Central Lloyd Verwaltungs- u. Versicherungs-Kontroll- Aktien-Gesellschaft der Agrippina-Gruppe. Sitz in Köln, Riehlerstraße 90. Gegründet: 21./2. 1924; eingetragen 7./6. 1924 Firma bis 24./6. 1925: Central Lloyd Frachten- & Ver- sich.-Kontroll-Akt.-Ges. Zweck: Indepotnahme, Verwaltung und Beleihung von Versicherungs-Dokumenten sowie Betreibung son- stiger mit dem Versicherungsgeschäft zusammenhängen- der banktechnischer Geschäfte, Vermittlung von Ver- sicherungen aller Art im Anschluß an die Agrippina See-, Fluß- und Landtransport-Versicherungs-Ges. in Köln a. Rh. und deren Konzern und Gruppenges. sowie Beratung in allen Versicher.-Angelegenheiten, Ueber- prüfung und Kalkulation von Frachten und Auskunft- erteilung über alle Verkehrsverhältnisse des In- und Auslandes. Vorstand: Ernst Camphausen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Eugen von Rauten- strauch, Köln; Stellv.: Fabrikant Dr. Carl Auer, Köln; Dir. Hans E. von Langen (Fa. Pfeiffer & Langen), Köln; Dir. Erich Meurer, Sinzig a. Rh.; Dir. Ernst Farnsteiner, Köln; Dir. Hans Stiel, Bad Godesberg; Dir. Arthur Camphausen, Köln; Dir. Max Odenbreit, Köln. Bilanzprüfer für Franz Müller, Köln. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Banken und Versicherungen. Kapital: 325 000 RM in 940 Nam.-St.-Akt. und 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 100 RM, 423 Nam.-St.-Akt. und 27 Nam.-Vorz.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 30 Nam.-Vorz.-Akt. und 470 Nam.- St.-Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 Erhöhung um 50 000 RM in 470 Nam.-St.-Akt. und 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 20./6. 1929 Erhöhung um 900 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 846 Nam.-St.-Akt. und 54 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. – Die G.-V. v. 3./6. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 325 000 RM durch Denomination des Nennbetrages der (mit 25 % einbe- 1936: Wirtschaftsprüfer zahlten) 1000-RM-Aktien auf 250 RM zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von rückständ. Einzahlungen u. Zusammenlegung von je zwei dieser Aktien über 250 RM zu einer Aktie über 500 RM. — Die voll einbezahlten (nom. 100 000 RM) Akt. zu 100 RM wurden von der Herabsetzung nicht berührt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— Stimmrecht: 1 St.- Aktie I St., I Vorz kie.? Bilanz 31./12. 1935: Sa. 915 443 RM. Aktiva: Hyp. 21 194, Wertp. 292 291, eig. Akt. nom. 17 000, Mo- biliar u. Masch. 1, Bankguth. 143 847, Wechsel 76 699, Außenstände (Debit.) 338 314, Postscheckbestand 5318, Kassenbestand 20 775, (Bürgschaftsschuldner 60 000). — Passiva: A.-K. 325 000, gesetzl. R.-F. 66 500, nicht ein- gelöste Div. 738, Saldo verschiedener Abrechnungen (Kreditoren) 459 906, (Bürgschaftsgläubiger 60 000), Ge- winn 63 298. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 334 225 RM. Einnahmen: Saldovortrag 22 675, Kommissionen, netto 283 086, Kapitalerträgnis 28 462. – Ausgaben: Gehälter 130 601, soz. Abgaben 5965, Verwaltungskosten u. Ver- treterzuschüsse 98 082, Steuern 21 798, Abschreib. auf Mobiliar 2788, Abschreib. auf Wertpap. 11 689, andere Abschreib. –, Gewinn 63 298 (davon 6 % Div. auf Vor- zugs- u. St.-Akt. 19 500, statutarische Vergüt. an Auf- sichtsrat 6569, 4 % Superdiv. auf St.- u. Vorz.-Aktien 13 000, Gewinnvortrag auf das Jahr 1936: 24 228). 1933 1934 1935 1936 Angestellte....... 26 39 45 52 Dividenden 1928–1935: 20, 20, 20, 12, 10, 10, 10, 10 % (für 1934 und 1935: 8 % in bar und 2 % an die Deutsche Golddiskontbank, Berlin, zur Bildung eines Anleihestocks); Div.-Scheine 5 bzw. 12. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Dedi- Bank, Delbrück v. der Heydt, Köln; Sparkasse Köln; Kreissparkasse Köln. