Gegründet: 2./2. 1928 mit Wirkung ab 1./2. 1928; eingetr. 3./3. 1928. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des Reederei- unternehmens, welches bisher in der Reedereiabteilung der Firma „L. F. Mathies & Co.“ geführt wurde und die Linienschiffahrt nach Schweden, Libau u. Memel umfaßt, sowie der Betrieb des Reedereigeschäftes und aller mit dem Schiffahrtsgewerbe zusammenhängender Geschäfte u. ferner die Beteiligung an Reedereiunter- nehmen oder mit diesen zusammenhängenden Unter- nehmen. Zur Durchführ. dieses Zweckes wird das ganze, ein selbständiges in sich geschlossenes Reederei- unternehmen darstellendes Reedereigeschäft der Firma L. F. Mathies & Co., Hamburg, übernommen. Vorstand: Carl Ph. H. Puck; Herbert Pahnke, Hamburg. Aufsichtsrat: Anton Brötje, Hermann Bultmann, John Alfred Edye, Hamburg; Hermann Helms senior, Dr. Johannes Kulenkampff, Peter F. Lenz, Bremen; Arthur Sommer, Hamburg, Konsul August Sartori, Kiel; Dir. Max Koepke, Bremen. „ 26 Seeschiffe mit zus. rd. 15 800 Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM, übern. von den Gründern zu Dari. Bilanz 31. 12. 1935: Sa. 1 705 266 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 105 044): Seeschiffe u. Barkasse 1 101 000, Inventar 4044, Beteiligungen 1; Umlaufsver- mögen (153 479): Vorräte 16 202, Hypotheken 2, Forder. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Firma bis 26./3. 1935: Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rod- berg, A.-G. März 1935 brachte die Aquila A.-G. für Handels- u. Industrieunternehmungen in Frankfurt a. M. ihre Werksabteilung „Bahnbedarf'' Darmstadt in die Ges. ein (s. a. „Kapital''), die ihre Firma wie oben änderte. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Eisenkon- struktionen, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel und der Handel mit solchen. Ferner Herstellung, Vertrieb und Vermietung von Bahnmaterial jeder Art sowie die Projektierung und der Bau von Transportanlagen jeder Art und aller in das Fach schlagenden Arbeiten und Lieferungen sowie die Fabrikation von Oberbau- u. Handelsschrauben, ebenso der Handel mit allen für diese Betriebszweige benötig- ten Materialien. Insbesondere bezweckt die Ges. die Fortführung des bisher von der Aquila A.-G. für Han- dels- u. Industrieunternehmungen in Frankfurt a. M. unter der selbständigen Filialfirma Bahnbedarf Darm- stadt, Werk der Aquila A.-G. für Handels- u. Industrie- unternehmungen betriebenen Unternehmen. Erzeugnisse: Abteilung Normalbahn: Weichen für alle Spurweiten, Spezialität: Reichsbahnweichen in Dreh- stuhl- und Federzungenkonstruktion, Weichenteile, Ab- raumweichen, Oberbauschrauben, Handelsschrauben, Drehscheiben und Schiebebühnen, Bahnmeisterwagen, Auflaufgleise u.-Weichen, Aufpreßarbeiten, Schweißen von Schwellen, Auffrischen von gebrauchten Oberbau- stoffen, Baggergleisgarnituren, Projektierung, Liefe- rung und Bau von Anschlußgleisen sowie alle zum Oberbau notwendigen Befestigungsmaterialien. Abteilung Feldbahn: Gleise, Weichen, Drehscheiben zum Auflegen u. Einbetonieren, transportable Dreh- scheiben, Fahrzeuge, Schiebebühnen, Bremsberge, Trans- portbehälter sowie alle notwendigen Ersatzteile. Abteilung Waggonbau: Güterwagen, Kesselwagen, Spezialwagen, Waggon- u. Lokomotivreparaturen. Vorstand: Obering. Hugo Neigenfind, Darmstadt; Hermann Klaeger, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ernst Boese- beck, Frankfurt a. M.; Stellv.: Rechtsanw. Wilhelm Schwörer, Darmstadt; Bankdir. Hans Bochow, Darm- stadt; Bankdir. Carl Götz, Darmstadt. Grundbesitz: 18 696 qm. 4918 Mathies Reederei Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Crimm 27. aus Leist. 225 499, sonst. Forder. 