Ausgabe von 16 490 St.-Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929; ein Teilbetrag von 450 000 RM der neuen Aktien dient zur Durchführung der Fusionsverträge mit der Ver. Fabriken C. Maduet A.-G. in Heidelberg u. der Mag, Masch.-Fabrik A.-G. in Geislingen; ein Teilbetrag von 1 000 000 RM dient zur Abdeckung von Verbindlich- keiten der Gesellschaft bzw. der Vereinigte Fabriken C. Maquet A.-G. u. der „Magé'' Maschinenfabrik A.-G., Geis- lingen; der Rest von 199 000 RM wird gegen Barzahlung abgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., eventl. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. und An- gestellte. 5 % Div. auf die St.-Akt., alsdann A.-R.-Tant., Rest als weitere Div. auf sämtl. Akt. u. Vortrag je nach G.-V.-Beschluß. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 974 946 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 117 230): Grundst. 252 230, Geschäfts- gebäude 54 000, Fabrikgebäude 618 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 105 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 88 000, Patente 1, Beteiligungen I8 Umlaufsvermögen (1 850 448): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 382 849, halbfert. Erzeugn. 285 746, fertige Er- zeugn. 104 014, Wertpapiere 10 638, Anzahl. u. sonst. Forder. an Lieferanten 10 832, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 492 484, Forder. an abhängige Ges. 4153, sonst. Forder. 29 411, Wechsel: freie Bestände 283 317, do. in Lombarddepots 70 467, Kassenbestand ein- schließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckgut- haben 71 191, andere Bankguthaben 105 339, Rechnungs- abgrenz. 7266, (Bürgschaften 4140). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000; Verbindlichkeiten (530 977): Noch nicht zur Einlösung vorgelegte Obliga- tionen 1200, Hypotheken 18 750, Anzahlungen von Kun- den 13 308, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 130 027, Akzeptverpflicht. 24 558, Verbindlichk. gegenüber Banken: aus Lombardierung von Ratenwech- seln 70 222, sonst. Verbindlichk. 272 544, rückständige Dividende 364, Rechnungsabgrenz. 55 755, Reingewinn Schnellpressenfabhrik Akt.-Ges. Heidelberg, Heidelberg. (Gewinnvortrag vom Vorjahr 24 638, Gewinn 1935; 163 575) 188 213, (Bürgschaften 4140). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 435 599 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 554 223, soziale Ausgaben 122 889, freiwillige soziale Leist. einschl. Pensionen an Angestellte u. Arbeiter 87 746, Abschreib. auf Anlagen: 449 047, Abschreib. auf Beteiligung 64 999, sonst. Ab- schreib. 21 205, Zinsen 3696, Besitzsteuern 122 997, an- dere Steuern 56 230, sonst. Aufwend. 764 349, Rein- gewinn 188 213 (davon Div. 160 000, Vortrag 28 213), – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 24 638, Gesamtertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs. u. Betriebs- stoffe 3 388 149, Sondererträge 22 811. Dividenden 1928–1935: 10, 10, 7, 0, 0, 0, 8, 8 % (Div.-Schein Nr. 6). – Für 1934: 6 % in bar u. 2 % zum Anleihestock an die Deutsche Golddiskontbank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Commerz- und Privat-Bank; Berlin und Heidelberg: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Bankverbindungen: Deutsche Bk. u. Disc.- Ges., Berlin u. Heidelberg; Commerz- u. Privatbank, Mannheim; Reichsbank, Badische Bank, Karlsruhe. