Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Sitz der Ges. bis 1916 in Berlin. Die G.-V. v. 2./11. 1926 genehmigte den Fusions- vertrag mit der Thüring. Elektricitätsversorgungs- Aktiengesellschaft, Jena, auf Grund dessen das ge- samte Vermögen der letzteren A.-G. unter Ausschluß der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1926 auf die Jenaer Elektricitätswerke-Akt.-Ges. übertragen wurde. Zweck: Errichtung und Betrieb einer elektrischen Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht sowie Bau u. Betrieb von elektrischen Straßenbahnen in und um Jena, so nach Zwätzen, Lobeda; Länge 17.60 km. Vorstand: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stellv.: Oberbürgermstr. Armin Schmidt, Jena; Bau- meister Josef Becker, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Victor Brünig, Berlin; Landrat Dr. Walter Herfurth, Stadt- roda; Direktor Dr.-Ing. e. h. Erwin Neuhold, Berlin; Schulleiter Otto Preißß, Jena; Bürgermeister Bruno Radwitz, Jena; Direktor Max Wolf, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin. A. Elektrizitätsanlagen: 1. Dampfkraftwerk Jena: Anlagen: 1 Dampfkolbenmaschine. 2. Wasserkraftwerk Jena: Ahnlagen: 2 Wasserturbinen. 3. Wasserkraftwerk Stadtroda: Anlagen: 1 Wasserturbine. 4. Anlagen für Fremdstrombezug: 5 Transformatoren. Strombezug von „Thüringenwerk“', Weimar, und Carl Zeiß, Jena. Verteilungsanlagen: 2 Umformer-Werke, 1 Umspannwerk, 220 Transformatoren-Stationen. Versorgungsgebiet: Stadt Jena u. umliegende 4 Städte und 190 Ortschaften. 1929 1933 1934 1935 Erzeuqung... Mill. KWh 0.334 0.544 0.477 0.544 I)??,.. Mill. KkWh 10.579 9.838 10.866 11.499 Nutzbare Abgabe . Mill. kWh 8.746 8.295 9.292 10.055 Anschlußwert... kW 27.432 32.275 34.105 36.120 Abnehner..... 29.204 34.162 36.145 37.717 Betriebseinnahme aus Strom- E Mill. RM 2.536 2.209 2.358 2.513 Beschäftigtdte..... 329 309 334 339 B. Straßenbahn: Betriebslänge: 17.60 km. Wagenpark: 25 Personenwagen, 5 Arbeitswagen. Beförderte 1929 1932 1933 1934 1935 FPersonen Mill. 3.044 2.040 1.874 2.134 2.514 Konzessionsvertrag mit der Stadt Jena: Urspr. Konz.-Dauer 50 Jahre; Erwerbsrecht der Stadt Jena durch Nachtrags-Vertrag v. 2./11. 1926 verein- bart: 31./12. 1961. Mit Ablauf des Jahres 1915 hatte die Stadt Jena erstmalig das Recht, den Konz.-Vertrag v. 14./1. 1899 zu kündigen und das Unternehmen am 1./1. 1917 nach den hierfür festgesetzten Bedingungen zu erwerben. Die Stadt verzichtete auf die Ausübung dieses Uebernahmerechtes, indem sie mit der Ges. am 30./12. 1915 für die noch 36 Jahre lauf. Vertragszeit neue Vereinbarungen traf. Die früher vorgesehenen Bestimmungen über den vorzeitigen Erwerb des Unter- nehmens durch die Stadt und die Heimfallbestimmungen für einzelne Anlageteile bei Ablauf des Vertrages sind in Fortfall gekommen. Der bisher ausgewiesene Amort.-F. konnte daher aufgelöst werden. Die Stadt Jena erhielt aus diesem Fonds 150 000 M mit der Be- stimmung, hierfür neue Akt. zu erwerben. Die Stadt Jena besitzt gegenwärtig 41.8 des A.-K. Am 30./12. 1930 hätte die Stadt Jena die übrigen Aktien zum vereinbarten Kurse erwerben können, ebenso hatte 4882 Jenaer Elektricitätswerke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Jena. sie ein Uebernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 und 1951 zu festgelegten Bedingungen. Der Konzes- sions-Vertrag mit der Stadt Jena hat gelegentlich der Fusion mit der Thüring. Elektriz.- Versorg.-A.-G. im Jahre 1926 einige Aenderungen erfahren. Das Vertragsrecht der Stadt Jena, die nicht schon in ihrem Besitz befindlichen Akt. zum 31./12. 