56 432, Schecks 9038, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 19 471, an- dere Bankenguthaben 26 835, Posten zur Rechnungs- abgrenzung: noch nicht fällige Versicherungsprämien 118 203, unabgerechnete Reisen 113 708, Verlust 1935: 14 827. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 10 542: Verbindlichkeiten (1 349 335): Darlehen 900 000, Schiffs- pfandrechte (52 111,65 hfl. 4 1.70) 88 589, Restkaufgeld gesichert durch Höchstbetragspfandrecht 61 410, Kurz- fristige Verbindlichk. 75 000, Verpflicht. aus Liefer. u. Leist. 202 858, sonst. Verbindlichk. 21 478, Posten zur Rechnungsabgrenzung: unabgerechnete Reisen 175 369, Durchfrachten 43 152, Klassifikationskosten 26 864. Gewinn- u. Verlustrechnung: Sa. 453 776 RM. Soll: Saldovortrag 14 830, Gehälter des Landper- sonalst) 113 274, soziale Abgaben für Landpersonal ein- schließl. freiwilliger Leist.2) 14 107, Abschreibungen auf Seeschiffe 180 547, andere Abschreib. 2325, Zinsen 61 549, Besitzsteuern 2127, erledigte Havarien 9693, sonst. Aufwend. 4444, Handlungsunkosten 50 874. – Haben: Reedereiergebnis nach Abzug der unmittelbar mit der Instandhaltung, Inbetriebsetzung und dem Be- triebe der Schiffe zusammenhängenden Aufwendungen 114 661, sonst. Einnahmen 307 568, außerordentl. Erträge 16 718, Verlust 14 827. 1) Im Gesamtbetriebe wurden 1935 verausgabt: Löhne u. Gehälter 872 925 RM. 2) Soziale Abgaben 100 641 RM. Dividenden 1928–1933: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bahnbedarf-Rodberg Aktiengesellschaft. Sitz in Darmstadt, Landwehrstraße 61. Büro: Blumenthalstraße 20. Verbände: Die Ges. gehört dem Großwasserraum- kessel-Verband und dem Wasserrohrkessel-Verband in Düsseldorf, ferner dem Feldbahnverband, der Ober- schrauben-G. m. b. H. in Düsseldorf an und ist dem Handelsschrauben-Syndikat Düsseldorf angeschlossen. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 500 000 M, erhöht bis 1923 auf 15 300 000 M. 1925 Umstell. von 15 300 000 M auf 912 000 RM in 15 000 Aktien zu 60 RM u. 300 Vorz.-Akt. zu 40 RII. Zwecks Reorganisierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 11./4. 1927 folgende Maßnahmen: a) Herabsetz. des Grundkap. von 912 000 RM auf 112 000 RM durch Zusammenleg. von ie 15 St.-Akt. zu 60 RM in eine St.-Akt. zu 100 RM und Umwandlung der 12 000 RM Vorz.-Akt. zu 40 RM in 120 Inh.-St.-Akt. zu je 100 RM. b) Erhöh. des Grundkap. um 238 000 RM auf 350 000 RM durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu 100 RM. Die G.-V. vom 26./3. 1935 (Mitteil. gem. § 240 HGB) beschloß zwecks Deckung von Verlusten und zum Aus- gleich von Wertminderungen Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 350 000 RM auf 50 000 RM durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 7: 1; sodann Erhöhung des A.-K. um 450 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 450 neuen Akt. zu 100 RM. Die neuen Akt. übernahm die Aquila A.-G. für Handels- u. Industrieunternehmungen gegen Einbringung ihrer Werksabteilung in Darmstadt in die Rodberg A.-G. Großaktionäre: Aquila, Akt.-Ges. für Handels- f. Industrieunternehm. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1935: 1./10 bis 30./9). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. an St.-Akt., evtl. Sonderrücklage u. Abschreib., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Ueberrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz 30./9. 1934: Siehe Seite 762. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 993 115 RM. Aktira: Anlagevermögen (254 906): Grundst. 56 400, Geschäfts- u. Wohngebäude 14 700, Fabrik u. andere Baulichkeiten 156 800, Maschinen u. maschin. Anlagen 27 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 5, Lizenzen 1; E vermögen (737 202): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstof e 144 057, halbfertige Erzeugn. 67 442, %. u. Waren 149 567, Wertpapiere u. Genossenschaftsantei