Gegründet: 1890, umgewandelt in eine A.-G. am 11./12. 1922; eingetragen 1./2. 1923. Zweck: Herstellung und Fabrikation von Maschi- nen für Schuh- u. Lederbearbeit. sowie verwandter Ar- tikel; Betrieb des Ledergeschäfts und Handel mit allen einschlägigen Artikeln, insbesondere die Fortführung der unter den Firmen Johs. Schön und Schön & Cie. betriebenen Geschäfte. Vorstand: Fabrikant Hans Schön. Aufsichtsrat: Frau Berta Grune, Dir. Max Euringer, Pirmasens; Rechtsanwalt Heußler, Pirmasens. Kapital: 495 000 RM in 4950 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 250 000 M in 5000 St.-Akt. Lit. A u. 250 Vorz.- Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von 5 250 000 M auf 505 000 RM, davon 5000 Vorz.-Akt., umgestellt worden. — Et. G.-V. v. 22./5. 1929 Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM in 50 St.-Akt. zu 100 RM; insgesamt somit 5050 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 17./6. 1933 Herabsetz. dues A.-K. um 10 000 RM auf 495 000 RM in 4950 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: (iie -1 S. Die G.-V. vom 29./5. 1936 beschloß Liqu. der Ges. Liquidatoren: Handelsgerichts-R. a. D. Alfred Hirte, Paul Teidel. Im Zuge der Liqu. sollen auch die Betei- ligungen abgestoßen werden. Entwicklung: Die am 28./10. 1872 unter der Firma „Union'', Baugesellschaft auf Actien mit einem Kapital von 450 000 M gegr. Ges. befaßte sich zunächst mit dem Bau von Wohnhäusern und ging dann zur Errichtung von großen Industriegebäuden, wie der „Handelsstätte Bellealliance“, dem „Andreashof* und der „Industrie- stätte Südost“ in Berlin über. Seit 1890 wandte sie sich besonders dem Grundstücksgeschäft u. der Aufschließ. von Baugelände sowie nach wesentlicher Erweiter. der Bauabteilung im großen Umfang der Ausführung von Bauten für fremde Rechnung zu. 1923 erwarb die Ges. sämtl. Anteile der Berliner Parkett- u. Stabfußboden- Fabrik, für deren Betrieb sie in Wittenau umfangreiche Fabrikanlagen errichtete. Diese sind im Jahre 1929 veräußert worden. Im Jahre 1925 erfolgte die Ver- schmelz. mit der „Juhag“ Industrie u. Handels-A.-G. in Berlin, deren gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liqu. gegen Gewährung von Aktien im gleichen Nenn- wert auf die Union überging. – Ueber Sanierung lt. G.-V. vom 10./6. 1933 siehe unter „Kapital“. Die G.-V. vom 7./9. 1934 beschloß eine Trennung der reinen Produktionstätigkeit und des reinen ver- waltungsmäßigen Geschäftes. Zu diesem Zwecke wurde der Name der Ges. in: „Union'' Immobilien-Verwer- tungs-A.-G. umgewandelt. Ihre Aufgabe liegt in Zu- kunft lediglich in der Verwaltung und Verwertung ihres Grundbesitzes. Die eigenfliche Bautätigkeit wurde einer neugegründeten Gesellschaft, die „Union“ Baugesellschaft m. b. H. firmiert, übertragen. Um Nachteile, die durch die Trennung hätten entstehen können, auszuschalten, hat die „Union' Immobilien- VerwertungsA.-G. die gesamten Anteile der „Union“ Baugesellschaft als Eigentum übernommen. Im Zuge dieser Neuorganisation wurde auch die Wittenauer Holzwerk G. m. b. H. zum selbständigen Unternehmen erhoben. Zweck: Erwerb u. Verkauf von Grundstücken, Ver- mittlung von Grundstückskäufen u. -verkäufen, Ueber- nahme von Grundstücksverwaltungen, Beteiligungen bei der „Union“ Bauges. m. b. H. und der Wittenauer Holzwerk G. m. b. H., auch Gewährung von Baugeldern sowie Erwerb, Veräußerung und Vermittlung von Hypotheken. 4884 Schön & Co. Akt.-Ges. Sitz in Pirmasens (Bayern), Teichstraße. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 858 380 RM. Aktiya: Anlagevermögen: Grundstücke 55 060, Wohngeb. 18 355 Fabrikgeb. 