Gegründet: 9./10. 1922; eingetragen 27./1. 1923. Zweck: Verwaltung des in der Kaiserallee 102 nahe Ecke Rheinstraße gelegenen Hausgrundstücks. Die Ges. hat auch 1935 wie in den Vorj. keinerlei Tätigkeit ausgeübt. Sie ist nach wie vor mit ihrem gesamten Aktienkapital an der ,„Controla“ Hausver- waltungs-G. m. b. H., Berlin, beteiligt. Diese hat das Geschäftsjahr 1934 mit einem Verlust abgeschlossen. Irgendwelche Ausschüttungen sind nicht erfolgt. Vorstand: Frau E. Deyhle. Aufsichtsrat: Frau Ww. Charlotte Ziegler, Bln.- Charlottenburg; Carl Siegel, Bln.-Friedenau; Volkswirt Rheineck Wilmersdorfer Hausverwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lankwitz, Elisabethstraße 25 (bei U. Deyhle) Dr. Georg Gundermann, Berlin; Kaufm. Ulrich Deyhle, Berlin-Lankwitz. Kapital: 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 M in 20 Akt. zu 1000 M, umgestellt laut G.-V. v. 16./7. 1924 unverändert auf Reichsmark. Bilanz 31./12. 1935: Aktiva: Beteiligung an der „Controla“ Hausverwaltungs-G. m. b. H., 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Gewinn und Verlust ist nicht entstanden, da Geschäfte nicht getätigt wurden. Dividenden: Bisher 0 %. Kuxmann & Co. K.-G. a. A. Sitz in Bielefeld, Engersche Straße. Gegründet: 19./5. 1923; eingetragen 2./6. 1923. Zweck: Herstellung und Verkauf von Maschinen, insbesondere die Fortführung der von der Kommandit- Ges. Kuxmann & Co. zu Bielefeld (gegr. 1895) be- triebenen Fabrikation von landwirtschaftl. Maschinen aller Art, ferner Fabrikation von Fahrrädern. Persönl. haft. Ges.: Fabrikant Heinrich Kux- mann. Vorstand: Dr. Gustav Kuxmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Karl Hoffmann, Hannover; Bank-Dir. a. D. Walter Rolf, Berlin; Guts- bes. Oekonomierat Heinrich Frevert, Hardissen b. Lage (Lippe). Verbände: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Fachgruppe Landmaschinen, Fachgruppe Fahrräder Bezirksgruppe Westfalen der Reichsgruppe Industrie. Verband der Deutschen Landmaschinen-Industrie, Ver- ein Deutscher Fahrrad-Industrieller. Kapital: 480 000 RM in St.-Akt. zu 1000 und 100 RM sowie 30 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 400 000 RM Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 Mill. M in 2 Mill. M Vorz.-Akt. u. 28 Mill. St.-Akt., übern. von den Gründern 10 Mill. M zu pari, Rest zu 1000 %. –— Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstellung auf 1 000 000 RM. – Durch Beschluß der G.-V. v. 19./5, 1983 ist das Grundkapital durch Einziehung von St.-Akt. im Nennbetrage von 20 000 RM in erleichterter Form auf 480 000 RM herabgesetzt. Eigene Aktien: nom. 19 500 RM. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Bilanz 31./1 0. 1935: Sa. 1 704 614 RM. Aktiva: Anlagevermögen (616 406): Grundstücke 187 000, Ge- schäfts- u. Wohngeb. 42 400, Fabrikgeb. u. andere Bau- lichkeiten 337 000, Maschinen u. maschin- Anl. 50 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4,. Patente 1. kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Beteiligungen 1; Umlaufsvermögen (1 088 203): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 127 177, halb- fertige Erzeugnisse 297 345, fertige Erzeugnisse 161 140, Wertpapiere 618, eigene Aktien (nom.) 19 500, Hypoth. 20 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Teist. 386 742, Forder. an den Vorstand 21 641, sonstige For- derungen 5898, Wechsel 9938, Schecks 8661, Kassen- bestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 16 227, andere Bankguthaben 13 316. – Passiva: A.