Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Zweck: Betrieb einer Reederei u. solcher Handels- geschäfte, welche dem Reedereibetrieb dienlich er- scheinen. Vorstand: Arthur Binder. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Bagge, Robert Fritzel, Paul Sieveking, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: C. H. 4 Meier, Hamburg. Flotte der Gesellschaft: D. Eva“ (1500 Br.-R.-T.), D. „Dalälfven', D. „Ljusneälf*, Verbandszugehörigkeit: Reeder e. V., Hamburg. Kapital: 640 000 RM in 450 Akt. zu 200 RM u. 550 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 150 000 M in 1150 Akt. zu 1000 M: übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 3 850 000 M in Akt. zu 1000 M. 1923 erhöht um 27 Mill. 32 Mill. M) in 2700 Akt. zu 10 000 M. Lt G.-V. v. 8./7 1924 Umstell. von 32 Mill. M auf 640 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM u. 2700 Akt. zu 200 RM durch Herabsetz. des A.-K. im Verhältnis von 50: 1. It. G.-V. v 21/6. 1927 zur Sanierung der Ges. herabgesetzt auf 320 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1 u. wieder Verband Deutscher China Rhederei Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Admiralitätsstraße 33. erhöht auf 640 000 RM, durch Ausgabe von 550 Akt. zu 1000 RM u. 450 Akt. zu 200 RM zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 830 153 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Dampfer 623 700; Umlaufsvermögen (193 918): Bordbestände 12 656, Wertpapiere 100, For- derungen 181 161; Uebergangsposten 10 227, Verlust (Vortrag 4773 abz. Gewinn 1935: 2465) 2308, (Avale 30 000 fl.). – Passiva: A.-K. 640 000, Verbindlichkeiten: Schiffshypothek (Bankdarlehn) u. Zinsen 132 561, Dar- lehn 42 910, Verbindlichkeiten auf Grund von Leist. 3705; Uebergangsposten 10 976, (Avale 30 000 fl.). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 115 048 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 4773, Betriebsverlust 2487 (in dieser Summe sind die Aufwend. in 1935 für Löhne u. Gehälter von 145 306 RM und soziale Abgaben von 19 205 RM berücksichtigt), Abschreib. auf Dampfer 65 900, Abschreib. a. Klassifikation 29 235, Zinsen 5298, Steuern 2954, Vergütung an Vorstand und Aufsichtsrat 4400. – Haben: ao. Erträge 13 300, ao. Zuwendungen 99 440, Verlust 2308. Dividenden 192 7–1935: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, Meyerhof & Nathorff, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 10, Hausvogteiplatz 12. Gegründet: 11./9. 1931; eingetragen 16./1. 1932. Zweck: Fortführung der offenen Handelsges. Meyerhof & Nathorff und der Handel mit Textilien aller Art. Vorstand: Fritz Jänchen, Berthold Baden. Aufsichtsrat: Ing. Willy Weber, Schluckenau/ CsR; Dirigent Franz Strmiske, Schluckenau/CSR; Fa- brikbesitzer Robert Weber, Schluckenau/CSR. Kapital: 146 000 RM in 400 Aktien zu 200 RM und 66 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 000 RM in 400 Akt. zu 200 RM. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1932 Kap.-Erhöhung um 66 000 RM in 66 Akt. zu je 1000 RM. Geschäftsjahr: Aktie I §.. Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Aug. Bolten Wm. Miller's Nachf. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Eilanz 31./12. 1935: Sa. 317 414 RM. Aktiva: Anlagevermögen (16 269): Grundstücke u. Geb. 15 769, Inventar 500; Umlaufsvermögen (234 063): Wertp. 3269, Forder. aus Liefer. und Leist. 222 702, Kasse und Post- scheck 1872, Bankguth. 6220, Verlustvortrag 67 080. – Passiva: A.-K. 146 000, Wertberichtigungsposten 52 740, Rückstell. 6000, Verbindlichkeiten 112 332, Gewinn in 1933 12 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 7373 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 279, andere Abschreib. (Wertp.) 3269, Steuern 648, Zinsen 259, übrige Unkosten 2574, Gewinn in 1935: 342. – Haben: Erlöse aus Waren- geschäften –, Ueberschuß aus Gebäudeverwaltung Prie- del 11, ao. Erlöse 1639, besondere Einnahmen 5721. Dividenden 1932–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936. Igetro Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen, Schwieberdinger Straße 145. Gegründet: 11./11. 1913 als G. m. b. H.; als A.-G. 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 29./9. 1923 Zweck: Herstellung sowie An- und Verkauf jeg- licher Art von Maschinen, Apparaten, Zubehörteilen, Werkzeugen und Metallwaren einschl. aller im eigenen Betrieb erforderlichen Materialien und Waren, ins- besondere von Maschinen und Apparaten für Trock- nungszwecke, und vor allem Herstellung und Vertrieb von Waren mit dem geschützten Waren- und Wort- zeichen „Igetro“' und Fortbetrieb des Geschäfts der früh. Internat. Ges. für Trockenanlagen, Ges. m. b. H. Vorstand: Hermann Holzhäuer. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Siegle, Frau Frie- del Siegle geb. Liebermann, Frau Tilly Holzhäuer geb. Siegle, Stuttgart. Kapital: 50 000 RM in 497 Aktien zu 100 RM und 15 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 100 000 RM (100: 1) in 5000 Aktien zu 20 RM. – Die G.-V. v. 26./7. 1924 bzw. 21/. 1925 beschloß Kap.-Erhöh. um 100 000 RM in 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C azu 100 RM. –— Die G.-V. v. 15./6. 1928 beschloß Herab- setz. des A.-K. auf 100 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1 und der Vorz.-Akt. Lit. B im %% 28./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 50 000 RM durch Zusammenlegung 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 96 131 RM. Aktiva: Grundstücke 3480, Geschäfts- u. Wohngebäude 12 480, Fabrikgebäude 14 980, Warenvorräte 28 149, Debitoren 26 390, Kasse, Postscheck 169, Bank 1958, Verlust- vortrag aus Vorjahr 3031, Verlust 1935: 5492. – Passiva: A.-K. 50 000, Wertberichtig. 1700, Hypotheken 24 000, Kreditoren 17 920, Akzepte 2000, transitorische Posten 511. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 123 548 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 54 660, soziale Abgaben 3664, Abschreib. auf Anlagen einschl. kurzleb. Wirt- schaftsgüter 30 443, andere Abschreib. 1700, Zinsen 1880, Besitzsteuern 663, sonstige Aufwend. 30 537. — Haben: Ertrag aus Waren nach Abzug der Aufwend. 118 055, Verlust 5492. Dividenden 1928–1935: 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u Privat-Bank. 0 0 0 4893