Habermann & Guckes-Liebold Aktiengesellschaft, Berlin und Schotterwerken aufgenommen, um die Gesellschaft bei Bedarf in derartigen Materialien unabhängig zu machen. 1925 wurde der Sitz der Gesellschaft von Kiel nach Berlin verlegt. 1929 Die Gesellschaft erwarb zwei kleine Grund- stücke für die Zementwarenfabrik in Holzminden so- wie für die Erweiterung des Lagerplatzes in Nieder- Neuendorf. Verkauft wurde das Grundstück in Kiel. 1930 wurde für die Erweiterung des Niederneuen- dorfer Lagerplatzes ein Grundstück hinzugekauft. Das Kies- und Schotterwerk in Bordesholm (Holstein) wurde neu eingerichtet. 1931 Im Auftrage und für Rechnung der Gesell- schaft erwarb die Bouwbedrijf Maatschappij N. V., Amsterdam, nom. RM 625 000.– Aktien der Gesell- 7 schaft, wofür ihr das Kapital als Darlehn zur Ver. fügung gestellt wurde. 1932 Die Generalversammlung vom 21. Juni 1932 beschloß die Einziehung der vorgenannten nom. RM 625 000.– eigenen Aktien in erfeichterter Form und Herabsetzung des Aktienkapitals um diesen Betrag auf nom. RM 1 775 000.–. Der sich daraus ergebende Buchgewinn in Höhe von RM 137 500.— wurde dem Reservefonds zugeführt. Im Laufe des Jahres erwarb die Gesellschaft weitere nom. fl. 4000.– Aktien der Bouwbedrijf Maat- schappij N. V., Amsterdam. — Im Oktober 1932 wurde die Liquidation der Kraftbau-Patentver- wertungs-Gesellschaft m. b. H. beendet und die Firma gelöscht. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 164 392 qm, wovon 10 257 qm bebaut sind. Die gepachteten Grundstücke umfassen 252 000 qm mit 750 qm bebauter Fläche. Häuser: 1 Verwaltungsgebäude, 1 Haus mit 2 Meisterwohnungen, 5 Häuser mit je 4 Arbeiterwohnungen. 3. Kies- und Schotterwerk Bordesholm 1. Hauptwerkstatt Nieder-Neuendorf bei (Holstein). Spandau. Größe: 252 000 am (zur Ausbeute gepachtet). Größe: 33 102 qm, bebaut 1565 qm. Anlagen: n, 0 Brech-, Wasch-, Sieb- und Sortieranlage, 3 3 Werkstatt-, Lokomotiven-, Magazinschuppen, Ha 1 15 den Veihne Transformatoren- und Werkmeisterhaus, % . sowie Bürogebäude, eigene i mit a : Lokomotivbetrieb sowie Anschlußgleis an Staats- 2. Zweigniederlassung Holzminden (Betrieb der früheren B. Liebold & Co. Akt.-Ges.) bahn nebst eingebanter Waggonwaage. Größe: 131 290 qm, bebaut 8691.52 qm. Anlagen: 4. Weitere Zweigniederlassungen: in Reparaturwerkstätten, Bremen, Dortmund, Hamburg. Hameln, Holz- 1 Zementwarenfabrik nebst Kiesgruben. minden, sowie Geschäftsstelle in Kiel. Beteiligungen. 1. Deichbau-Gesellschaft m. D. H., Kiel. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, An- und Gegründet: 1924. Kapital: RM 10 000.–. Zweck: Ausführung von Deichbauten und allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften. Grundbesitz: Dockkoog bei Husum, rd. 240 000 qm. Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 1.—). 2. Bouwbedrijf Maatschappij Amsterdam. Gegründet: 1930. Kapital: fl. 30 000.—–. N. MWe, Verkauf von Immobilien sowie Teilnahme an anderen Gesellschaften, die ein gleiches oder ver- wandtes Ziel verfolgen. Beteiligung: 93.33 % = nom. fl. 28 000.– (Buchwert RM 47 194.—9. Wertpapiere: RM 140 398.95. Unter dem Bestand an Wertpapieren sind festver- zinsliche Wertpapiere enthalten, die zu den amtlich kfestgestellten Bilanzkursen bewertet sind. Ferner be- sitzt die Gesellschaft noch nom. RM 54 600.– Aktien der Kleinbahn Kirchbarkau–pPreetz–Lütjenburg, die mit RM 1.– zu Buche stehen. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Beton- und Tiefbau-Arbeitgeber-Verband für 9 1 =― – = * 08 2 = 93 Heutiges Aktienkapital: =0 Hansa-Bund für Gewerbe, Handel und Industrie; 6. Verband für Druckluftgründungen, Berlin; 7. Wasserwirtschaftliche Gesellschaft, Hannover; 8. Tiefbau-Berufsgenossenschaft, Berlin-Wilmersdorf 9. Verein zur Ueberwachung von Dampfkesseln in Berlin und Altona. Statistik. nom. RM 1 775 000.– Stammaktien in 17 750 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–6000, 12251–24000). 4872