Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 22./7. 1921. Die Ges. ist aus dem seit 1873 unter der Firma Dietrich &$ Co. geführten, dann Rüdesheimer Schaumweinfabrik C. H. Schultz genannten Unternehmen, welches 1905 9 in eine G. m. b. H. unter der Firma Rüdesheimer Schaumweinfabrik C. H. Schultz G. m. b. H. umge- wandelt wurde, hervorgegangen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Rüdesheim unter der Firma Rüdesheimer Schaumweinfabrik C. H. Schultz, G. m. b. H., bestehenden Sektkellerei, Handel mit stillen Weinen und Spirituosen und Beteiligung an ähnlichen Geschäften, insbesondere Herstellung und Vertrieb der Marke „Schultz Grünlack“, Vorstand: Hermann Asbach. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Franz Boltendahl, Eltville; Stellv.: Dr. Philipp Heineken, Bremen; Groß- grundbesitzer Dr. jur. Hans Nellessen, Aachen; Geh. Komm.-Rat Dr. Robert Allmers, Berlin; Konsul Hans Aschoff, Koblenz; Bankdir. Wilhelm Busch (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Mainz. Bilanzprüfer für 1935: Vaterländische Treu- hand- und Revisions-G. m. b. H., Heidelberg. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Schaum- weinindustrie der Wirtschaftsgruppe Lebensmittel- industrie, Hauptgr. 7 der deutschen Wirtschaft. Interessengemeinschaft: In der G.-V. vom 15./11. 1928 wurde der A.-R. zum Abschluß von Inter- essengemeinschaftsverträgen ermächtigt. Diese sollen in erster Linie eine durchgreifende Rationalisierung bei der Ges. u. den anderen dem Asbach-Konzern an- geschlossenen Ges. (Asbach & Co. A.-G., Rüdesheim, kellerei Ewald & Co. A.-G., Rüdesheim) ermöglichen. Besitztum: Grundbesitz 4633 qm Fläche, wovon ca. 3470 überbaut und unterkellert sind. Kapital: 600 000 RM in Akt. zu 600 RM u. 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M. Erhöht 1922 um 2 000 000 M u. um 5 600 000. 1923 um 12 900 000 u. nochmals um 24 500 000. Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstell. von 48 000 000 M auf 885 500 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von 1000 M bzw. 10 000 M auf 20 RM bzw. 200 RM u. des der Nam.-Vorz.-Akt. bzw. Inh.-Vorz.-Akt. von 1000 M auf 2 RM bzw. 1 RM. Lt. G.-V. v. 3./5. 1927 Rückzahl. der 5500 RM Vorz.-Akt., Herabsetz. des St.-Akt.-K. von 880 000 RM auf 720 000 RM durch Zusammenlegung von Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an ande- ren zur Hebung des Verkehrs dienenden Unterneh- mungen. Vorstand: Konsul H. Grimm. Aufsichtsrat: Vors.: Sanitätsrat Dr. Leonhardt, Kiel: Stellv.: Dir. Dr. Otto Knapp, Kiel; Mitglieder: Schiffsreeder Curt Ivers, Kiel; Kaufm. Herm. Krantz, Bilanzprüfer Rür 12 FPlotte der Ges.: 5 Passa r-Mot 28=4 Verbandszugehörigkeit: YVerband Gdeutscher 8 8 Reeder, Hamburg. Kapital: 180 000 RM in 3000 Akt. zu 60 RX. Kapitalveränderungen: Urspr. 350 000 M, erhönt 1906 um 250 000 M (auf 600 000 M) in 1250 Akt. zu 200 M. Die Ges. stellte das 600 000 M betragende A.-K. auf 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM um. – Lt. G.-V. v. 30./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 180 000 RM durch Herab- setzung des Aktiennennwerts von 100 RM auf 60 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 556 947 RM. Aktiva: Anlagevermögen (480 004): Schiffe 480 000, Brücken 1, Schultz Grünlack Aktiengesellschaft. Sitz in Rüdesheim a. Rh., Bahnhofstraße 7–9. Weinbrennerei Scharlachberg A.-G., Bingen, u. Sekt- je 11 St.-Akt. zu 20 RM in je 9 Aktien zu 20 RM u. Erhöhung um 280 000 RM in 280 St.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 1./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form von 1 000 000 RM auf 600 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien zu 1000 RM auf 600 RM, Umtausch der Aktien zu 100 RM in je 3 Akt. zu 20 RM u. Zusammenlegung der Aktien zu 20 RM im Verh. 5: 3 zwecks Sanierung der Gesellschaft. Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 824 821 RM. Aktiva: Anlagevermögen (198 000): Grundstücke ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 75 000, Gebäude: Fabrik- gebäude 89 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 9300, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 24 700; Umlaufsver- mögen (608 202): Waren: a) Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 50 794, b) Sekt 265 485, Wertp. 50, Forderungen: a) Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 75 711, b) Forder. an abhäng. u. Konzernges. 207 163, Wechsel 728, Schecks 365, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckkonto 5632, andere Bankgut- haben 2270, Jahresverlust 1935: 18 618. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Rücklage 39 151, Verbindlichk. auf Gr. von Warenliefer, u. Leist. 95 019, sonst. Verbindlichk. 10 649, Verbindlichk. gegenüber Banken 80 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 201 125 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 60 867, soz. Abgaben 5747, Ab- schreibungen auf Anlagen 8960, Abschreib. auf Forder. 1067, Besitzsteuern 13 233, andere Steuern 6737, alle übrigen Aufwend. ausschl. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 96 860, Rückstell. 7650. – Haben: Verkaufserlöse ab- züglich Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 176 347, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen über- steigen 4167, außerordentliche Erträge 1991, Jahresver- lust 1935: 18 618. Kurs ult. 1933–1945: 26, –, 29 %. Freiver- kehr Frankfurt a. Main. – Amtliche Notiz an der Frankfurter Börse 1928 eingestellt. Dividenden 1929–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. und Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bingen: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. Hafenrundfahrt Aktiengesellschaft. Sitz in Kiel, Kaistraße. Betriebsgebäude 1, Inv. 1, Reserveteile u. Ausrüstungs- gegenstände 1; Umlaufsvermögen (51 366): Hilfs- und Betriebsstoffe 3460, Wertp. 40 320, Forder. auf Grund von Leist. 1333, sonst. Forder. 4930, Bankguthaben 210, Kassenbestand u. Postscheck 1112, Rechungsabgrenz. 526, Verlustvortrag 10 062, Betriebsverlust in 1935: 14 988. – Passiva: A.-K. 180 000, gesetzl. Rückl. 10 000, Gewinn-u. Verlust-Rechnung: S84. 348 204 RY. Abschreib. auf Anlagen 106, Besitzsteuern 3815, alle übrigen f 19 213. – Haben: Betriebseinnahmen nach Abzug der Aufwend. für Hilfs- u. Betriebsstoffe 309 005, a0. Erträge 14 248. Verlustvortrag aus 1934: 10 062, Be- triebsverlust in 1935: 14 988. 1933 1934 1935 1936 .. 2 4 65 5 ...... 39 68 72 76 Dividenden 1927–1935: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Kiel: Vereinsbank in Kiel, Filiale der Vereinsbank in Hamburg; Kieler Spar- u. Leihkasse. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. 4889