189 640, Masch. u. Einricht. 1, Fuhrpark 1. Aufzugsanlage 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle u. Zeichnungen u. Patente 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 23 243, halbfert. Erzeugn. 70 102, fert. Erzeugn. 67 490 der Ges. zustehende Hyp. 5000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 377 492, Wechsel 26 626, Schecks 6215, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 4651, der Ges. zustehende Darlehen 14 500. – Passiva: A.-K. 495 000, gesetzl. R.-F. 160 136 Einziehungsreserve 10 000, Rückstell. 5300, Wertberich- tigungsposten 50 000, Verbindlichkeiten (128 405); auf Grundstücken der Ges. lastende Hyp. 21 800, Darlehen 32 125, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, und Leist. 64 479, Verbindlichk. gegenüber Banken 10 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5307, Ge. winn 4230. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 826 078 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 417 076, soziale Abgaben 38 521, Abschreib. auf Anlagen 27 293, sonst. Abschreib. 25 323, Zinsen, Skonti u. Diskonte 17 165, Besitzsteuern 15 985, alle übrigen Aufwend. 280 482, Reingewinn 4230. —– Haben: Rohertrag gemäß § 2610c HGB 823 878, ao. Er- träge 2200. Dividenden 1928–1935: 0 %. „Union“ Immobhilien-Verwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W 62, Schillstr. 12. Aufsichtsrat: Vors.: Geheimrat Hans Riese, Berlin; Stellv.: Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Reg.-Bau- meister a. D. Curt Gorgas, Berlin; Dr. Ernst-Günther Kolbenach, Werder. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges., Berlin. Unbebauter Grundbesitz: Ende 1935; Baureife Grundstücke in Neukölln an der Fontane-, Mahlower, Lichtenrader Straße von 3051 am, Terrain in Spandau an der Berliner Straße von 25 202 qm, baureife Grund- stücke in Charlottenburg an der Nordhausener Straße von 1702 qm Größe, ein in Heiligensee in der Nähe des Bahnhofes Schulzendorf beleg. Siedlungsgelände von ca. 21 672 qm, baureife Parzellen in Reinickendorf an der Schillerpromenade, Schillerring, Baseler und Davoser Straße von 2124 qm, in Hirschgarten von 660 qm, Baustellen von 1608 am in Berlin-Treptow an der Isingstraße, Gelände von 8081 am in Kanin (Mark) und 21 571 qm Siedlungsgelände in Falkensee. Wohn- und Geschäftshäuser: Berlin (Saar- landstraße 12, Müllerstr. 32a/33, Kottbusser Str. 24, Se- bastianstraße 74), Reinickendorf (Davoser Str. 27/35 u. 37/49, Scharnweberstraße 136), Schmargendorf (Cuno- straße 69/70), Charlottenburg (Knesebeckstr. 3), Berlin (Hussitenstr. 62, Schillstr. 12, Annenstr. 25 und Inva- lidenstraße 38), Wittenau (Lindenweg 1/3), Mückenberg (Poststraße). Beteiligungen: Kapital Beteiligung Bodengesellschaft an der Kreisbahn Berlin-Norl- RIM 0% 9( bIZBpBGBGG‚;/ 3 000 99.5 Wittenauer Holzwerk G. m. b. H., Berlin-Wittenau 20 000 100 .. ..... 5 000 45 „Bellevue“' Grundstücks-A.-G., Berlin. 60 000 100 Thomashof' Grundstücks A.-G., Berlin 50 000 45 Haus Kyffhäuser Grundstücks A.-G., Berlin.. 5 000 60 „Union' Baugesellschaft m. b. H., Berlin .. . . 20 000 100 Beteiligung an Gemeinschafts-Grund. stücksgeschäften: a) Terrain in Alt-Glienicke 8783 qm; b) Siedlungsgelände in Drewitz ca. 120 000 am. Die dem Unternehmen angeschlossenen 16 gesellschaften verfügen weiter über folgenden Grund- besitz: a) 3525 qm baureife Baustellen in Weißensee an der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde; b) 105 500 am in Blankenfelde. Ferner die Hausgrundstücke: Berlin, Markerater straße 1/2 – Lindenstraße 89/90; Wohn- und Fabri grundstücke Ackerstr. 123/129–Gartenstr. 42/47. M