Gegründet: 4./4. 1870. Firma lautete bis 18./12. 1916 Deutscher Lloyd Transport-Versich.-A.-G. – Zweig- niederlass. in Altona unter der Firma: Altonaer Feuer- Versicher.-Ges. von 1830 (Zweigdirektion des Deutschen Lloyd Versicher.-Act.-Ges.). Zweck: Versicherungen gegen die mit dem Land- und Wassertransport verbundenen Gefahren, sowie seit 1881 auch Versicherung von Spiegeln, Spiegelscheiben und überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung; seit 1903 Rückversicherung aller Art mit Ausnahme der Lebensversicherung. 1916 Aufnahme der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschadenversiche- rung, Unfall- u. Haftpflichtversicherung, Rückversiche- rung in den genannten Versicher.-Zweigen. Seit Juli 1920 Aufnahme der Aufruhrversicher. Einheitsversicher. Der Geschäftsbetrieb umfaßt folgende Versicherungs- zweige: 1. Transport-Versicherung mit den Unterabtei- lungen Wertsachen- u. Valoren-Versicherung, 2. Ein- heits-Versicherung, 3. Feuer-Versicherung, 4. Einbruch- Diebstahl-Versicherung, 5. Glas-Versicherung, 6. Was- serleitungsschaden-Versicherung, 7. Aufruhr-Versiche- rung, 8. Kraftfahrzeug-Versicherung, 9. Unfall-Ver- sicherung, 10. Haftpflicht-Versicherung, 11. Rück-Ver- sicherung, 12. Film-Ausfall-Versicherung. Vorstand: Ordentl. Mitgl.: Gen.-Dir. Willy Schöbe, Berlin; stellv. Mitgl.: Dir. Bernh. Lucae, Berlin; Dir. Felix Hübner, Berlin; Dir. Emil Wölfer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hans Kraemer, Berlin; Stellv.: Bankdir. Ernst Lincke (Commerz- u. Privat- Bank A.-G.), Hamburg; Dir. a. D. Helmuth Büsch, Altona; Dr. Camillo Gentilli, Berlin; Dir. Paul Speth- mann, Berlin; Fabrikbes. Josef Tilmann, Arnsberg i. W.; Dir. John Turvill, London; Dir. Dr. C. Wetzell, Berlin. Entwicklung: 1917 Uebernahme des gesamten Versicher.-Bestandes der Altonaer Feuer-Versich.-Ges. a. G. in Altona. Im Wege der Fusion übernahm die Ges. lt. G.-V. v. 22./10. 1921 die Allg. Transport- und Feuerversich. A.-G., Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 1./6. 1926 wurde der Verschmelz.-Vertrag mit der Berlinischen Allg. Ver- sich.-A.-G. genehmigt, nach welchem das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. an die Deutscher Lloyd Vers.-A.-G. gegen Gewähr. von 375 000 RM vollgezahlten Deutscher Lloyd-Aktien über- tragen wird. 1927 wurde die Interessengemeinschaft mit der Frankfurter Allgemeinen-Versicher.-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. im Wege freundschaftl. Verständig. wieder gelöst u. sodann die schon in früheren Jahren geplonte Annäherung an die Assicurazioni Generali in Triest vollzogen, die inzwischen eine Ausdehnung auf die von der Firma Willis Faber & Dumas Ltd. in Lon- don repräsentierten Gesellschaften The Cornhill Insu- rance Company Ltd. in London u. Tokio Marine u. Fire Insurance Company Ltd. in Tokio u. London erfahren hat. Die mit dieser Gruppe getroffenen Vereinbarungen versprechen bei Aufrechterhaltung der vollen Selb- ständigkeit der Ges. u. insbes. des Charakters als deut- sches Versicher.-Unternehm. in der künftigen Zusam- menarbeit eine gute Auswirkung auch für die Deutscher Lloyd Versicher.-A.-G. Die G.-V. v. 31./1. 1923 genehmigte den mit der Internationaler Lloyd Versicherungs-Actien-Gesell- schaft in Berlin abgeschloss. Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der vorgenannten Ges. als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. an die Deutscher Lloyd Versicherungs-Actien-Gesellschaft gegen Gewäh- rung von Akt. der letzteren übertragen wird. Besitztum: Verwaltungsgebäude in Berlin, Link- straße 17; Altona: Adolf-Hitler-Platz 8; München: Thierschstraße 34. Dettebtief Elee Beteiligungen: Deutscher Eloyd Lebensv 8 rungsbank Leipzig. – A.-K.: 2 000 000 RM; Be- teiligung: 10 %. Die Ges. ist weiter beteiligt an zwei ausländ. Ver- sicherungsgesellschaften mit nom. 191 800 RM. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der Privatversicherung, Verband privater Feuer-Versiche- rungs-Gesellschaften, Hansa-Industrie-Tarif-Vereinigung, Hansa-Speicher-Tarif-Vereinigung, Einbruchdiebstahl- Versicherungs-Verband. Deutscher Wasser-Versiche- 308 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936. IV. Deutscher Lloyd Versicherungs-Actien-Gesellschatkt. Sitz in Berlin W9, Linkstraße 17. rungs-Verband, Deutscher Glas-Versicherungs-Verband, Deutscher Transport-Versicherungs-Verband, Internatio- naler Transport-Versicherungs-Verband, Internationaler Valoren-Versicherungs-Verband, Rheinschiffs-Register- Verband, Deutscher Juwelen-Versicherungs-Verband, Deutscher Luftpool, Tarif-Gemeinschaft der Kraftfahr- zeug-Versicherer, Vereinigung der Versicherer gegen Aufruhr-Schäden. 