Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von Minera- lien, von keram. u. verwandten Rohstoffen, der Handel mit denselben, mit keramischen Erzeugnissen u. Waren jeder Art. Vorstand: Dr. Armin Hoklzer. Aufsichtsrat: Konsul Hugo Sachs, Dr. J. Korn, Dr. Kurt Mosbacher, München, Ludwig von Seidel, München. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Erwin Hellmuth, München, Herrnstraße 44. Besitz: 2.6 km eigene Schlepphahn, Preßluftanlage, 4 Lokomotiven, Verwaltungsgebäude. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Gestein- aufbereitung. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern 80 000 Akt. zu 600 Mill. %, Rest zu Pari. — Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 100 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM u. laut gleicher G.-V. erhöht um 45 000 RM in Aktien zu 100 RM, zu pari ausgegeben. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 76 180 RM. Aktiva: Anlagevermögen (35 736): Grundst. 1460, Verwaltungs- gebäude 7895, Rollbahn 8745, Betriebseinrichtung 14 515, Pegmatit-Bergbau-Akt.-Ges. Sitz in München 23, Kaiserstraße 5. Abbaurechte 3000, Geschäftsinventar 121; Umlaufsver- mögen (38 451): Warenvorräte 1226, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 19 138, Kassenbestand ein- schließl. Postscheckguthaben 1001, Bankguthab. 17 086 Verlust (Vortrag 1677 Verlust 314) 1991. —– Passtoa, A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 4300, Delkredere 950 An- zahlungen von Kunden 2581, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 18 214, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 133. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 50 402 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 1677, Löhne u. Ge- hälter 17 666, soziale Abgaben 3605, Abschreib. auf An- lagen 7219, sonst. Abschreib. 1838, Abbauzinsen 3314, Besitzsteuern 2323, sonst. Aufwend. 12 758. – Haben: Erlös gemäß § 2610c HGh 47 783, Zinsen 74, außerordent- liche Erträge 553, Vortrag 1677, Verlust 1935; 314. 1934 5 Beschaftigte.. 10 13 Hoduktiadgdgddd t 8 941 7 890 ZB6666GG/ 3 8 941 7890 ― . . RM 40 894 53 296 % 1928–1935: 6, 6, 6, 6, 0, 0, Bankverbindungen: Dresdner Bank, München. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Treuhand- & Revisions-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Nürnberg, Bayreuther Straße 11a. Die G.-V. vom 31./3. 1936 hat die Umwandlung der A.-G. durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Aktionär Willy Zimpell beschlossen, der das Geschäft unter Willy Zimpell weiterführt. Die seitherige Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Zweck: Buch- u. Betriebsprüfung, Steuerberatung. Treuhandgeschäfte aller Art. Vorstand: Volkswirt Willy Zimpell. Aufsichtsrat: Kaufm. Ino Thoenissen, Neustadt bei Coburg; Rechtsanw. Dr. Otto Funk, Nürnberg; Georg Zimpell. Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31. 12. 1934: Siehe Seite 595. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 21 957 RM. Aktiva: Inv. 710, Fahrzeug 2380, Außenstände 16 083, Effekten 1088, Kasse, Bank, Postscheck 1694. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 300, Delkredere 7045, Verpflichtungen 8405, Gewinnvortrag aus 1934: 60, Reingewinn 1935: 144. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 14 571 RM. Soll: Gehälter 3540, soz. Lasten 156, Abschreib. 740, Delkredererückstell. 7045, Steuern 197, sonst. Aufwen- dungen 2685, Gewinnvortrag aus 1934: 60, Reingewinn 1935: 144. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 60, Gebühren 14 264, Zinsen 244. Dividenden 1927–1935: 0 %. Kranken- und Sterbekasse für selbständige Handwerker, Gewerbetreibende und Landwirte, Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn a. Rh., Gangolf-Haus. Gegründet: 2./9. 1929; eingetragen 16./11. 1929. Zweck: 1. der unmittelbare und mittelbare Betrieb der privaten Krankenversicherung und Sterbegeldver- sicherung; 2. die Uebernahme der Bestände und Fort- führung der Geschäfte anderer Versicherungsunter- nehmungen, die die gleichen Versicherungszweige be- treiben; 3. die Beteiligung an anderen Versicherungs- gesellschaften und wirtschaftlich mit dem Geschäfts- betriebe der Ges. zusammenhängenden Unternehmungen. Vorstand: Klaus Mechtel, Bad Godesberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Carl Daeschner, Köln; Bürgermeister a. D. Lowartz, Rechtsanwalt Josef Bungart, Bonn; Weingutsbesitzer Engelbert Kickel, Honnef; Rechtsanwalt C. Wiltberger, Bonn. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Versicherungs- sachverständiger Dr. H. Becker, Düsseldorf. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der privaten Krankenversicherung, e. V., Berlin. Kapital: 400 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: im ersten Semester. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 576 377 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 300 000, Guthaben bei Banken u. Sparkassen 28 569, Kasse einschl. Postscheck 3036, Wertp. 151 382, Hyp. 8000, Inv. 6625, Außenstände bei Geschäftsstellen und Vertretern 30 686, rückständige Prämien 21 500, Dar- 4924 lehen gegen Sicherheiten, darunter 15 000 RM Forder. gegen eine Person, die gem. § 261a Abs. 1 A. IV 10 HGB Vorstandsmitgliedern gleichgestellt ist 22 754, rückständige Zinsen u. Stückzinsen 3822. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. (§ 262 HGB) 7999, Guthaben anderer Vers.-Ges. aus dem IIfd. Rückversicherungsverkehr 4033, Schadensreserve 123 686, Bankverbindlichk. 9820, sonst. Verbindlichk. 2801, Gewinnanteil d. Versicherten 11 355, Gewinn 1935: 16 680. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 414 126 RM. Soll: Ueberträge aus dem Vorjahre: Schadens- reserve 100 096, Prämien 960 409, Nebenleistungen der Versicherten 6798, Kapitalerträge 12 365, Vergütung der Rückversicherer 334 456. – Haben: Zahlungen für Ver- sicherungsverpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abge- schlossenen Versicherungen (659 101): geleistet 477 897, zurückgestellte 123 686, Ermittlungskosten 48 020, Ge- winn-Anteil der Versicherten 9496, Rückversicherungs- prämie 361 296, Abschlußkosten 165 302, Folgeprovis. 45 635, allgemeine Verwaltungskosten 139 765, Steuern u. öffentliche Abgaben 6352, sonstige soziale Leistungen 6234, Abschreib. 13 757, Gewinn 1935: 16 680. Dividenden 1932–1935: 5. 5, 5, 5 % Bankverbindungen u. Zahlstellen: Hansa- bank Bonn A.-G., Bonn; Dresdner Bank, Köln; Deuische Bank u. Disconto-Ges., Bonn; Städt. Sparkasse, Bonn; Kreissparkasse Bonn. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936.