―――― von Basaltvorkommen an der Kotzenrother-Lay im Kreise Altenkirchen. Seit 1913/14 Beteiligung mit 91 % bei Grauwackebrüche Karl Kohlmeier G. m. b. H. in Gummersbach. 1919/20 Inbetriebnahme des Melaphyr- werks Baumrech (Pfalz). 1926 Inbetriebnahme des Werkes Malscheid bei Herdorf (Rhld.). 1927/28 In- betriebnahme des Grünsteinwerks Mornshausen a. D. (Kr. Biedenkopf). Febr. 1930 Zahlungseinstellung; Ver- gleichsverfahren; dreimonat. Moratorium; 100 % Be- friedigung der Gläubiger; Sanierung der Ges. durch Kapitalherabsetz. und Einzug eigener Aktien. 1933/34 Errichtung von 3 Teerungsanlagen. 1935 Verkauf der Beteiligung an der Nordpfälzischen Hartsteinwerke G. m. b. H. in Kirchheimbolanden. Grundbesitz: 2 403 476 qm, davon 2621 qm bebaut. Pachtgelände: 2 026 488 qm. Beteiligungen: Gebhardshainer Transportgesell- schaft A.-G., Eiserfeld. – A.-K.: 30 000 RM; Zweck: Betrieb einer Seilbahnanlage; diese wird von der Be- triebsgruppe Käuser-Steimel der A.-G. Eiserfelder Stein- werke benutzt; Beteiligung: 100 %. Gewerkschaft Merkstein. – Beteiligung: 100 %. Gew. Storch & Schöneberg, Geisweid. – Kap:: 100 Kuxe; Beteiligung: 70 Kuxe. Grauwackenbrüche Carl Kohlmeier G. m. b. H., Gum- mersbach. — Gegr.: 30./9. 1913; Kapital: 450 000 RM; Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und Handel mit Stein- brucherzeugnissen; Grundbesitz: 35 ha; Anlagen: Brüche in Nordhelle und Hömelskopf; Beteiligung: Majorität. Verbände: Für den Absatz in Brecherprodukten ist die Ges. der Basalt-Union G. m. b. H. in Bonn als Mitglied mit einer Quote von 13.84 % angeschlossen. Ferner gehört die Ges. der Union für Teer- und As- phaltmakadam G. m. b. H., Düsseldorf, und dem Deutsch- Belgisch-Holländischen Syndikat für den Absatz von Steinmaterialien nach Holland an. Kapital: 885 000 RM in 2950 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 000 000 M, erhöht 1908 um 300 000 M, 1912 um 700 000 M auf 2 000 000 M. – Die G.-V. vom 26./11. 1924 beschloß, das A.-K. von 2 000 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umzustellen unter Einstellung eines Kapital-Entwert.-Kontos von 91 043 RM. – Lt. G.-V. vom 24./4. 1928 Erhöh. um 1 500 000 RM; ausgegeben zu 115 % – Die G.-V. v. 10./7. 1930 beschloß zur Sanierung der Ges Herabsetz. des A.-K. um 2 450 000 RM auf 1 050 000 RV durch Denomination jeder Aktie von 1000 RM auf 300 RM – Die G.-V. v. 29./4. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 1 050 000 RM auf 885 000 RM durch Einzieh. von nom. Aktiengesellschafit Eiserfelder Steinwerke, Eiserfeld (Sieg). 165 000 RM (550 Stück) eigener Aktien, auf Grund der Verordn. v. 6./10. 1931 u. 18./2. 1932 über die Kapital- herabsetzungen in erleichterter Form. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 547 949 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 646 338): Bruchberechtig. 55 502, Grundstücke 589 656, Geschäfts- u. Wohngebäude 84 350, Betriebsgebäude 369 002, Bahnanlagen 879 459, Masch. 559 850, Werkz., Bruchgeräte u. Ersatzteile 92 943, Büro- einrichtung 12 000, Kraftwagen, Traktorlastzug u. Mo- torräder 3575; Tochterges. u. Beteilig. 299 139; Umlaufs- vermögen: Betriebsstoffe 48 192, Steinvorräte 97 859, Wertp. 1, Hyp. 32 250, geleistete An- u. Vorauszahlun- gen 4701, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 224 323, sonst. Forder. 42 184, Forder. an Tochterges. u. Beteilig. 51 392, hinterlegte Beträge für Garantiever- pflichtungen aus Pflastersteinlieferungen 5387, Wechsel 73 283, Kassenbestand einschl. Postscheck- und Reichs- bankguthaben 4132, andere Bankguth. 18 764, (Bürg- schaften: gegebene 166 007, genommene 2150). – Pas- siva: A.-K. 885 000, R.-F. für Kursdifferenzen in ameri- kanischer Dollar- u. engl. Pfundwährung 219 917, Rück- stellungen 65 401, Wertberichtig. 