Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen. Sitz in Glüsingen, Prov. Hannover. Gegründet: 12./1. 1888. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke u. Mehl. Vorstand: Herm. Heinrich Bohne jun., Hofbes. Heinrich Borchers, Heinrich Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Heinrich Otto jun., Glüsingen; Hofbes. Ernst Heine, Darrigsdorf; Hofbes. Heinrich Hamel, Eutzen, Heinrich Gluppe, Glüsingen, Wilhelm Geerdes, Emmen. Kapital: 44 000 RM in 220 Akt. zu 200 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 84 948 RM. Aktiva: Grundst. 12 000, Gebäude 14 400, Tiefbrunnen 1, Wege 2000, Masch. 7330, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1200, Beteiligung 1510, Warenbestand 8399, Wertpapiere 2890, Debitoren 5616, Kassenbestand 51, Verlust (Vortrag 1934: 19 396 £ Verlust 1934/35; 10 152) 29 549. – Passiva: A.-K. 44 000, Hypotheken 8500, Kre- ditoren 19 551, Akzepte 6000, Sparkasse des Kreises Gifhorn zu Wittingen 5575, Delkredere 600, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 720. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 47 968 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 10 234, soziale Lasten 656, Steuern 2107, Zinsen 3009, Unkosten 5597, Feuerungs- material 2183, Fracht- u. Fuhrlohn 2439, Delkredere 600, Abschreibungen auf Anlagen 1743, Verlust aus 1933/34: 19 396. – Haben: Ertrag gemäß § 2610 HGB 12 413, Kursangleichung der Wertpapiere 1315, sonst. Einnahmen 4690, Verlust 29 549. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %. Letzte o. G.-V.: 19./5. 1936. Bramarco Export und Import Akt.-Ges. Sitz in Berlin C2, Spandauer Straße 39. Gegründet: 27./3. 1926; eingetragen 29./5. 1926. Zweck: Import und Export von Waren aller Art für eigene und fremde Rechnung, Fabrikation von Leder. Vorstand: Walter Marc, Robert Wilsar; Stellv.: Hermann Hengstenberg. Aufsichtsrat: Kaufmann Hugo Diedrichs, Stock- holm; Max Braun-Wogau, Berlin; Ferdinand Berg, Reval. Kapital: 500 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründ. zu pari. – Lt. G.-V. v. 15./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., w. besond. Rückl., 5 % Div., 20 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 702 479 RM. Aktiva: Betriebs- u. Geschäftsinvenfar 5524, Beteilig. 10 000, Finanzierungsgeschäft in den Randstaaten 135 987, Mol- kerei Mühlhausen: Organisation u. Baukostenzuschüsse 2575, Maschinen u. maschin. Anlagen 11 354, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 61 505, Halbfabrikate 204 035, Fertig- warenbestände 346 676, eigene Aktien 27 250, Hypoth. 10 000, von der Ges. geleistete Anzahl. 31 987, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 620 685, Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 58 537, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 6109, sonst. Forder. 92 899, Wechselbestand 45 485, Kassenbestand u. Postscheck- guthaben 4005, Bankguthaben 22 389, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1265, Verlust: (Verlust in 1935: 4937 abzügl. Gewinn aus 1934: 734) 4203. – Pas- siva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 21 048, Rückstellung 78 785, Gläubiger im Stillhalteabkommen 472 858, wei- tere langfristige Verbindlichk. 334 382, Anzahl. von Kunden 791, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 32 058, sonst. Verbindlichk. 296, Wechselver- pflichtungen 124 696, Verbindlichk. gegenüber Banken 120 423, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 17 137. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 712 986 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 108 984, soziale Abgaben 6237, Abschreib. auf Anlagen 832, andere Abschreib. 50 731, Zinsen 20 136, Besitzsteuern 13 909, sonst. Auf- wendungen 512 154. – Haben: Gewinnvortrag 734, Roh- gewinn 707 569, außerordentl. Ertrag 479, Verlust 4203. 9 Ödenden 1928–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft. Sitz in Berlin-Adlershof, Oppenstraße 77–85. Gegründet: 30./11. 1895. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, be- sonders von Filzen für technische Zwecke (imprägnier- ter Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Iso- lierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern und Decken usw., Eisenbahnoberbau. Vorstand: Alfred George. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Karl Knoch, Hirsch- berg a. S.; Kaufm. Ernst Moll, Berlin; Kaufm. Paul Manski, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Mitteleuropäische Treu- handges. m. b. H., Berlin. Auf 400 000 RM. —– Tt. Herabsetz. des A.-K. von 400 000 RM auf 50 000 RM u. * 3 Grundbesitz: ca. 20 000 qm, davon 5000 am bebaut. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Haar- und sonstige Filzindustrie, Wirtschaftsvereini- gung deutscher Haar- und Sohlenfilzhersteller, Breslau. Kapital: 150 000 RM in 375 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 450 000 M. ab 1917 1 000 000 M betragend. – Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Umstellun von 1 Mill. M. G.-V. v. 1877, 19./12. 1932 nachfolgend Wiedererhöh. um 100 000 RM auf 150 000 RM. Großaktionäre: Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co., Hirschberg a. d. Saale (96.6 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Ktie -1 St. 4920 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 490 715 RM. Aktiva: Anlagevermögen (217 327): Grundst. 76 000, Gebäude 99 444, Masch. u. masch. Anlagen 41 368, kurzleb. Wirt- schaftsgüter 1, Geschäftsinv. 514; Umlaufsvermögen (229 816): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 75 851, Halb- fabrikate 4254, Fertigwaren 39 684, Hyp. 12 965, Anzahl. 3000, Effekten 172, Forder. auf Grund von Warenliefer. 92 766, Kasse, Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 1123, Verlust (Verlustvortrag 53 112 abzügl. Gewinn 1935: 9542) 43 569. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 15 000, andere R.-F. 15 000, Delkredere 4638, Ver- bindlichkeiten (304 632): auf Grund von Warenliefer. 77 830, davon Konzernges. 28 636, Konzernverbindlichk. 158 245, gegenüber Banken 28 920, Akzepte 39 637, Rech- nungsabgrenzung 1443, (Wechselobligo 3420). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 289 535 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 53 112, Löhne u. Gehälter 96 844, soz. Abgaben 8586, Zinsen 4871, Besitzsteuern 19 196, Abschreib. auf Anlagen 27 451, andere Abschrei- bungen 4666, sonst. Aufwend. 74 806. – Haben: Waren- rohertrag 245 965, Verlust 43 569. Angestellte Arbeiter Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle Eer- lin-Köpenick, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Depka G. Letzte o. G.-V.: 17./4. 1936.