Hessische gemeinnützige Aktiengesellschaft für kleine Wohnungen. Sitz in Darmstadt, Mathildenplatz 17. Gegründet: 1./9. 1927; eingetragen 3./9. 1928. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Zweck der Ges. ist ausschließ- lich auf die Schaffung gesunder und zweckmäßig ein- gerichteter Kleinwohnungen im Sinne der Gemein- nützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestim- mungen gerichtet. Zur Erfüllung der Gesellschafts- zwecke kann die Ges. alle Geschäfte betreiben, die gem. § 6 der Gemeinnützigkeitsverordn. u. ihrer Ausführ.- Bestimmungen für gemeinnützige Wohnungsunternehm. zulässig sind. Insbesondere ist die Ges. zum Erwerb des zur Schaffung von Kleinwohnungen nötigen Grund u. Bodens zu Eigentum oder Treuhandeigentum des In- teressenten, zur Vermietung oder zum Verkauf der so geschaffenen Kleinwohnungen befugt. Die Ges. ist laut Verfügung des Hess. Staatsministeriums vom 14./19. 2. 1935 als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen an- erkannt. Vorstand: Dipl.-Ing. Gustav Blöcher. Aufsichtsrat: Vors.: Oberrechn.-Rat Ranft; Stellv.: Oberfinanzrat Ploch, Darmstadt; Bürgermeister Dr. Hamm, Gießen. Bilanzprüfer für 1936: Verband Hessischer Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften u. Gesell- schaften) e. V., Kassel. Grundbesitz: 21 542 qm, davon 21 158 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Verband Hessischer Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften u. Gesell- schaften) e. V., Kassel. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 150 000 RM; lt. G.-V. vom 7./12. 1934 Herabsetzung des A.-K. um 100 000 RM auf 50 000 RM. Großaktionär: Hessischer Staat (Majorität). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1933: Sa. 3 358 065 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 200 211): Grundst. 208 679, Wohn- gebäude 2 991 530, Inv. 1; Umlaufsvermögen (30 712): Forder. 30 281, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 255, Bankguth. 176, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4248, Verlust (Vortrag 136 435 abzügl. Gewinn 13 542) 122 892, (Bürgschaftsschuldner 10 000). – Pas- siva: A.-K. 150 000, Rückstell. 20 000, Wertberichtig.- Posten 27 016, Verbindlichkeiten (3 118 614): Hypoth. 2 974 040, Zins- u. Tilgungsrückstände 124 800, Mieter- darlehen 6538, Handwerkerrestforder. 1147, sonst. Ver- bindlichkeiten 12 088, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 42 435, (Bürgschaftsverpflicht. 10 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 682 657 RM. Soll: Verlustvortrag aus dem Vorj. 136 435, Gehälter 745, soziale Abgaben 71, Abschreib. auf das Anlagever- mögen 23 967, Rückstell. 2522, Zinsen 184 851, Betriebs- Verwaltungs- u. Unterhaltungskosten für die Wohngeb. 82 592, allgemeine Geschäftsunkosten 3059, Verlust aus Grundstücksverkauf 1576, Verlust infolge Zwangsver- steigerung des Objekts Neu-Isenburg, Block A=–0 246 834 Haben: Mieten 202 371, Zinsbeihilfen 15 119, durch ver- schiedene Hyp.-Gläubiger niedergeschlagene Zins- und Tilgungsrückstände 74 505, Verzicht der Hyp.-Gläubi- ger auf die bei der Zwangsversteigerung des Objekts Neu-Isenburg, Block A–0, ausgefallenen Hyp. Darlehen 239 378, Gewinn aus Grundstücksverkauf 19 719, Gewinn aus einem Vergleich 8670, Verlust 122 892. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 3 035 332 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 888 342): Grundstücke 4784, Wohn- gebäude 2 883 557, Geschäftsinv. 