Portland-Zement- u. Kalkwerke „Anna“ Aktiengesellschaft. Sitz in Neubeckum i. W. Gegründet: 1./7. 1904; eingetragen 5./10. 1904. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grund- stücken, der Kalk- u. Zementindustrie dienenden Anl., Herstell. u. Vertrieb von Zement, Kalk u. ähnl. Fabri- katen. Vorstand: Dipl.-Ing. H. Wieschebrink. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat H. Hellraeth, Münster; Richard Wieschebrink, Ochtrup; Werner Mau- renbrecher, Krefeld; Dir. A. von Engelberg, Wiesbaden- Biebrich. Bilanzprüfer für 1936: Dr. W. Schumacher, Münster i. W. Entwiceklung: Infolge des geringen Absatzes wurde Ende Juli 1930 die Fabrikation eingestellt und für den Rest des Jahres das Kontingent beim West- deutschen Zement-Verband an ein anderes Verbands- werk übertragen. Im April 1931 konnte die Fabri- kation wieder aufgenommen werden. –— 1932 war das Werk nicht in Betrieb. Die Lieferungen erfolgten aus den Vorräten des Jahres 1931. März 1933 waren die Vorräte erschöpft und wurde der Betrieb wieder auf- genommen. 1934 und 1935 infolge der Regierungsmaß- nahmen weitere Besserung. 1935 konnte das Werk 7 Monate in Betrieb gehalten werden. Besitztum: Die sämtlichen Fabrikanlagen und der Grundbesitz der Ges. befinden sich in Neubeckum. Der das Material zur Fabrikation liefernde Kalkstein- bruch liegt in unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Größe der Liegenschaften beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotierofenanlage, bestehend aus 2 Oefen. Außerdem ist noch ein aus 14 Kammern bestehender Kalkringofen vorhanden, der in unmittelbarer Nähe der Fabrik und des Steinbruchs liegt. verbände: Westzement G. m. b. H., Bochum. Kapital: 650 000 RM in 1300 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M, erhöht 1907 um 300 000 M. Ltt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. im Verh. 10: 7 von 1 300 000 Mark auf 910 000 RM in 1300 Akt. zu 700 RM. Lt. G.-V. vom 30./5. 1934 Herabsetz. auf 650 000 RM durch Denomination der Akt. von 700 auf 500 RM. Großaktionäre: Familie Dr. Wieschebrink, Ochtrup (57.9 %); Portland-Cementwerk Dyckerhoff, Mainz (36.23 %). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindest. jährl. 2000 RM), Rest weitere Div. Bilanz 31./12, 1935: Sa. 830 405 RM. Aktiva: Anlagevermögen (488 673): Grundstücke 129 664, Ge- bäude: a) Wohngebäude 66 265, b) Fabrikgeb. 203 399, Masch. u. maschin. Anlagen 85 139, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 4206; Beteilig. 31 049; Umlaufs- vermögen (310 683): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 75 230, halbfert. Erzeugn. 6867, fert. Erzeugn. 79 175, Wertp. 13 950, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 26 827, sonst. Forder. 2332, Kasse, Reichsbank, Post- scheck 874, Banken 105 425, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 650 000, gesetzl. R.-F. 65 000, Rückstell. 8243, Verbindlichkeiten (37 542): Verbindlichkeiten auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 36 123, noch nicht eingezahlte Beteilig. 465, sonstige Verbindlichk. 953, Gewinn (Ge- winnvortrag aus 1934: 5031 £ Gewinn 1935: 64 589) 69 620 (davon an Vorstand 1255, an A.-R. 2000, Div. 39 000, Vortrag 27 365), (Avale 10 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 341 705 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 155 566, soz. Abgaben 16 889, Abschreib. auf Anlagen 48 164, Besitzsteuern 28 942, sonst. Aufwend. 27 552, Gewinn 1935: 64 589. – Haben: Warenbruttogewinn 316 569, Zinsen 3981, ao. Erträge 17 361, sonstige Erträge 3793. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte... 82 91 Zement-Herstellung 2397 1387 1686 – 1384 2219 3682 Absatz 2638 2081 1244 736 917 2163 3690 Dividenden 1927–1935: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Münster i. W. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim Aktiengesellschaft. Sitz in Weinheim a. d. B., Ludwigstraße 1. Gegründet: 24./8. 1923; eingetragen 10./12. 1923. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, der Verkauf der Erzeugnisse dieser Brüche, der Handel mit Stein- bruch- und Bodenerzeugnissen jeder Art, insbes. die Fortführ. der von den Firmen Porphyrwerk Weinheim G. m. b. H., Weinheim u. Pophyrwerk Edelstein G. m. b. H. in Schriesheim betriebenen Geschäfte. vorstand: Adolf Welss, Weinheim; Sebastian Bourier, Schriesheim. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Julius Andreae, Mannheim; Stellv. Dr. med. Rudolf Carl, Neckar- gemünd; Rechtsanw. Hans Harrer, Heidelberg; Ing. Fritz Hildebrand, Baden-Baden; Witwe Elisabeth Amann, Neckargemünd. Bilanzprüfer für 1936: Waldemar Grimm, Wirtschaftsprüfer, Karlsruhe. Verbandszugehörigkeit: Steine und Erden. Kapital: 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 400 000 M in 5400 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf 648 000 RM durch Abstemp. der Akt. von 1000 M auf 120 RM. Lt. G.-V. vom 26./6. 1935 Herabsetz. des A.-K. i. e. F. von 648 000 auf 540 000 RM (6: 5); lt. gleicher G.-V. weitere Ermäßig. um 40 000 RM auf 500 000 RM durch Einziehung eigener Aktien. Großaktionäre: Familien-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4896 Wirtschaftsgruppe Bilanz 31./12. 1935: Sa. 749 985 RM. Aktiva: Grundstücke 53 922, Geschäfts- u. Wohngebäude 94 000, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 149 900, Masch. u. masch. Anlagen 75 402, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts- inventar 25 082, Konzess., Patente, Lizenzen, Marken u. ähnl. Rechte 32 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 61 763. fert. Erzeugn. 36 758, Wertp. 1820, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 214 573, Kassenbestand ein- schließl. Guthaben bei Notenbanken, Postscheck 2752, andere Bankguthaben 2012. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Res. 55 000, Rückstell. 40 000, Delkredererück- stellungen 8000, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. und Leist. 67 902, Akzepte 19 739, Rechnungs- abgrenzung 4236, Gewinn (Vortrag aus 1934: 11 722 £ Gewinn 1935: 43 383) 55 106 (davon Tant. 13 633, Div. 30 000, Vortrag 11 473), (Wechselobligo 3676). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 731 065 EM. Soll: Löhne u. Gehälter 378 405, soz. Abgaben 46 489, Abschreib. auf Anlagen 65 749, andere Abschreibungen 17 896, Zinsen 8892, Besitzsteuern 40 222, sonstige Auf- wendungen 114 305, Zuweisung zur gesetzl. Res. 4000, Gewinn 55 106. – Haben: Vortrag 11 722, Bruttoertrag 705 491, ao. Erträge 9852, Buchgewinn aus Kapital- herabsetzung 4000. 1935 1936 Beschäftigte 200 250 Dividenden 1927–1935: 10, 4, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Zahlstellen: Mannheim, Heidelberg, Weinheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936.