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936. Hansa-Bank Schlesien Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 1, Ohlauer Stadtgraben 29. Gegründet als Genossenschaft 20./12. 1869; Um- wandlung in eine A.-G. lt. G.-V. v. 30./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Hansa-Bank Schlesien eingetragene G. m. b. H. in Bres- lau betriebenen Bankgeschäfts, der Betrieb von Bank- geschäften jeder Art, Filialen in Schweidnitz, Oels, Glatz. Kassen in Breslau: am Hauptbahnhof (Neue Taschenstraße 18/19), am Sonnenplatz (Telegrafenstr. 7). Vorstand: Walter Kleiner, Oswald Hergesell. Aufsichtsrat: Vors.: Ordinariatsrat Dr. Franz Jensch, Buchhändler Bernhard Ausner, Fabrikant Her- mann Scholz, Fabrikbes. Georg Loesch, Prokurist Bern- hard Schade, Breslau. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Volkswirt und Wirtschaftsprüfer Joachim Heyn, Breslau. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe – Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes –, Berlin. Kapital: 550 000 RM in 4400 St.-Akt. zu 100 RM, 3000 St.-Akt. zu 20 RM, 440 Nam.-Akt. zu 100 RM und 300 Nam.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 330 000 000 M in 100 000 Akt. zu 1000 M, 20 000 Akt. zu 5000 M, 10 000 Akt. zu 10 000 M, 3000 Nam.-Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 330 000 000 Mark auf 182 000 RM. Für je nom. 50 000 M St.- oder Nam.-Akt. wird eine neue St.- bzw. Nam.-Akt. von 20 RM gewährt. Die G.-V. v. 23./6. 1927 beschloß Er- höhung des A.-K. um 264 000 RM auf 396 000 RM durch Ausgabe von 2400 St.-Akt. u. 240 Nam.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./7. 1927. Den alten Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1: 2 zum Kurse von 110 % ge- währt. Der verbleib. Rest wurde bis zum 31./12. 1928 zur Zeichnung aufgelegt. Die Akt. zu 40 RM werden in Akt. zu 100 RM umgetauscht. Die G.-V. v. 5./5. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um 360 000 RM St.-Akt. u. 36 000 RM Nam.-Akt. (Verdoppelung). Die Kap.-Erhöh. wurde durchgeführt um 140 000 RM St.-Akt. u. 14 000 Reichsmark Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM Inh.-Akt. = 5 St.; je 100 RM Nam.-Akt. = 100 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 916 962 RM. Aktiva: Barreserve: a) Kassenbestand 84 586, b) Guthaben auf Reichsbankgiro- u. Postscheckkonto 114 457, fällige Zs.- u. Div.-Scheine 15 456, Wechsel 292 310, Darlehenswech- sel (Solawechsel der Kunden an die Order der Bank) 924 876, eigene Wertp.: a) Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder 111 000, b) sonstige verzinsliche Wertp. 287 108, c) börsengän- gige Div.-Werte 21 390, d) sonst. Wertp. 20 958, kurz- fällige Forder. unzweifelhafter Bonität u. Liquidität gegen Kreditinstitute 670 369 (davon sind 270 369 RM täglich fällig [Nostroguthaben]), sonstige Schuldner 2 431 767 (davon 152 923 RM gedeckt durch börsengäng. Wertp., 1 989 023 RM gedeckt durch sonstige Sicher- heiten), Hyp.-, Grund- u. Rentenschulden 313 009, Grundst. u. Gebäude: a) dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende 153 000, b) sonstige 457 900, Geschäfts- und Betriebsausstattung 1, Umbaukonto 18 771. – Passiva: Gläubiger: a) sonstige im In- u. Ausland aufgenommene Gelder u. Kredite (Nostroverpflicht.) 61 816, b) sonstige Gläubiger 1 278 917, Spareinlagen: a) mit gesetzlicher Kündigungsfrist 1 513 388, b) mit besonders vereinbar- ter Kündigungsfrist 2 095 983, Hyp.-, Grund- u. Renten- schulden 215 383, A.-K. 550 000, Reserven nach KWG § 11: a) gesetzl. Reserven 140 000, b) sonstige Reserven nach KWG 5 11 (freie) 10 000, Rückstell. 18 000, Konto 4891