nehmungen: a) für zurückbehaltene Res. u. Prämien- überträge aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 116 900, b) sonst. Forder. 751 742, noch nicht verein- nahmte Zs. u. Mieten 64 351, Außenstände bei General- agenten, Agenten u. Versicherten 790 318, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 102 597, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva: Gesellschaften 185 000, Bardepots 48 883, sonstige 66 867. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kapital- R.-F. 500 000, Rückstell. (Reserve für unvorhergesehene Fälle) 300 000. Wertberichtigungsposten (Grundstücks- entwertungs-F.) 386 650, Prämienres. 316 320., Prämien- überträge 2 173 475, Schadenres. 2 588 761, Verbindlich- keiten gegenüber anderen Versicherungsunternehmun- gen: a) für einbehaltene Res. aus dem laufenden Rück- versicherungsverkehr 572 433, b) sonstige Verbindlichk. 334 423, sonst. Passiva: Guth. der Agenten 38 266, nicht abgehob. Div. 63 740, Beamtenunterstützungs-F. 100 000, verschiedene Gläubiger 236 877, Gewinn 527 209. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 172 964 RM. Einnahmen: Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1934: 101 770, Gewinne aus nachstehenden Versicherungszwei- gen: Transportversich. 50 096, Feuerversich. 365 834, Einbruchdiebstahlversich. 93 984, Wasserleitungsschaden- versich. 15 372, Glasversich. 37 736, Unfall- und Haft- Deutscher Lloyd Versicherungs-Actien-Gesellschaft, Berlin. pflichtversich. 51 774, Kraftfahrzeugversich. 51 376; Ka- Pitalerträge: Erträge aus Beteilig. 16 138, Zs. 251 393 Mieten 98 780; Gewinn aus Kapitalanlagen: realisierte Kursgewinne auf Wertp. 38 580, sonst. Einnahmen 127 – Ausgaben: Steuern, öffentl. Abgaben u. allgem. Ver- waltungskosten 351 380, Hausunkosten 46 568, Depot- zinsen aus dem Rückversicherungsgeschäft 15 758, Kurs- verluste auf Wertp. 24 305, sonst. Valutakursverluste 24 658, Abschreib. 57 415, sonst. Ausgaben 125 666, Ge- winn 527 209 (davon Div. 126 750, Res. für unvorher- gesehene Fälle 150 000, besondere Abschreib. auf Grund- stücke 50 000, Zuwend. zum Beamtenunterstützungs-F. 50 000, zur Verfügung des Vorst. für die Gefolgschaft 20 000, für Organisationszwecke 25 000, Vortrag auf neue Rechnung 105 459). Garantiemittel der Ges. ult. 1935: A.K. 5 000 000, Kap.-R.-F. 500 000, Res. für unvorhergesehene Fälle 450 000, Präm.- u. Schaden-Res. 5 078 556, Vortrag 105 459, insgesamt 11 134 015 RM. Dividenden 1928–1935: 5, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 6). Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin u. Ham- burg: Commerz- u. Privat-Bank sowie deren Filialen. Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936. Ala Anzeigen-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 27a. Gegründet: 16./9. 1875; Umgründung lt. G.-V. vom 9./8. 1923 unter Uebernahme des Aktienmantels der Akt.-Ges. für Verwert. von Grundstücken in Ber- lin und Erwerb des bisher von der Firma Ala Ver- einigte Anzeigen-Gesellschaften Haasenstein & Vogler A.-G. Daube & Co. m. b. H. zu Berlin betrieb. Handels- geschäfts. 20 Niederlassungen in den größeren Städten Deutschlands. Zweck: Betrieb aller Geschäfte des Werbungs- mittlers und des Werbers im In- und im Auslande sowie Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Vorstand: Erwin Finkenzeller, Dr. Friedrich Wentzel, William Wilkens. Aufsichtsrat: Vors.: Max Amann, Reichsleiter, München; Stellv.: Dr. Jacob Herle, Berlin; Otto von Halem, Düsseldorf-Stahlhof; Dr. Hugo Henkel, Düssel- dorf; Adolf Müller, München; Rolf Rienhardt, Berlin- Grunewald; Dr. Georg von Schnitzler, Frankfurt a. M.; Baron Edgar Uxkull, Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück mit Geschäftsgebäude Berlin, Potsdamer Straße 27a. Beteiligungen: Haasenstein & Vogler A.-G., Berlin. – A.