1; Umlaufsvermögen (35 358): rückständ. Mieten 9406, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 137, Bankguth. 5531, sonst. Umlaufs- vermögen 20 282, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 202, Verlust (Vortrag 122 892 abzügl. Rein- gewinn 26 463) 96 429, (Forder. wegen persönl. Schuld- haft 723 800). – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstellungen 70 000, Wertberichtigungsposten 40 524, Verbindlich- keiten (2 757 024): Hypoth.-Schulden 2 545 333, Mieter- darlehen 4002, Handwerkerschulden 696, Bankschulden 3975, sonst. Schulden 203 017 (darunter eine Darlehens- schuld von 121 986 GM), Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 17 784, (Verpflicht. wegen persönl. Schuldhaft 723 800). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 527 993 RM Soll: Verlustvortrag 122 892, Abschreib. auf Wohngeb. 28 139, Zuweis. zu den Wertberichtigungsposten 13 508, Gehälter einschl. soz. Abgaben 3543, sächliche Unkosten 2149, Besitzsteuern 1490, sonst. Betriebskosten einschl. Löhne u. soz. Abgaben 34 914, Instandhaltungskosten 19 643, Zinsen 114 335, sonst. Aufwendungen 187 376. – Haben: Mieteinnahmen 174 258, Zinszuschüsse 28 390, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 262, ao. Erträge 556, ao. Zuwendungen 228 096, Verlust 96 429. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte 5 3 3 1 2 2 2 Arbeiter . . 1 1 1 1 1 1 1 Dividenden 1928–1934: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Hessische Landesbank- Staatsbank, Darmstadt; Landeskommunalbank Giro- zentrale, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Aktiengesellschaft für Ofen- und Tonwarenfabrikation vormals Gustav Schwendke & Sohn. Sitz in Dyhernfurth i. Schles. Lt. Mitteilung der Verwaltung vom 7./7. 1936 ist die Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1936 in eine Kommandit- gesellschaft umgewandelt worden. Die A.-G. ist somit erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Ofen- u. Tonwaren u. verwandten Artikeln und insbes. die Fort- führung des unter der Firma Gustav Schwendke & Sohn in Dyhernfurth bereits bestehenden Unternehmens. Vorstand: Erich Rudolph, Frau Marie Schwendke. Aufsichtsrat: Dr. med. Günther Reim, Dyhern- furth; Dr. Karl H. Evers, beratender Volkswirt, Mahlow (Bz. Potsdam); Major a. D. Hans Evers, Breslau. Kapital: 200 000 RM in 1900 Akt. zu 100 RM u. 500 Akt. zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 367 432 RM. Aktiva: Anlagevermögen (214 625): Grund u. Boden 44 625, Ge- 4890 bäude 141 000, Masch. u. masch. Anlagen 24 000, Utensil. u. Fuhrwerk 5000; Umlaufsvermögen (152 804): Fertig., Halb- und Rohfabrikate 62 186, Außenstände 76 677, Forder. an Vorst.-Mitglieder 11 542, Guth. bei Banken 625, Kasse u. Guth. auf Postscheck 1774. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6499, Verbindlichkeiten (160 030: Hyp. 75 000, Akzepte 25 323, Aufwertung 4275, Bank- schulden 32 000, Forder. aus Liefer. und Leist. 23 410, Reingewinn 893. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 230 237 RII. Soll: Verlustvortrag aus 1933: 29 588, Abschreib, auf Gebäude 3622, Abschreib. auf Masch. 5406, Abschraib. auf Utensil. u. Fuhrwerk 895, allgem. Unkosten 44 982 Gehälter u. Löhne 99 901, Zinsen 14 675, Besitzsteuern 11 725, Abschreib. auf Forder. 4762, andere Aufwend. 6800, soz. Lasten 6983, Reingewinn 893. – Haben: Fa- brikationsgewinn 208 292, andere Erträge 21 945. Dividenden 1928–1934: 0 %.