Gustav Weidauer, mechanische Weberei und Tuchfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Weida i. Thür. Gegründet: 27./3. 1930; eingetr. 24./4. 1930. In die Ges. wurden anläßlich der Gründung für nom. 400 000 RM Aktien der Ges., das Geschäft der bisher offenen Handelsges. Gustav Weidauer, Weida, mit Fabrikgrundstück und Gebäuden eingebracht. Zweck: Fortbetrieb der von der A.-G. erworbe- nen, bisher unter der Firma Gustav Weidauer betrie- benen mechanischen Wollweberei und Tuchfabrik und der Abschluß aller Geschäfte, die mittelbar oder un- mittelbar mit diesem Geschäftsbetrieb zusammenhängen. Vorstande Fritz Weidauer, Franz Grosse. Aufsichtsrat: Frau Erna Weidauer, Frau E. Grosse, Weida; Dr. rer. pol. Martin Greiner, Jöß- Ritz i. Vogtl. Verbandszugehörigkeit: Gesamtverband der Deutschen Tuch- und Kleiderstoffindustrie, Berlin. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Fritz Weidauer (55 %), Franz Grosse (45 %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 2 034 544 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 5000, Fabrikgeb. 137 805, Masch. 37 647, Werkz., Inv. u. Fuhrpark I1; Beteilig. 2100; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 476 240, halbfertige Erzeugnisse 203 447, fert. Erzeugn. 337 993, Anzahl. 5426, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 681 788, Forder. an den Vorst. 82 380, Wechsel 36 945, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguth. 13 169, andere Bankguth. 13 037, Darlehen 1560, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, sonst. R.-F. 91 321, Rückstell. 110 452, Wertberichtig. einschl. Delkredere 164 530, Verbindlichkeiten: Anzahl. 36 550, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 231 458, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 11 354, Akzepte 286 784, Bankschulden 516 700, Darlehen 81 760, Posten der Rechnungsabgrenzung 14 381, (Avale 2000), Reingewinn 1934/35: 49 250. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 361 684 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 618 288, soziale Aufwend. 27 804, Abschreib. auf Anlagen 16 061, andere Abschrei- bungen 42 761, Zinsen 764, Besitzsteuern 19 914, alle übrigen Aufwend. 586 841, Reingewinn 1934/35; 49 250. – Haben: Fabrikationserlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 361 684. Dividenden 1929/30–1934/35: 0 %. Der Reingewinn wurde restlos dem R.-F. überwiesen. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Dresd- ner Bank, Berlin, Commerz- u. Privat-Bank, Weida, Reichsbank, Gera. Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft (Gewobag). Sitz in Dresden, An der Kreuzkirche 3. Gegründet: 4./1. 1928; eingetr. 8./2. 1928. Seit 30./3. 1931 führt die Firma den Zusatz „Gewobag“. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Aus- führ.-Bestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Vorstand: E. Pitzschler. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Ernst Zörner, Bürgermeister Dr. Rudolf Kluge, Stadtrat Rudolf Leschke, Stadtrat Karl Best, Kreisamtsleiter Alfred Clauß, sämtl. in Dresden. Besitztum: In die Ges. wurden eingebracht Grund- stücke in Dresden-Pieschen an der Wurzener, Rehe- felder und Moltkestraße (ca. 8550 qm), in Dresden- Trachau, Industriestr. (ca. 1660 qm), Aachener Straße (ca. 19 750 qm) und am Altersheim (ca. 25 460 qm), in Dresden-Seidnitz, Winterbergstr. (ca. 33 650 qm), in Dresden, Lauensteiner Str. (ca. 9490 qm), in Gruna (6730 qm). Nach Beschaffung des notwendigen Bau- kapitals von 16 500 000 RM wurde im Frühfjahr 1928 mit der Bebauung einiger Blocks in der Nähe des Großen Gartens, nämlich an der Zwingli- u. Heynahts- straße, in Pieschen und an der Rennbahn begonnen. Kapital: 1 190 000 RM in 600 St.-Akt. und 590 5 % (kum.) Vorz.-Akt. zu 1000 RM, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionär: Die Stadt Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 24 229 344 RM. Aktiva: Unbebaute Grundstücke 274 751, Wohngeb. u. sonstige Gebäude 19 100 100, Grund- u. Bodenkosten 1 543 026, noch nicht abgerechnete Neubauten 1 075 788, Maschinen u. maschin. Anlagen 205 318, Inventar 1, Wertpapiere 434 310, rückständige Mieten u. Gebühren 35 903, Kasse u. Postscheckguthaben 7091, Bankguthaben 34 050, sonst. Umlaufsvermögen 38 080, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 30 921, Geldbeschaffungskostenkonto 1 450 000. – Passiva: A.-K. 1 190 000, R.-F. 62 033, Rück- stellungen 90 000, Wertberichtig.-Posten 12 662, Hypo- thekenschulden 19 599 241, Zwischenkredite 596 425, Mieterkautionen 1610, Handwerkerschulden 72 427, Bank- schulden 2 550 112, sonstige Schulden 14 706, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 27 327, Gewinn (Reingew. im Geschäftsj. 7472 2 Gewinnvortr. 1934: 5325) 12 797. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa, 1 769 419 RM. Soll: Abschreibungen: Miethäuser 193 080, Masch. 29 000, Inv. 632, Geldbeschaffungskostenkonto 52 410; Zuweisung zu den Wertberichtigungsposten 1557, Ge- schäftsunkosten: persönliche 35 267, sächliche 21 844; Be- triebskosten 108 914, Instandhalt.-Kosten 32 277, Kosten für den Betrieb der Nebenanlagen 219 128, Zinsen 1 062 509, Gewinn 12 797. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 5325, Mieteinnahmen einschl. Mietzuschuß 1 475 865, Ge- bühren aus Nebenanlagen 236 781, Pachtgeldeinnahmen 1200, Zinsen 37 298, ao. Erträge 12 948. Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 0, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boizenburger Plattenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Boizenburg a. E. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Ein in der G.-V. vom 22./12. 1925 gefaßter Liqu.-Beschluß wurde lt. G.-V. vom 11./6. 1926 wieder aufgehoben. —– Sitz der Ges. vorübergehend (1931–1932) in Ham- burg. Die G.-V. vom 30./3. 1936 beschloß dann end- gültig die Auflösung der Ges. Liquidator: Georg Bischoff, Boizenburg a. E. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeug- nissen aller Art, insbesond. von keramischen Artikeln. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Duensing, Hof Vier 4894 b. Boizenburg; Hermann Lütjens, Zürich; Franz Lebe- recht, Aachen. Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Siehe Seite 2266. Lidquidations-Eröffnungs-Bilanz am 3 0./3. 1936: Aktiva: Darlehen 4 237 857. – Passiva: Liqdu.- vermögen 4 237 857 RM. Dividenden 192 7–1938: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 4, 0 %. Letzte o. G.-V.: 16./4. 1936.