101 824, Gewinn (Vortrag 1934: 45 520 £ Reingewinn 1935: 481 853) 527 374. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 967 837 RM. Soll: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten: Elek- trizitätswerk: Löhne u. Gehälter 274 743, sonstige Auf- wendungen 241 576; Straßenbahn; Löhne u. Gehälter 37 825, sonstige Aufwend. 19 466; soziale Abgaben: Elektrizitätswerk 51 513, Straßenbahn 13 919; Steuern: Elektrizitätswerk: Besitzsteuern 242 940, sonst. Steuern 19 312, Straßenbahn: Besitzsteuern 20 091; Betriebskosten und Instandhaltung: Elektrizitätswerk: Löhne u. Ge- hälter 163 925, sonstige Aufwend. einschl. Strombezug 588 311; Straßenbahn: Löhne u. Gehälter 175 952, Strom- kosten 73 789, sonstige Aufwend. 32 201; Zuweis. an die Jenaer Elektricitätswerke Aktien-Gesellschaft, Jena. Abschreib.- u. Erneuerungsrücklage 380 000, sonst. Ab- schreib. 30 345, ao. Aufwend. 24 054, Zinsen 2005, Til- gung der Genußrechte 48 487, Gewinn 527 374, (Gesamt- löhne u. Gehälter 802 870). – Haben; Vortrag 45 520, Einnahmen aus Stromlieferung 2 513 200, Fahreinnahmen 376 129, Ueberschuß aus Nebenbetrieben, Installationen u. Verkäufen 14 251, sonstige Einnahmen 12 942, ao. Erträge 5792. Dividenden 1928–1935: 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Jena: Kämmereikasse der Stadtgemeinde Jena. Letzte c. G.-V.: 23./6. 1936. Gabriel Lebrecht Akt.-Ges. Sitz in Ulm, Wielandstralse 50. Gegründet: 12./6., 10./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Zweck: Fabrikation und der Handel in Leder aller Art. Vorstand: Wilh. Lebrecht, Otto Lebrecht, Alfred Lebrecht. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Lebrecht, Wiesbaden; Oberstlandesgerichtsrat Dr. Neumeyer, Mün- chen; Bankier Alexander Hauck, Frankfurt a. M. für 1935: Paul Nathan, Ulm d P. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe leder- erzeugende Industrie, Berlin. Kapital: 750 000 RM in 690 Akt. zu 1000 RM u. 3000 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M in 400 Aktien à 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um 46 000 000 M in 2100 Akt. zu 10 000 M u. 25 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstell. von 50 000 000 M auf 750 000 RM (200: 3) in 690 Akt. zu 1000 RM u. 3000 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 893 213 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 26 410, Gebäude 260 620, Ma- schinen 41 800, Fabrikeinrichtung 17 094, kurzl. Wirt- schaftsgüter 1, Fuhrpark 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 349 548, halbfertige Waren 338 819, fertige Waren 297 259, Wertp. 5948, Darlehens- forderungen 8060, Forder. a. Gr. von Warenliefer. und Leistungen 445 653, andere Forder. 57 141, Wechsel u. Schecks 26 956, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 3043, andere Bank- guthaben 679, Posten der Rechnungsabgrenz. 14 177. – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzl. R.-F. 100 000, R.-F. II 70 000, Delkredere 41 125, Hyp. 39 900, Darlehensschul- den 3900, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. und Leistungen 29 113, Akzeptverbindlichk. 159 700, Bank- verbindlichk. 277 235, Privatgläubiger 217 984, Pensions- fonds 52 463, Arbeiterunterstützungsfonds 45 707, nicht eingelöste Div. 96, Posten der Rechnungsabgrenzung 37 659, Gewinn 1935: 68 325. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 184 930 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 525 546, soziale Abgaben 40 388, Abschreib. a. Anlagen 44 269, Reparaturen 5432, Zs. 53 314, Besitzsteuern 61 121, Handlungs- u. Betriebs- unkosten 316 533, Pacht 70 000, Gewinn 68 325. – Haben: Gewinnvortrag 53 688, Ertrag gem. § 2610c HGB 1 129 325, ao. Erträge 1916. 1927–1935: 6, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0*. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. Bankverbindungen: Reichsbankstelle Ulm; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Ulm; Dresdner Bank, Ulm; Bankhaus Georg Hauck & Sohn, Frankfurt a. M. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936. Metrawatt Aktiengesellschaft Fabrik elektrischer Meßgeräte. Sitz in Nürnberg-O., Schoppershofstraße 52–54. Gegründet: 29./12. 1920; eingetragen 7./5. 1921. Ges. bis 23./2. 1921 mit Sitz in Berlin unter der Firma Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. – Bis 3./11. 1933 unter der Firma Dr. Siegfr. Guggenheimer A.-G. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf elektr. Meß- instrumente sowie anderer in die elektrotechnische u. feinmechanische Branche einschlagender Gegenstände. Vorstand: Dipl.-Ing. Albrecht Bernhard. Aufsichtsrat: Dir. Max Seidel, Berlin; Direktor Emil Schoder, Schweidnitz; Kfm. Fritz Albinus, Berlin- Grunewald. Verbandszugehörigkeit: Elektroindustrie. Kapital: 500 000 RM, davon im Eigenbesitz 3500 RM Aktien. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M., erhöht bis 1924 auf 300 Mill. in Akt. zu 1000 u. 10 000 M. Die G.-V. v. 29./11. 1924 be- schloß Umstell. von 300 Mill. M auf 500 000 RM in 25 000 Aktien zu 20 RM. 1930 Aufforderung zum Umtausch Zzwecks Akt.-Neustückelung. Eigene Aktien: Nom. 3500 RM (Buchwert 1 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr: — Stimmrecht: Je 20 RM Aktien = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 710 774 RM. Aktiva: Anlagevermögen (127 503): Grundstücke u. Gebäude: a) Grundstücke 35 779, b) Geschäfts- u. Wohngebäude Wirtschaftsgruppe 806* 52 240, c) Fabrikgebäude 39 480; Maschinen 1, Einrich- tungen 1, Kraftwagen 1, Werkzeuge 1; Umlaufsver- mögen (576 177): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 27 370, halbfertige Erzeugnisse 191 705, fertige Erzeugnisse 76 513, eigene Aktien (nominell 3500 RM) 1, Forder. aus Warenliefer. 221 722, Kasse, Postscheck u. Notenbanken 28 671, sonstige Banken 25 546, Wechsel 4645, Rech- nungsabgrenz. 7094. – Passiva; A.-K. 500 000, Del- kredere 15 000, Warenliefer. u. Leist. 42 525, sonstige Verbindlichk. 30 558, Rechnungsabgrenz. 64 372, Gewinn (Gewinn 1935: 64 223 abz. Verlustvortrag aus 1934: 5905) 58 318 (davon zum gesetzl. R.-F. 3000, zum R.-F. II 17 000, an A.-R. 2000, Div. 29 790, Vortrag 6528). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 775 428 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 5905, Löhne u. Gehälter 333 862, soziale Abgaben 24 752, Abschreib. 50 999, Delkredere 8425, Zinsen 1230, Steuern 60 260, übrige Aufwend. 231 673, Gewinn 58 318. – Haben: Bruttogewinn 773 106, ao. Erträge 2321. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank, Nürnberg, Berlin; Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Nürn- berg, Berlin; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Nürnberg, München. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. 4883