6400, Verbindlichkeiten (2 371 229): Anzahl. von Kunden 4579, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 65 256, gegenüber Tochterges. u. Beteiligungen 8792, gegenüber Banken 1 784 164, Trust- Anleihe 388 817, Darlehn 51 408, Sonstige 68 210, (Bürg- schaften: gegebene 166 007, genommene 2150, Wechsel- obligo 1 948 062). „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 485 652 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 691 433, soz. Leistungen u. Berufsgenossenschaftsbeiträge 74 081, Abschreib. auf Anlagen 239 091, andere Abschreib. u. Rückstell. 30 233, Zinsen 131 685, Besitzsteuern 39 586, sonstige Steuern 34 568, alle übrig. Aufwend. 244 972. – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1 346 784, sonstige Einnahmen 16 405, außerord. Erträge 122 462. 1933 1934 1935 ÜAbetertdt, 440 495 400 Produktioo.... t 373 973 368 553 357 590 .. t 41 922 391 280 387 737 Umsatz (netto) . . Mill. RM 2.084 2.020 1.927 Dividenden 1927–1935: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichs- bankstelle; Gummersbach: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. C. F. Roser Aktiengesellschaft Stuttgart-Feuerbach. Sitz in Stuttgart-Feuerbach, Adolf-Hitler-Straße 15. Gegründet: 1834; A.-G. seit 30./12. 1927; ein- getragen 14./4. 1928. Hervorgegangen aus dem Zu- sammenschluß der Firmen C. F. Roser in Feuerbach und Weser & Co., G. m. b. H., in Dresden. Firma bis 10./6. 1936: C. F. Roser A.-G. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik mit allen in Betracht kommenden Nebenbetrieben einschließlich des Handels mit Häuten und Leder, insbesondere aber die Fortführung der Betriebe der Firma C. F. Roser in Feuerbach und der Firma Weser & Co., G. m. b. H., in Dresden. Vorstand: Fritz Roser, Willy Roser, Dr. Hans Roser. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Karl Raiser, Frau Helene Roser, Fritz Häuser, Stuttgart. Kapital: 3 500 000 RM in 3500 Aktien zu 1000 RM, sämtlich auf den Namen lautend. (Die früheren nom. 500 000 RM Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt.) Eigene Aktien: Nom. 35 000 RM (Buchwert 1 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: fie 1I 8. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 802 948 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 146 813, Geschäfts- und Wohngebäude 100 806, Fabrikgebäude 412 455, langlebige Gegenstände 321 158, kurzlebige Gegenstände 1, Schutz- rechte 1; Beteilig. 10 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 417 145, halbfert. Erzeugnisse 933 890, fert. Erzeugn., Waren 92 002, Wertp. 534 523, eig. Aktien (nom. 35 000) 1, Hyp. 3615, von der Ges. geleistete Anzahl. 10 934, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 2 050 586, sonst. Forder. 56 443, Wechsel 329 339, Schecks 18 587, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken und Postscheckämtern 24 425, andere Bankguth. 218 140, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 122 076. – Passiva: A.-K. 3 500 000, gesetzl. R.-F. 350 000, R.-F. II 550 000, Rückstell. 128 030, Wert- berichtigungen 315 064, Verbindlichkeiten: aus Provis. u. Anzahl. von Kunden 42 309, auf Grund von Waren- liefer. und Leist. 7164, aus Tratten (Kurssicherungs- tratten) 33 145, aus Darlehen 307 781, gegenüber der Pensionskasse 393 705, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 14 830, Gewinn (Vortrag 113 639 – Rein- gewinn 1935: 47 277) 160 917. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 563 871 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 804 793, soz. Abgaben 160 095, Abschreib. auf Anlagen 307 000, andere Ab- schreibungen 20 508, Besitzsteuern der Ges. 429 672, übrige Aufwend., ohne Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 794 525, Reingewinn 1935: 47 277. – Haben: Fabrikationsrohertrag 3 400 557 Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 22 705, außerordent- liche Erträge 140 609. Dividenden 1929–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936.