1934 1935 RM RM Gesamt-Prämien-Einnahmmm.... 10 018 439 10 187 134 Prämien-Einnahme für eigene Rechnung 7 088 116 7 213 844 Bezahlte Gesamt-Schäden... 4 676 532 4 673 366 Bezahlte Schäden für eigene Rechnung .. . 3 292 450 3 265 302 Provisionen u. sonst. Bezüge der Agenten . . 1 963 826 1 927 004 Sonstige Verwaltungskosten.... 1 205 487 1 250 774 Steuern, soziale Beiträge u. Pensionen 314 993 331 732 Interessengemeinschaft mit der Deutschen Lloyd Lebensversicherungsbank A.-G. in Leipzig, an deren A.-K. sie mit nom. 200 000 RM Akt. mit 25 % Ein- zahlung beteiligt ist. Kapital: 5 000 000 RM in 2875 vollgez. Nam.-Akt. zu je 400 RM u. 9625 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu je 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 500 000 M, erhöht 1881 um 1 500 000 M. Dann erhöht von 1916–1921 auf 20 000 000 M in 1000 Aktien zu 3000 M u. 7000 Aktien zu 2000 M (über Kapi- talsbewegung s. Hdb. d. Dt. Akt.-Ges. Jahrg. 1927). – Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 20 000 000 M auf 5 000 000 RM derart, daß an Stelle der bisher. 1000 Aktien zu 3000 M, 3000 Aktien zu 250 RM mit 30 % Einzahl. u. an Stelle der bisher. Aktien zu 2000 M solche zu 500 RM mit 25 % Einzahl. traten. – Die laut G.-V. v. 12./12. 1924 beschlossene Erhöhung um 5 000 000 Reichsmark ist nicht erfolgt. In der Sitzung des A.-R. vom 15./1. 1926 wurde beschlossen, die Einzahl. auf das bisher mit 30 % bzw. 25 % eingezahlte A.-K. einheitlich auf 50 % des Nennwerts der Aktien zu erhöhen. — Dls G.-V. v. 1./6. 1926 beschloß, das A.-K. von 5 000 000 RM auf 2 500 000 RM herabzusetzen zwecks Fortfalls der Ver- pflicht. zur Einzahl. restlicher 50 % des Nennwerts durch Zusammenlegung der Aktien derart, daß für je 8 halbein- gezahlte Aktien im Nennwert von 250 RM u. für je 4 halbeingez. Aktien im Nennwert von 500 RM eine volilein- gezahlte Aktie im Nennwert von 1000 RM gewährt wurde. Gleichzeitig wurde das A.-K. um 1 500 000 RM auf 4 000 000 RM erhöht durch Ausgabe von 375 000 RM voll- eingezahlte Aktien, welche als Gegenleistung für die Uebertragung des Vermögens der Berlinischen Allg. Vers.- A.-G. verwendet wurden, u. 1 125 000 RM mit 25 % einge- zahlten Aktien, welche unter Ausschluß des gesetzl. Be- zugsrechts der Aktionäre zu 106 % zuzügl. Stempelsteuer ausgegeben werden. — Die G.-V. v. 26./9. 1927 beschloß Erhöh. von 4 000 000 RM um bis zu 2 000 000 RM durch Ausgabe von bis zu 2000 Nam.-Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. die zur Fusion mit der Internationaler Lloyd Versicher.- A.-G. dienten, durchgeführt. –— Die G.-V. vom 27./12. 1928 beschloß zwecks Sanierung Herabsetzung des A.-K. von 4 200 000 RM auf 1 680 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von 1000 RM auf 400 RM. Zwecks Stärkung der Betriebsmittel wurde beschlossen, das A.-K. um 3 320 000 RM auf 5 000 000 RM zu erhöhen durch Aus- gabe von 8300 Nam.-Akt. zu 400 RM mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg stehenden Konsor- tium übernommen, u. zwar 2 520 000 RM zu 100 % mit der Verpflicht., sie den Besitzern der bisherigen Aktien in der Weise zu 100 % zum Bezuge anzubieten, daß auf 800 Reichsmark alte Aktien 1200 RM neue Aktien entfallen. Die restlichen 800 000 RM neuen Aktien übernahm das Konsortium zu 115 %. Die Erhöhung ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: JIe 400 RM A.-K. = 1 St Gewinn-Verteilung: Mindest. 10 % zum R.-F., 4 % als Div. an Aktionäre, 15 % Tant. an A.-R., auf welche eine Mindestvergüt. von insges. 30 000 RM an- gerechnet wird, Rest weitere Div. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 13 138 157 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 2 887 500, Grundbesitz: Berlin, Altona u. München 1 795 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 666 246, Schuld- scheinforder. gegen öffentliche Körperschaften 475 943, Wertp. 3 001 561, Beteilig. an anderen Versicher.-Unter- nehmungen 303 788, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 881 455, Forder. an andere Versicherungsunter- 4913 Die Erhöh. wurde im Betrage von 200 000 RM,