-K. 480 000, Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters 400 000, gesetzl. Rücklage 48 000, Sonderrücklage 25 149, Hypotheken 21 250, Verbindlichkeiten (573 910): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 214 638, Akzepte 173 514, Ver- bindlichk. gegenüb. Banken 163 174, sonst. Verbindlichk. 22 584, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 13 711, Gewinn (Vortrag 3438 – Reingewinn 139 153) 142 591. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 992 139 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 439 660, soziale Abgaben 28 581, Abschreib. a. Anlagen 68 367, andere Abschreib. 24 041, Zinsen 27 918, Besitzsteuern 27 787, sonstige Steuern u. Abgaben 55 674, alle übrigen Aufwendungen 180 955, Reingewinn 1934/35: 139 153. – Haben: Roh- ertrag 991 232, ao. Erträge 907. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kusse; Bielefeld: Commerz- u. Privat-Bank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 25./5. 1936. Spar- und Vorschußbank A.-G. Sitz in Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuß-Verein e. G. Eine 15./12. 1924 beschloss. Liquid. der Ges. wurde zu- rückgezogen u. Fortsetz. der Ges. unter der bisher. Firma beschlossen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Vorstand: Walther Theuerkauf; Stellv.: Ernst Hennig. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Reinicke; Stellv.: Herm. Polster, Karl Böhme, Otto Gebhardt, Bruno Wolf, Herm. Bellmann. Kapital: 55 000 RM in 275 Nam.-Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 75 000 M. 1919 Kapitalerhöhung um 175 000 M; 1922 weitere Erhöh. um 500 000 M. Die G.-V. v. 14./12. 1928 beschloß Umstell. des A.-K. von 750 000 M, anstatt auf 15 000 RM, wie 1924 beschlossen, auf nunmehr 55 000 in „% RM. e äftsjahr: Kalenderjahr. EBffens 1935: Sa. 198 126 RM. Aktiva: Barreserve: Kassenbestand (deutsche und ausländische Zahlungsmittel, Gold) 4773, Guthaben auf Reichsbank- giro- und Postscheckkonto 78, Wechsel 2141, kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liduidität gegen Kreditinstitute 6364, davon sind 6364 RM täglich fällig (Nostroguthaben), Schuldner 36 057, Hypotheken, Grund- und Rentenschulden 145 906, Geschäfts- und Be- triebsausstattung 100, eigene Aktien oder Geschäfts- anteile (Nennbetrag 3600 RM) 2700. – Passiva: Gläubi- ger: sonstige Gläubiger 24 533, Spareinlagen mit beson- ders vereinbarter Kündigungsfrist 100 561, unerhobene Dividende 1292, Grund- oder Stammkapital 55 000, Res. nach KWG §$ 11: a) gesetzl. Reserven 10 000, b) sonst. (freie) Res. nach KWG § 11: 4600, Rückstellungen 850, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 1106 £ Gewinn 1935: 183) 1289. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflichtun- gen nach KWG § 11 Abs. 1: 125 094 RM, gesamtes haf- tendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 69 600 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 12 139 RM. Soll: Zinsen 3006, Gehaltsausgaben und soziale Lasten 3213, Steuern 974, sonstige Unkosten 2131, For- derungsnachlaß 55, Wertberichtigung für Kontokorrent- forderungen 500, Rückstellung für Aufwertungszwecke 500, sonstige Rückstellungen 350, Abschreibungen auf Inventar 119, Gewinn 1289. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 1106, Zinsen 10 033, Provision 288, außer- ordentliche Erträge 662. Dividenden 1929–1932: 0, 5, 0, 0 %. Ab 1933 nicht bekanntgegeben. Letzte o. G.-V.: 30./4. 1936. 4923