Gegründet: 18./9. 1919; eingetragen 6./10. 1919. Zweck: Fabrikation und Vertrieb medizinischer u. verwandter Erzeugnisse und Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher Art. Vorstand: Apotheker Josef Schmeidler. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident i. R. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. h. c. Albert Juckenack, Berlin; Stellv.: Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Major a. D. Horst Frhr. v. Lersner, Berlin; Ministerialrat i. R. Dr. Gustav Devin, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Ernst Seegert, Wirt- schaftsprüfer, Berlin. Entwicklung: 1923 Erwerb der Aktienmehrheit der Amino-Werke A.-G. in Rostock. Durch G.-V.-B. vom 31./5. 1924 sind die Amino-Werke im Wege der Fusion der Ges. rückwirkend ab 1./1. 1924 angegliedert worden, u. zwar wurden 10 000 M Amino-Werke-Aktien gegen 1000 M Aktien der Ges. gegeben. Die Amino- Werke A.-G. ist für die Fabrikation hochwertiger phar- mazeutischer Produkte eingerichtet u. besitzt ferner größere Anlagen zur Produktion von Milchzucker. 1924 erwarb die Ges. die chemische Fabrik Hermann Doht, Berlin, u. die Lanolin-Fabrik G. m. b. H., Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Ber- lin, Tegeler Straße, und in Beeskow. Beteiligungen: Gesellschaft für flüssige Gase Raoul Pictet & Co. G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 14./7. 1904; Kap.: 500 RM; Zweck: Herstellung u. Reinigung von flüssigen Gasen u. pharmazeutischen Produkten; Beteiligung: 100 %. „Victoria“' Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 12./10. 1914; Kapital: 600 RM; Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer, pharmazeutischer u. galenischer Präparate; Beteiligung: 100 %. Lanolin-Fabrik Berlin G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 14./3. 1907; Kapital: 4000 RM; Zweck: Herstellung von Lanolin, Parfümerien u. Seifen; Beteiligung: 100 %. Hermann Doht, Kommandit- Ges., Berlin. – Gegr.: 1875; Beteilig.: 100 %. Verträge: 1931 Abschluß eines Vertrages mit der Dr. Laboschin A.-G. in Berlin dahingehend, daß die A.-G. für medizin. Produkte die Warenbestände der Dr. Laboschin A.-G. zum Tageswert übernimmt sowie die Außenstände und Schulden, und daß sie für die Be- und Ausnutzung der Betriebseinrichtungen eine Vergütung von 6 % des Stamm- u. Vorz.-Kap. an die Laboschin A.-G. pro anno zahlt, wobei die z. Z. im Eigenbesitz der Laboschin A.-G. vorhandenen Akt. nicht mehr mitgerechnet werden. Verbände: Die Ges. gehört einigen preis- und absatzregelnden Verbänden an, die jedoch nicht von aus- schlaggebender Bedeutung sind. Kapital: 280 000 RM in 2550 St.-Akt. zu 100 RM, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M; erhöht 1921 um 1 700 000 M in 1500 Aktiengesellschaft für medizinische Produkte. Sitz in Berlin N 65, Tegeler Straße 14. St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., 1922 um 3 Mill. M St.-Akt., 1923 Erhöh um 15 Mill. M in 1500 St.-Akt. zu 10 000 M. felneo um 40 Min. M in 2500 Akt. zu 1000 M u. 3780 Akf. 7 10 000 M. — I4. G.-V. v. 22./11. 1924 Umsteil. von 60 Min Mark auf 200 000 RM (300: 1) in 1750 St.-Akt. zu 100 Ru, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je 20 RM; die gleiche 46 Erhöh. um 80 000 RM in 800 St.-Akt. zu M. Eigene Aktien: Nom. 27 700 RM (Buchwert 20 501 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % z. ges. R.-F., eventl. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsgemäb. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 867 894 RM. Aktiva: Anlagevermögen (185 008): Grundstücke 38 000, Wohn- gebäude 54 000, Fabrikgebäude 93 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 6, Patente, Lizenzen, Marken u. ähnliche Rechte 1; Beteilig. 10 501; Umlaufsvermögen (672 385): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 77 466, halbfertige Erzeug- nisse 42 215, fertige Erzeugnisse, Waren 17 138, Wert- papiere 77 531, eigene Aktien (nom. 27 700) 20 501, Aktivhypotheken u. Grundschuldforder. 65 000, An- zahlungen der Gesellschaft 24 174, Forder. aus Waren- liefer. u. Leist. 204 965, sonst. Forder. 36 439, Wechsel 5402, Schecks 3602, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 11 494, andere Bankguth. 86 455, (Aval-Debitoren 100 00). —– Passiva: A.-K. 280 000, gesetzl. R.-F. 28 000, Spezial-R.-F. 40 000, Rückstell. (Delkredere) 34 000, Verbindlichkeiten (425 166): Hypo- thekenschulden 51 600, Anzahlungen von Kunden 5736, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 167 268, Schulden an abhängige Gesellschaften 79 908, sonstige Verbindlichkeiten 96 630, noch nicht erhobene Gewinn- anteile 879, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 23 143; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 33 638, Gewinn (Vortrag 8828 £ Gewinn 1935: 18 260) 27 089 (davon Div. 14 000, Vortrag 13 089), (Aval-Kreditoren 100 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 091 315 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 407 122, soziale Abgaben 27 044, Abschreib. auf Anlagen 31 772, andere Abschreib. 2300, Decorts 35 341, Besitzsteuern 39 318, übrige Auf- wendungen 521 326, Gewinn 27 089. – Haben: Gewinn- vortrag 8828, Ertrag gem. § 2610 HGB 1 066 917, Er- träge aus Beteilig. 6016, Zinsen 7374, ao. Erträge 2177, 1934 1935 Resenafffgtee 200 320 Kurs ult. 1929–1935: 130, 145, –, 90, —, –, – %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 192 7–1935: 12, 137;, 14, 14, 8, 5, „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Carlswerkhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Mülheim, Schanzenstraße 24–20. Gegründet: 28./4. 1924; eingetragen 8./5. 1924. Zweck: Verwaltung des Bürohauses „Carlswerk- haus“ mit anschließendem Gelände in Köln. Vorstand: Dr. jur. Johannes Breisig. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Kramer, Gen.-Dir. Fritz Lehmann, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Dr. E. Pri- billa, Köln. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Grundbesitz: 3637 qm, davon 2481.75 qm bebaut. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 St.-Akt zu 1000 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 RM. Lt. G.-V. v. 1./3. 1934 Erhöhung um 700 000 RM. Großaktionäre: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln-Mülheim (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4886 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 706 993 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 616 009): Grundstücke 1 275 000, Ge- schäfts- und Wohngebäude 341 009; Umlaufsvermögen (2135): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 233, Wertpap. 285 Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 625, sonstige Forder. 990, Verlust (Verlustvortrag aus 1934: 28 925 Verlust im Berichtsj. 59 924) 88 849. – Passiva: A. K. 1 000 000, Rückstell. 1990, Verbindlichkeiten (704 505): an abhäng. u. Konzernges. 502 507, Bankschulden 200 430, Verbindlichk. aus Liefer. und Leist. 1567, Rechnungs- abgrenzung 497. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 133 895 39 Soll: Verlustvortrag aus 1934: 28 925, Abschreib. au Anlagen 18 582, Zinsen 39 479, Besitzsteuern 28 078, alle übrigen Aufwendungen 18 829. – Haben: Mieten 44 964, ao. Erträge 81, Verlust 88 849. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936.