Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 2./10. 1928. Firma bis 20./3. 1930: Portlandzement- u. Kalkwerk Salzder- helden, A.-G. Zweck: Herstell. von Zement u. sonstigen Fabri- katen sowie der Handel mit diesen Waren. Entwiceklung: Das mehrere Jahre stilliegende Werk konnte 1935 die eigene Fabrikation wieder auf- nehmen und das Werk in Betrieb setzen. Vorstand: Oskar Euringer. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsrat Karl Lindemann, Bremen; Stellv.: Fabrikdir. Adam Oechsner, Misburg; Fabrikdir. Ernst Große, Misburg; Fabrikdir. Aage Bruun, Carsdorf; Fabrikdir. Dr. R. Kneisel, Misburg. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Aug. Friebe, Bremen. Grundbesitz: 60 Morgen, davon 5 Morgen bebaut. Anlagen: Fabrik mit 14 000 Waggon à 10 t Port- landzement Leistung. Sonstiger Besitz: 6 Wohnhäuser. Verträge bestehen über den Kauf von Abbau- rechten über 150 Morgen Land. Beteiligungen: Sand- und Steinwerke G. m. b. H., Einbeck. Deutscher Zement-Bund G. m. b. H., Berlin. Norddeutscher Cement-Verband G. m. b. H., Berlin- Wilmersdorf. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Zement- Industrie: Wirtschaftsgruppe Steine und Erden, Reichs- gruppe Industrie; Norddeutscher Cement-Verband G. m. b. H., Berlin-Wilmersdorf. Kapital: 500 000 RM in 490 Akt. zu 1000 RM und 100 Akt. zu 100 RM. Portlandzementwerk Siegfried-Salzderhelden, Akt.-Ges. Sitz in Vogelbeck (Kreis Northeim). G.-V. v. % Lt. G.-V. v. 11./7. 1932 ist unter Gleichstell. der Vorz.- abgesetzt worden. Eigene Aktien: Nom. 600 RM (mit 1 RM ver- bucht). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 179 814 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 027 204): Grundst. 56 000, Gebäude: a) Wohngebäude 61 330, b) Fabrikgebäude 147 870, Ma- schinen u. masch. Anl. 762 002, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2; Beteilig. 1; Umlaufsvermögen (152 607): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 52 883, halb- fertige Erzeugnisse 28 313, fertige Erzeugnisse 18 398, eigene Aktien (600 RM) 1, Außenstände 40 394, Kassen- bestand, Reichsbank, Postscheck 2149, Bankguthaben 10 469, (Avale Wechselverpflichtungen 150 000). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Rückstell. 60 299; Verbindlichkeiten (533 576): Hyp. 20 000, Buch- schulden 111 132, Bankschulden 402 443, (Avale Wech- selverpflichtungen 150 000), Gewinn (Gewinnvortrag 1934: 5365, Gewinn 1935: 30 573) 35 938 (davon Div. 30 000, an Unterstütz.-F. 4000, Vortrag 1938). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 796 609 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 191 438, soziale Abgaben 15 357, Abschreib. auf Anlagen 191 961, Zinsen 37 885, Besitz- steuern 25 615, sonstige Aufwend. 303 778, Gewinn 30 572. – Haben: Ertrag auf Zementkonto 781 006, Er- trag auf Beteilig. 490, ao. Erträge 15 112, Belegschaft 1935: 15 Angestellte, 120 Arbeiter. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Bankverbind.: Dresdner Bank Fil. Hannover. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. Dufa Deutsche Uhrenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Wallstraße 11/12. Gegründet: 20./12. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 30./3. 1931. – Firma lautete anfänglich bis 31./3. 1931: Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. A.-G. Sitz bis 29./6. 1934 in Leipzig. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Uhren aller Art sowie von Uhrbestandteilen und verwandten Er- zeugnissen, insbes. auch die Uebernahme und der Fort- betrieb des bisher in Leipzig unter der Firma Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. K.-G., Leipzig, in Form einer Kommandit-Ges. betriebenen Handelsgeschäfts. Zweigniederlassung: Leipzig C 1, Katharinen- straße 10/12. Vorstand: Dir. Rudolf Kemper, Berlin; Dir. Fritz Eggert, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hanns Schmoller; Stellv.: Waldemar Popitz, Schwenningen; Albert Kratz. Minden; Otto Petzhold, Berlin; Dir. Hellmut Kienzle, Schwenningen. Bilanzprüfer für 1936: Schwäbische Treu- hand-A.-G., Stuttgart. Entwicklung: Die Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co., K.-G. Leipzig in Leipzig, brachte auf die von ihr übernommenen Aktien in die Akt.-Ges. das unter der vorbezeichneten Firma bisher von ihr in Leipzig betriebene Handelsgeschäft ein. Der Gesamtbetrag der Aktivwerte war auf 1 026 523 RM festgesetzt. Nach Abzug der übernommenen Passiven sowie unter Ein- stellung eines Delkredere-Kontos von 22 864 RM ergab sich hiernach ein Wert der Sacheinlage von 276 000 RM, womit der Gegenwert für die übernommenen Aktien im gleichen Nennbetrag gewährt war. –— 1931 Ueber- nahme der Dufa Deutsche Uhrenfabrik A.-G., Mühl- hausen durch Fusion (je 2000 RM Dufa-Akt. = 1000 RM Popitz-Akt.) unter Annahme der Firma der übernom- menen Ges. – Weiter wurde 1931 eine Produktions- gemeinschaft mit der Kienzle Uhrenfabriken A.-G., Schwenningen, geschlossen. Verbände: Die Dufa A.-G. steht durch die Kienzle Uhrenfabriken A.-G. in Verbindung mit dem Wirt- schaftsverbande der Deutschen Uhrenindustrie (Fach- gruppe Großuhren) e. V. in Donaueschingen. Kapital: 250 000 RM in 500 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 280 000 RM in 280 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 31./3. 1931 zwecks Fusion mit der „Dufa“' erhöht um 220 000 RM, zu pari begeben. Zwecks Deckung des Verlustes, Rück- stellungen u. Abschreibungen beschloß die G.-V. vom 6./7. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 250 000 RM auf 250 000 RM durch Denominierung der Aktien von 1000 RM auf 500 RM. Großaktionäre: Kienzle Uhrenfabriken A.-G., Schwenningen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 16. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 714 446 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 14 802, Fabrikgebäude 140 000, Betriebs- u. Geschäftseinricht. 14 577; Umlaufsvermögen: Waren- vorräte 323 036, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 184 074, sonstige Forder. 15 551, Wechsel 473, Schecks 357, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 7748, andere Bankguth. 9, Rechnungsabgrenz. 550, Ver- lust (17 868 abzügl. Gewinnvortrag 4601) 13 266. – Pas- siva: A.-K. 250 000, Rückstell. 14 867, Wertberichtig.- Posten (Delkredere) 63 802, Verbindlichkeiten: Hypoth.- Schulden 16 412, Darlehens-Schulden 39 174, Verbindlich- keiten gegenüber Konzernges. 905 607, sonst. Verbind- lichkeiten 23 871, Wechselverbindlichk. 300 000, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 99 441, Rechnungs- abgrenzung 1269. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 725 636 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 215 645, soz. Abgaben 15 476, Abschreib. auf Anlagen 10 000, andere Abschreib. 5000% Zinsen 32 887, Besitzsteuern 7479, alle übrigen Aufwen- dungen 439 148. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 4601, Verkaufserlös nach Abzug der Aufwend. für die bezogenen Waren 698 487, Mieteinnahmen 3900, ao. Er- träge 5381, Verlust 13 266. Dividenden 1931–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936.