Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., Akt.-Ges. Sitz in Wepritz b. Landsberg (Warthe). Gegründet: 1900; Umwandlung in Akt.-Ges. am 19./2. 1923; eingetragen 9./4. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Teigwaren und Kunsthonig. Vorstand: Dir. Heinrich Klütz, Fabrikdir. Richard Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Rudolf Müller- Rückforth; Stellv.: Gen.-Dir, Johannes Bundfuß, Dir. Erich Otte, Stettin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer F. Stelter, Landsberg a. W. Grundbesitz: ca. 40 Morgen. Kapital: 480 000 RM in 480 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 500 000 M in 4500 Aktien zu 1000 M übern. von den Gründern zu 100%. Erhöht 1923 um 1 500 000 Mark in 1500 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. des A.-K. von 6 Mill. M auf 480 000 RM in 480 Akt. zu 1000 RM Großaktionär: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin (62 %). Verbandszugehörigkeit: Die Ges. gehört ge- setzlich dem Reichsnährstande Hauptabteilung IV an. Ferner nach dem Gesetze zur Vorbereitung des orga- nischen Aufbaues der Wirtschaft zur Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie, und zwar für Teigwaren zur Fachgruppe „Nährmittelindustrie“ und für Kunsthonig zur Sammelgruppe „, Verschiedene Lebensmittelindu- strien', Fachuntergruppe „Kunsthonig“'. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 626 625 RM. Aktiva: Anlagevermögen (328 501): Grund und Boden 61 000, Gebäude: a) Wohngebäude 33 000, b) Fabrikgebäude 130 500 Maschinen 104 000, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsvermögen (279 891): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 58 961, fertige Erzeugn. 87 213, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 128 857, sonst. Forder. 270, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 4588, Rech- nungsabgrenzung 1080. – Passiva: A.-K. 480 000, ge- setzl. R.-F. 48 000, Spezial-R.-F. 5000, Wertberichtig.- Posten: Rücklage für Ausfälle an Debitoren 3000, An- zahlungen von Kunden 682, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 30 782, sonst. Verbindlichk. 9197, Bankschulden 38 185, Rechnungsabgrenz. 11 777, Verlust (Verlustvortrag aus 1934: 21 717 abzügl. Ge- winn 1935: 4564) 17 152. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 362 747 RM. Soll: Verlust-Vortrag 21 717, Löhne u. Gehälter 112 830, soziale Abgaben 7814, Abschreibungen auf An- lagen 25 581, andere Abschreibungen 4108, Zinsen 4036, Besitzsteuern 9125, sonstige Aufwendungen 177 533. – Haben: Einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 345 254, sonstige Irträge 339, Verlust 17 152. Dividenden 1925–1935: 5, 7½, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindung u. Zahlstelle: Commerz- u. Privat-Bank, Landsberg a. W. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Aktiengesellschaft Schloss-Hötel und Hötel Bellevue. Sitz in Heidelberg, Schloß-Wolfsbrunnen-Weg 1–3. Gegründet: 1886 unter der Firma ,Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloß Heidelberg“; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schloßhotels, dessen Vergröße- rung und Ausdehnung sowie Restaurationsbetrieb und Weinhandel. Vorstand: Emil Obrecht. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ernst Ravenstein, Frankfurt a. M.; Stellv.: Bank-Dir. Johannes Ullmann, Privatier J. Hölzer, Fabrik-Dir. Fritz Brans, Heidel- berg; Richard Jost, Mannheim; Fritz Bollerer, Heidel- erg. Kapital: 310 000 RM in 3100 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M. 1906 Herabsetz. auf 600 000 M. 1913 beschloß die Umwandl. von 400 Akt. in Vorz.-Akt., gegen Zuzahlung von 400 M auf eine alte Aktie. 1923 er- höht um 2 500 000 M in 100 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu 1000 M. Die 100 Vorz.-Aktien sind Juli 1924 in St.- Aktien umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 100 000 M auf 310 000 RM. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 609 107 RM. Aktiva: Anlagevermögen (538 240): Grundstücke 79 000, Ge- bäude 372 000, Inventar: Hoteleinricht. 86 240, Fuhr- Park 1000; Beteiligung 500; Umlaufsvermögen (10 432): Betriebsstoffe 650, Waren u. Rohstoffe 7442, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 355, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 1985, Verlust (Vortrag 84 916 abz. aufgelöster R.-F. 31 000 = 53 916 £ Verlust 1935: 6017) 59 934. – Passiva: A.-K. 310 000, Hypotheken 110 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 7275, Bankschulden 124 835, sonstige Verbindlichkeiten 3130, Darlehen 50 869, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 2996. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 202 607 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 43 626, soziale Abgaben 2603, Abschreib. auf Anlagen 23 306, Zinsen 15 578, Be- sitzsteuern 3082, sonstige Aufwend. 29 492, Verlust- vortrag 84 916. – Haben: Bruttoüberschüsse 109 631, ao. Erträge: aufgelöster R.-F. 31 000, sonstige ao. Erträge 2042; Verlust 59 934. „% 192 7–1935: 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg: Heidel- berger Volksbank. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936. Elsflether Bankverein A.-G. in Liqu. Sitz in Heidelberg, Schillerstraße 41. Die G.-V. vom 29./11. 1935 hat die Liquidation der Ges. beschlossen. Liquidator: Hugo Sexauer, Heidelberg. Gegründet: 1./1. 1872 unter der Firma Elsflether Bankverein. Die G.-V. vom 10./3. 1924 beschloß Aende- rung der Firma in Nationalbank Bayern, doch hob die G.-V. vom 27./9. 1924 diesen Beschluß wieder auf. Sitz der Ges. ursprünglich in Elsfleth, dann vor- übergehend 1926–1930 in Berlin; dann Sept. 1932 von Elsfleth nach Darmstadt u. 23./2. 1934 nach Heidelberg. Aufsichtsrat: Dr. K. Bähr, Heidelberg; Dipl.- Oec. Georg Köbler, Mainz; Amtsgerichtsrat Josef Köb- ler, Nürnberg; Kaufm. Leo Möller, Mainz. Entwicklung: Das Ende 1932 aufgenommene Zweckspargeschäft wurde mit Wirkung ab 1. Jan. 1934 auf Grund einer Verfügung der Reichsbehörde einge- stellt. Der Zwecksparbestand wurde auf die ,Bavarja“ Zweckspargesellschaft m. b. H., Nürnberg, übertragen. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM und 40 Aktien zu 1000 RM. Liduid.-Eröffnungs-Bilanz 29./1 1. 1935: Sa. 57 238 RM. Aktiva: Bar- u. Bankguth. 378, Besitz- wechsel 609, Forder. 23 049, dubiose Forder. 695, Mobil. 544, Verlust 31 961. – Passiva: Schulden 7238, Kapital 50 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 35 167 RM. Soll: Verlustvortrag 27 489, sächliche Ausgaben 2195, persönl. Ausgaben 5481. – Haben: Kreditgewinne 3205, Verlust 31 961. Dividenden 1924–1934: 0 %. 1895