Kölner Handelsbank Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Schlachthof. Gegründet: 1907; Akt.-Ges. seit 20./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 15./5. 1923. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Pflege der Viehmarktgeschäfte u. Weiter- betrieb des Handelsgeschäfts der früheren „Kölner Handelsbank G. m. b. H.“' zu Köln. Vorstand: M. Neises. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Horstkötter, stellver- tretender Obermstr. der Großschlächter-Innung für den Regierungsbezirk Köln, stellvertr. Vors. der Kölner Häutevereinigung, Köln, Stellv.: Josef Frings, stell- vertr. Obermeister der Fleischer-Innung für den Stadt- kreis Köln, Köln; Erwin Biesenbach, Viehagent, Forsten; Dr. Christian Henk, Hauptabteilungsleiter I der Landes- bauernschaft Rheinland, Glessen; Christian Kleinmann, Obermeister der Fleischer-Innung für den Stadtkreis Köln, Bezirksinnungsmeister vom Rheinland, Köln; Heinz Ortmann, Landwirt, Vertreter des Amtes für Agrar- politik Gau Köln-Aachen, Köln; Adolf Peters, Vieh- agent, Köln; Josef Pütz, Obermeister der Großschlächter- Innung für den Regierungsbezirk Köln, Landesobmann des Reichsverbandes der Großschlächter Berlins, Köln; Hans Rohé, Treuhänder der Großschlächter-Innung für den Regierungsbezirk Köln, Köln; Ernst Schiffbauer, Bankdirektor, Köln. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-A.-G., Köln. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe –— Centralverband des Deut- schen Bank- u. Bankiergewerbes e. V., Berlin. Kapital: 400 000 RM in 200 6 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM und 2000 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M. Erhöht 1923 um 200 Mill. M. Lt. ao. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von 300 Mill. M auf 300 000 RM (1000: 1) in 9000 Aktien zu 20 RM . 1200 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 26./10. 1927 ist das A.-K. um 300 000 RM auf 600 000 RM erhöht worden durch Ausgabe von 300 Nam.-Akt. zu je 1000 Reichsmark zum Kurse von 110 %. – Lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1932 Kap.-Herabsetzung um 100 000 RM (in erleichterter Form) durch Einziehung von nom. 100 000 RM im Be- sitz der Ges. befindl. eigener Aktien. –— Die G.-V. vom 14./12. 1933 beschloß infolge der erheblichen Betriebs- und anderer Verluste des Unternehmens. die im Gschäfts jahr 1932 entstanden sind, das Kapital von 500 000 RM auf 200 000 RM herabzusetzen und alsdann um 200 000 RM 66 % zu erhöhen. Die neuen Aktien %Vorz.-Akt.) wurden zu 100 % ausgegebe 1 ab 1./1. 1934 div.-ber. .... Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 969 277 RM. Aktiva: Barreserve (119 907): Kasse 88 918, Reichsbank u. Post- scheck 30 988, Wechsel 89 500, Nostroguthaben 166 350 Schuldner (1 381 423): sonst. Schuldner 1 385 423, hier- von sind: 94 314 gedeckt durch börsengäng. Wertp. und 1 049 550 gedeckt durch sonst. Sicherungen abzüglich uneinbringlicher Posten 4000, Hyp. 101 000, Grundstücke u. Gebäude, nicht dem Geschäftsbetriebe dienend 51 132 Betriebs- u. Geschäftsausstattung 4000, nicht eingezahl- tes Stammkap. 47 000, eig. Akt. (Nennbetrag 11 000 RM) 8525, Rechnungsabgrenz. 438. (In den Aktiven sind ent- halten: Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsges. über das Kreditwesen 51 132 RM). – Passiva: Gläubiger (1 406 737): Einlagen deutscher Kreditinstitute 8910, son- stige Gläubiger 1 397 827, Spareinlagen (46 108): mit gesetzl. Kündigungsfrist 29 145, mit besond. vereinbar- ter Kündigungsfrist 16 963, Stammkap. (hiervon 200 000 RM Vorz.-Akt.) 400 000, gesetzl. Res. 40 000, Rückstell. 68 500, Rechnungsabgrenz. 488, Reingewinn (Gewinnvor- trag aus dem Vorjahre 1643 zuzügl. Gewinn 1935: 5799) 7442, (Bürgschaften 27 650). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 133 138 RM. Soll: Personalaufwend. 78 282, soz. Aufwend. 4052, Ab- schreib. auf Anlagen 930, Abschreib. auf Forder. 4000, Steuern 15 063, sonst. Aufwend. 23 366, Reingewinn 7442. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 1643, Zinsen 62 666, Provisionen 65 661, sonstiger Ertrag 3167. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte.. 2 24 18 22 24 4 24 Umsatz. Mill. RM 269 175 116.5 94.5 99.6 260 Dividenden 1924–1935: St.-Akt.: 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 7, 0, 0, 0, 3, 0 %. Vorz.-Akt. 1934–1935: 6, 6.%. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Kölner Kassen Verein. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. A. Seydel & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Alte Jakobstraße 156–137. Gegründet: 18./7. 1922; eingetragen 13./10. 1922. Zweck: Fortbetrieb der Geschäfte der ehemal. A. Seydel & Cie. G. m. b. H., der Betrieb des Druckerei- gewerbes und des Verlagsgeschäftes sowie aller mit ihnen verwandten oder ihn fördernden Geschäfte ein- schließlich der Beteiligung an anderen einschlägigen Unternehm. Vorstand: Dr. Dr. Felix Guggenheim, Frau Erna Leonhard. Aufsichtsrat: Verlagsdir. Wilhelm Baur (Frz. Eher Nachf., G. m. b. H.), Rechtsanwalt Paul Bloch. C. M. Köhn (Vors. des Vereins Berliner P Rechts- anwalt u. Notar Kurt Landauer, sãamtl. in Berlin; Eck Freiherr von Reischach-Scheffel. Karlsruhe i. B. Beteiligungen: Berliner Buchbinderei-Werkstätte G. m. b. H.. Berlin. – Gegr.: 934: Kap.: 20 000 Reichsmark. Kapital: Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 X in übern. von den 40 000 000 M in 4000 Xktien. 0.710. Umstell. des A.-K. von 50 000 000 M auf 1 000 000 RII. – Lt. G.-V. v. 23./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 Reiehsmark auf 900 000 RM. Lt. G.-V. v. 6./6. 1934 Herabsetz. des A.-K. um 50 000 RM. * 770 000 RM in =u 100 RXM Lt. G.-V. vom 28./5. 1936 Herabsetzung des A.-K. um 80 000 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), Div. an Akt. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 902 788 RM. Aktiva: Anlagevermögen (550 008): Grundstücke 5, Geschäfts- u. 4888 Wohngeb. 500 000, Masch. 50 000, Schriften u. Blei 1, In- ventar 1, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1; Beteilig. 143 000; Umlaufsvermögen (2 209 776): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 25 846, halbfert. Erzeugn. u. Waren 37 378, Wert- Ppapiere 204, Akfivhyp. 1, Forder. aus Liefer. u. Leist. 1 176 010, Forder. an Tochterges. 479 921, Forder. an Vorst.-Mitgl. 60 000 sonstige Forder. 364 126, Wechsel 21 481. Schecks 2568, Kassenbestand. Postscheck- und Reichsbankguth. 5005 Bankguth. 31 529, Rech- –fPassiva: A.X. =– * *= 1 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 078 257, 67 213, Abschreib. auf * 00 0. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936.