1930 zu den vereinbarten Bedingungen einziehen und auf sich übertragen zu lassen, hat durch die Ein- beziehung des außerstädtischen Versorgungsgebietes in die Ges. wesentlich an Bedeutung gewonnen. Dem- gegenüber hat die Stadt auf dieses Recht für diejenigen Akt. verzichtet, die sich im Besitz von Kreisen, Städten und Gemeinden des Versorgungsgebiets be- finden, und die Termine für die Einziehung der in privater Hand befindlichen Akt. auf das Ende der Jahre 1945 bzw. 1951 bzw. 1956 bzw. 1961 und dann jeweils 10 Jahre später verlegt. Ferner sind die bisher. Tarifbestimmungen des Konzessionsvertrages zugunsten der Stromabnehmer im städt. Versorgungs- gebiet durch Herabsetz. der allgemeinen Tarife für Licht- und Kraftstrom und durch Einführung eines Grundgebührentarifes verbessert worden. Verbandszugehörigkeit: Elektrizitätsversorgung. Kapital: 4 500 000 RM in 5916 Akt. zu 500 RM u. 3855 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um 300 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 192 um 2 000 000 M (also auf 3 500 000 M) in 3500 Aktien zu 1000 M. Nach der Goldmark-Bilanz ist das 3 500 000 Mark betrag. A.-K. umgestellt worden auf 1 750 000 RM in 3500 Aktien zu 500 RM. –— Lt. G.-V. v. 17./9. 1926, zwecks Durchführung notwendiger Erweiterungen in der Stadt Jena, Erhöhung um 550 000 RM in 1100 St.-Akt. zu 500 RM; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Thüring. Elektriz.-Versorg.-A.-G. Erhöh. lt. G.-V. v. 2./11. 1926 um 1 200 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 400 RM. Es wurden gewährt auf je 400 RM Aktien der Thüring. Elektriz.-Versorg.-A.-G., einschl. Div. 1926 je 400 RM neue Aktien. – Lt. G.-V. vom 4./6. 1929 Erhöhung um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 1316 Aktien zu 500 RM und 855 Aktien zu 400 RM. Großaktionäre: Elektrische Licht- u. Kraftan- lagen A.-G., Berlin (51.94 %); Stadt Jena (41.8 %). Hypoth.-Anleihe: 1 200 000 M in 5 % Oblig. von 1908, Stücke abgestempelt auf den gesetzl. Aufwert. Betrag. Zinsen am 1./7. Zahlst.: Berlin, Erfurt, Eise- nach, Jena, Weimar; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Jena: Commerz- u. Privatbank, Stadtbank Jena und Ges.-Kasse. Die Genußrechtsurkunden zu den Teilschuldverschrei- bungen sind in 1935 gekündigt und abgelöst worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 10 628 049 RM. Aktiva: Anlagevermögen (9 837 453): Grundstücke 204 751, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 249 861, Betriebsgebäude u. an- dere Baulichkeiten 968 288, Elektrizitätsversorgungs- anlagen u. Nebenbetrieb (Sägewerk Hermsdorf): maschi- nelle Anlagen 865 061, Leitungsnetz u. Umspannanlagen 4 409 521, Zähler 1 115 424; Straßenbahn: Bahnkörper 1 154 411, Stromzuführung 307 604, Wagen 562 523 Ge- schäfts- u. Ladeneinricht., Werkzeuge u. Geräte, Appa- rate u. Fahrzeuge 4; Umlaufsvermögen (789 741): Bau- Betriebs-, Installationsgegenstände u. Waren 122 185 m Arbeit befindliche Anlagen 59 208, Wertpapiere 5119, Schuldner: Hypothek 7000, Forder. auf Grund v. Strom liefer., Warenliefer. u. Leist. 322 907, sonstige Forder. 25 483, Kassenbestand u. Postscheckguth. 16 321, Bank- guthaben 231 515; Posten der Rechnungsabgrenz. 8090. — Passiva: A.-K. 4 500 000, gesetzl. R.-F. 450 000, 7 R.-F. 260 000, Wohlfahrtsfonds 167 000, Rückstel 9e Abschreibungs- u. Erneuerungsrücklage 4 225 063; 8 bindlichkeiten (299 280): 5 % ige Aufwertungsanleihe V. 1908: 100 200, Hypothek 12 500, Anzahlung von Kunden 4350, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. * Leist. 140 603, Bürgschaftsgläubiger 1878, sonstige bindlichkeiten 39 748; Posten der Rechnungsabgrenzung Wirtschaftsgruppe