Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun“, Bremen eingezahlten im Verhältnis 1:1 in neue Stammaktien umgewandelt. Die Verwendung des sich aus der Kapitalum- stellung ergebenden Buchgewinns von RM 4 Mill. und des Gewinns aus der Auflösung der alten gesetz- lichen Reserven in Höhe von RM 992 343.60 erfolgte mit RM 755 156.47 zur Deckung des Verlustvortrages aus 1931, mit RM 3 524 833.33 zu Abschreibungen auf die Flotte und RM 13 000.–— auf Immobilien, ferner wurden auf die gesetzliche und Spezial-Reserve- fonds je RM 325 000.–— und auf den Assekuranz- fonds RM 25 000.– übertragen, während der Rest von RM 24 353.80 auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Im Laufe des Jahres wurden unter günstigen Be- dingungen 2 Dampfer erworben, die die Namen „Latona“ und „Saturn“' erhielten und in der großen Küstenfahrt Verwendung fanden. 1933 Am 11. April 1933 sank der Dampfer „Najade“ (Tragfähigkeit 900 t) an der schwedischen Küste. An der Schiffahrt-Treuhand G. m. b. H., Ham- 1. Grundbesitz und Anlagen: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 640 qm, wovon 616 qm bebaut sind. Die gepachteten Grundstücke umfassen 4730 am mit 3630 qm bebauter Fläche. Die Gesellschaft besitzt in Bremen, Langenstraße 98/99, ein mit ihrem Verwaltungsgebäude bebautes Grund- stück von 397,3 qm Größe und ferner in Köln, Bayen- straße 81, ein 242 qm großes Grundstück, auf welchem ein Kontorhaus errichtet ist. Auf einem im Erbbauvertrag mit der Stadt Köln seit 1920 gepachteten Gelände im 1. Technische Betriebsgesellschaft „Nep- tun“ m. b. H., Bremen. Gegründet: 1920. Geschäftsführer: Franz Kliemchen. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Kapital: RM 500.–. Zweck: Schiffsreparaturen. Personal: 3 Angestellte, 16 Arbeiter. Beteiligung: 100 %. 2. „Neptun“, Stauereigesellschaft I. D. II., Bremen. Gegründet: 1920. Geschäftsführer: Fr. Scholtz; W. Hunke. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Kapital: RM 500.–. Zweck: Stauerei. Personal: 4 Angestellte, 34 Arbeiter. Beteiligung: 100 %. Buchwert der Beteiligungen: RM 24 737.–. Heutiges Aktienkapital: 4878 Statistilk. nom. RM 3 000 000.– Stammaktien in 75 Stücken zu je RM 20.– (Nr. 13–'75), 325 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 76–400), 2966 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 401–3366). ―― burg, beteiligte sich die Gesellschaft mit nom. Reichs- mark 21 000.–. 1934 Verlust des Dampfers „Ceres“ durch Rammung vor dem Neuen Wasserweg im Nebel. Ab. stoßung der Beteiligung an der Assurantie Maat- schappij d'Eendragt, Amsterdam. 1935 Die ordentliche Generalversammlung vom 26. April 1935 beschloß die Umwandlung der nom. RM 250 000.– Vorzugsaktien in Stammaktien. Dank der Unterstützung der Regierung konnte im Jahre 1935 die Erneuerung der Hlotte durch- geführt werden. So wurden drei Motorschiffe für die Rheinfahrt von je 1500 t Tragfähigkeit in Auftrag gegeben, von welchen zwei bei der Schiffbau-Gesell. schaft „Unterweser A.-G., Wesermünde-Lehe, und eins bei der Werft F. Schichau G. m. b. H., Elbing- Königsberg, gebaut wurden. Die Schiffe, welche die Namen „Jason-', „Iris“' und „Ceres“ erhielten, sind inzwischen geliefert und in Dienst gestellt worden. Sie entsprechen voll den Erwartungen. Besitzbeschreibung. Rheinauhafen, welches mit Eisenbahngleisanschluß ver- sehen ist, hat die Gesellschaft ein durchweg in Eisenbeton feuersicher aufgeführtes Lagerhaus (Länge 50 m, Breite 20 m) erbaut. Mit Ablauf des Erbbauvertrages nach 60 Jahren, und zwar im Jahre 1981, gehen sämtliche An- lagen kostenlos in den Besitz der Stadt Köln über. Buchwert der Immobilien: RM 189 400.–. 2. Flotte: 71 Dampfer und Motorschiffe mit ins- gesamt 109 073 t Tragfähigkeit. Buchwert der Flotte: RM 10 910 000.–. Beteiligungen. 3. „Neptun“, Stauereigesellschaft m. b. H., Köln a. Rh. Gegründet: 1920. Geschäftsführer: Wilh. Strauss. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Kapital: RM 500.–. Zweck: Stauerei. Personal: 3 Angestellte, 13 Arbeiter. Beteiligung: 100 %. 4. Schifrfahrt-Treuhand G. m. b. H., Ham- burg. Gegründet: 2. August 1933. Kapital: RM 2 000 000.—. Zweck: Treuhanddienste für Reedereien bei der Be- schaffung, Vermittlung und Verteilung der Reichs. hilfe zugunsten der Seeschiffahrt. Beteiligung: 1.05 % = nom. RM 21 000.–. in Anteilen an Stauereien und Schiffsausrüstungs- und Reparaturgesellschaften. Die Gesellschaft gehört folgender Fachgruppe an: Fachgruppe Reederei der Wirtschaftsgruppe Seeschiffahrt.