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. Bemerkungen zum Abschluß 1935: Die Steigerung des Inlandsgeschäfts hat sich nur in den ersten Monaten 1935 fortgesetzt. Die Anordnung zur Wahrung der Unabhängigkeit des Zeitungsverlagswesens u. besonders die Verordnung über eine Marktregelung im graphi- schen Gewerbe mit ihrem Verbot der Errichtung neuer Druckereien und der Erhöhung der Leistungsfähigkeit bestehender haben zwangsläufig ein Sinken der Nach- frage der heimischen Käufer bewirkt. Der Jahresumsatz im Inland liegt bedeutend unter den Zahlen des vorigen Jahres. Mit großen Anstrengungen ist es aber ge- lungen, durch Vermehrung der Verkäufe im Ausland einen Ausgleich zu finden und dadurch wertmäßig den Gesamtumsatz auf der Höhe des Vorjahres zu halten, mengenmäßig sogar etwas zu steigern. Steingutwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 10, Mathiasstraßße 198–202. Gegründet: 1./4. 1920; eingetragen 6./10. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Steingut- und Tonwaren aller Art. Einen Hauptzweig bildet die Herstellung sanitärer Artikel. Vorstand: Richard Blum. Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibesitzer Walter Hirsch, Ostrowo; Stellv.: Wirtschaftsprüfer Walther Hülsen, Breslau; Dir. Paul Drelse, Berlin; Dir. Kurt von Pannwitz, Hirschberg-Cunnersdorf; Bank Dir. Dr. Max Goldmann, Breslau. Besitz: Die Ges. hat Werke in Breslau und Car- lowitz bei Breslau. Beteiligung: Steinzeugwerk G. m. b. H. in Bunzlau. Gegr. 21./3. 1927. (Kap. 90 000 RM, Beteilig. 60 000 RM). Die Beteilig. ist 1932 vollständig abge- schrieben, weitgehend auch die Forderung an die G. m. 6 H. Verbände: Verkaufsstelle für Eisenbahnbedarfs- gegenstände aus Steingut G. m. b. H., Sanitäts-Keramik G. m. b. H., Berlin; Verband sanitär-keramischer Werke, Heidelberg. Kapital: 1 260 000 RM in 4200 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M. 1920 u. 1922 erhöht auf 8 400 000 M, 1924 Umstell. auf 1 260 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. au A.-R., Rest wei- tere Div., evtl. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 256. Bilanz 31./12 1935: Sa. 1 782 022 RM. Aktiva: Anlagevermögen (803 303): Grundst. ohne Berücksicht. von Baulichkeiten 200 000, Gebäude: a) Geschäfts- und Wohngebäude 116 800, b) Fabrikgebäude 463 000, Ma- 4922 schinen u. masch. Anlagen 23 500, Inventar 1, Fuhr- park 1, Gleisanlage 1, Beteiligungen 3004; Umlaufsver- mögen (528 519): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 42 402, halbfert. Erzengn. 13 450, fertige Erzeugn. 85 123, Wert- papiere 5552, geleistete Anzahlungen 1231, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 132 955, Forder. an abhängige Ges. 171 735, sonst. Forder. 203, Wechsel 52 985, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenban- ken u. Postscheckguthaben 3865, andere Bankguthaben 19 013, Verlust (Verlustvortrag aus 1934: 475 818 abz. Gewinn 1935: 28 622) 447 196. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Max-Hoffmann-Stiftung 10 000, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 14 500, sonstige Rückstell. 27 420, Wertberichtigungsposten 48 529; Verbindlichk. (420 435): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 16 307, sonst. Verbindlichk. 45 877, Darlehnsschulden 112 000, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln u. der Ausstellung eigener Wechsel 1250, Verbindlichk. gegenüber Banken 245 000, Rechnungs- abgrenzung 1137. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 975 916 RM. Soll: Verlustvortrag 475 818, Löhne u. Gehälter 268 949, soziale Abgaben 22 296, Abschreib. auf Anlagen 45 696, Zinsen 13 103, Besitzsteuern 36 983, alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 113 068. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 513 216, sonst. Einnahmen 9736, außerordentl. Erträge 5766, Verlust 447 196. Belegschaft: 170 Mann. Dividenden 1928–1935: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- und Privat-Bank, Dresdner Bank, Städtische Bank. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936.