig geblieben und auf 20 RM herabgesetzt' zurückgegeben wird. Einreichung bis spät. 15./12. 1933. Der Buchgewinn soll Verwendung finden zur Tilgung des Verlustes sowie zu Sonderabschreibungen auf Debitoren. Großaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist fast vollständig im Besitz der Mimosa-A.-G. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in 3 besond. Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 243 097 RM. Aktiva: Anlagevermögen (231 660): Grundstücke 58 400, Gebäude 172 500, Heizungs- u. Lichtanlage 760; Straßenbaurente 405; Umlaufsvermögen (10 800): Effekten 436, Hyp. 5600, Forder. auf Grund von Leist. 4444, Kasse u. Postscheck. guthaben 149, Bankguth. 170; kraftlos erklärte Aktien 232. – Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 174 000, Straßenbau- rente 405, Verbindlichk. auf ÜGrund von Leist. 1718 kraftlos erklärte Aktien 232, Rückstell. 1500, Gewinn (Vortrag 51 £ Gewinn 1935: 190) 242, (bedingte Ver- bindlichkeit 25 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 21 413 RM Soll: Löhne u. Gehälter 1500, Abschreib. auf Anlagen 1840, andere Abschreib. 189, Zinsen 9994, Besitzsteuern 1865, sonst. Aufwend. 5781, Gewinn 242. – Haben: ss trag vom Vorjahr 51, Grundstückserträge 14 739 E träge aus Garantieabkommen 6571, ao. Erträge 50. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. ――――