-K.: 50 000 RM; Beteiligung: rd. 99.8 %. Annoncenexpedition Daube & Co. G. m. b. H. in Liqu., Berlin. — Kap.: 10 000 RM; Beteiligung: 100 %. Deutsche Reklame Gesellschaft m. b. H. in Liqu., Essen. – Kapital: 800 RM; Beteiligung: 100 %. Iha Industrie- und Handels-Annoncen-Expedition G. m. b. H. in Liqu., Berlin. – Kapital: 20 000 RM; Beteiligung: 100 %. Außerdem ist die Ges. noch an zwei fremden Unter- nehmungen beteiligt. Kapital: 500 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM und 460 Akt. zu 1000 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 48 000 M. 1898 Herabsetzung auf 45 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um 199 955 000 M in 179 955 Inh.-Akt. und 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lIt. G.-V. v. 22./12. 1924 von 200 000 000 M auf 1 800 000 RM in 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B. 18 000 Nam.-Akt. Lit. A und 63 000 Inhaber-Aktien Lit. E zu je 20 RM. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Erhöh. um 200 000 RM in 600 Nam.-Akt. Lit. C und 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je 100 RM. Die G.-V. v. 9./7. 1928 beschloß Erhöhung um bis zu 1 000 000 RM, die aber nicht durchgeführt wurde. Der Beschluß ist hinfällig geworden. –— Lt. G.-V. vom 28./4. 1933 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 2 000 000 RM um 1 600 000 RM auf 400 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien von bis- her 100 RM auf 20 RM und Zusammenlegung der bis- herigen Aktien von 20 RM im Verhältnis von 5 : 1 zwecks Ausgleichs der Wertminderung der Vermögensgegenstände der Gesellschaft, Deckung der Verluste der Gesellschaft, 4914 Einstellung der verbleibenden Buchgewinne in den ge- Reservefonds und in ein Wertberichtigungs- onto. Die G.-V. vom 31./5. 1934 beschloß Herabsetz. in erl. Form um 360 000 RM auf 40 000 RM durch Zusam- menleg. der Akt. 10: 1. Ferner wurde Erhöhung be- schlossen um 460 000 RM auf 500 000 RM durch Aus- gabe von 460 ab 1./1. 1934 div.-ber. Aktien. Die gleiche G.-V. beschloß die Umwandl. sämtl. Namensaktien der Ges. —– einschließl. der Vorzugsnamensaktien Lit. B — in Inhaberaktien unter gleichzeitiger Aufheb. und Be- seitig. der bisherigen Vorzugsrechte der Vorzugs- namensaktien Lit. B. Grofßfaktionäre: Cura Revisions- u. Treuhand- G. m. b. H., Berlin und Cautio Treuhand G. m. b. H., Berlin, besitzen ca. 92 % des A.-K. der Ala. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 175 580 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 629 208); Grundstück Potsdamer Str. 27a 960 000, Geschäftsgebäude 419 925, Betriebs- u. Geschäftsinventar 88 843, Umbauten u. Renovierungen 46 646, Geschäftswert 113 794; Beteilig. 50 141; Umlaufs- vermögen (5 457 154): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 39 061, Wertp. 1, Hyp. 10 225, Anzahl. der Gesellschaft 1 765 027, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 3 057 658, Forderungen an abhäng. u. Konzernges. 1735, Wechsel 66 506, Schecks 9829, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 190 822, andere Bankguth. 316 286; Rechnungsabgrenz. 39 075. — Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 4000, Wertberich- tigungen 231 299, Delkredere-Rückstellung 53 590, Ver- bindlichkeiten (6 357 627): Hyp. 1 000 000, Anzahl. von Kunden 1 789 278, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 3 504 427, Verbindlichk. gegenüber ab- hängigen u. Konzernges. 63 921; Rechnungsabgrenzung 2 Gewinn (1935: 168 303 ab Verlustvortrag 165 980) 323 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 674 370 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 676 466, Vertreterpro- visionen 563 072, soz. Abgaben 84 579, Abschreib. auf Anlagen 219 635, andere Abschreib. 11 598, Zinsen, 807 weit sie die Ertragszinsen übersteigen 51 168, Besitz- steuern 69 115, sonst. Steuern u. Abgaben 95 486, alle übrigen Aufwend. gemäß § 2610c HGB 734 943, Jahres- gewinn 168 303. – Haben: Bruttoertrag nach § 2610 HG 3 663 052. ao. Erträge 11 317. Angestellte 1935: 720. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936.