Kalker Trieurfabrik und Fabhrik gelochter Bleche Mayer & Cie., Akt.-Ges. Sitz in Heumar, Bez. Köln. Gegründet: 1862; als A.-G. 25./11. 1926 mit Wirkung ab 10./10. 1926; eingetragen 25./1. 1927. Sitz der Ges. bis 21./3. 1928 in Köln. Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1862 be- stehenden Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie. zu Köln-Kalk, insbesondere Her- stellung von gelochten Blechen und von Maschinen, be- sonders für die Mühlenindustrie und für die Landwirt- schaft, sowie auch die Herstellung von Werkzeugen und der Handel mit solchen Gegenständen. Vorstand: Dr. Hans Albrecht Freiherr von Rechen- berg, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Franz Krahé, Köln; Bankier Kurt Frhr. v. Schröder, Köln; Bergassesor Albrecht Macco, Köln-Marienburg. Kapital: 450 000 RM in 450 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. V. 24./6. 932 Herabsetz. des A.-K. um 550 000 RM auf 450 000 RM. Bilanz 31./12. 1938: Sa. 1 084 268 RM. Aktiva: Anlagevermögen (554 934): Grundstücke 124 390, Fabrik- gebäude 264 700, Masch. u. maschin. Anlagen 153 960, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 5884, Patente 6000; Umlaufsvermögen (529 124): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 155 820, halbfert. Erzeugn. 17 388, fert. Erzeugn. 14 408, Wertpap. 5548, von der Ges. geleistete Anzahl. 1884, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 259 007, Wechsel 17 481, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 37 059, andere Bank- guthaben 20 529, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 209. – Passiva: A.-K. 450 000, Rückstellungen 63 680, Wertberichtigungsposten 24 658; Verbindlich- keiten (539 883); Anleihe, hyp. gesichert 250 000, An- zahlungen von Kunden 12 166, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 71 744, Verbindlichk. gegen- über Banken 167 373. Bankentratten 38 600, Gewinn (Vortrag aus 1934: 2685 £ Gewinn 1935: 3358) 6044. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 955 764 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 272 631, soz. Abgaben 16 417, Abschreib. auf Anlagen 316 979, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 20 407, Besitzsteuern 34 441, sonst. Steuern 24 116, alle übrigen Aufwend. 264 727, Gewinn 6044. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 784 330, ao. Erträge 168 748, Gewinnvortrag 2685,. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %; 1930 ( Jahr) bis 1935: 0 %. Königgrätzer Straße 66 Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Straße 12a/13 Durch Beschluß der G.-V. v. 1./2. 1932 war die Ges. aufgelöst. Liquidator war Kaufm. Franz Hohen- haus, Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 8./11. 1932 ist der Liquidationsbeschluß v. 1./2. 1932 wieder auf- gehoben. Die Ges. wird fortgesetzt. Gegründet: 16./6. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Grundstücks Königgrätzer Str. 66, Berlin. Vorstand: Frau Cecilie Krydtof, Berlin, Aufsichtsrat: Kaufm. Walter Roth-Rothenhorst, Berlin; Kaufm. Kurt Flander, Berlin; Rechtsanw. Milos Mollenda, Prag. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. (M. Bruna'sche Häuserverwaltung). Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- nhommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf 50 000 RM. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 122 358 RM. Aktiva: Anlagevermögen (106 650): Grundstück 40 000, Haus 66 650; Umlaufsvermögen (6204): Mietrückstände 2276, Forder. an Vorstand (§ 261 IV) 3928, Verlust (Vortrag aus 1933: 7480 – Verlust 1934: 2023) 9503. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8000, Hyp. 58 750, Verpflichtungen 2631, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2977, Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 11 514 RM. Soll: Hausunkosten 10 164, Abschreib. 1350. – Haben: Mieten 9491, Verlust 1934: 2023. Dividenden 1927–1934: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei Printz Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe i. B., Ettlinger Straße 65–067. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirk. ab 1./1. 1898. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Wasch- anstalt mit zahlreichen Filialen. Vorstand: Kaufm. Eduard Wolff, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Fritz Rolf Wolff, Bankdir. a. D. Wilh. Hoffmann, Fabrikdir. a. D. Emil Wagner, Karlsruhe. Kapital: 455 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 300 RM und 50 Namens-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 450 000 M (Vorkriegskap.) in 450 Aktien zu ― Tt. G.-V. „. 15./12. 1922 erhöht um 2 650 000 M in 2550 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., angeb. den Aktion. uuu 05 % It. G.„ 11./12. 1924 wurde das A.-K. von 3 100 000 M zu 455 000 RRM umgestellt, ein- geteilt in 3000 St.-Akt. zu 150 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. 1930 Aender. der Aktienstückelung (St.-Akt. zu 300 RM, Vorz.-Akt. zu 100 RM). Großaktionäre: Die Ges. ist eine Familien- gründung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 5 St. –— Gewinn-Ver- teilung: Mind. 5 % z. R.-F., 8 % (Max.), Div. an Vorz.- kKt., Div. an St.-Akt., vom übrigen eine feste Vergüt. von 1000 RM an jedes Mitglied des A.-R., Rest zur Ver- fügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 588 902 RM. Aktiva: Anlagevermögen (418 002): Grundst. 205 000, Wohngeb. 51 000, Fabrikgeb. 146 000, Maschinen u. masch. Anlagen 16 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Fuhr- park 1; Umlaufsvermögen (43 557): Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 11 867, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 30 754, Kasse u. Postscheck 935, Verlust (Ver- lustvortrag 1934: 113 877 zuzügl. Verlust 1935: 13 465) 127 342. – Passiva: A.-K. 455 000, Printz-Stiftung 7510, Rückstell. 12 000, Wertberichtigungsposten 1950; Ver- bindlichkeiten (112 442): Hinterlegungen 2200, Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 52 122, Ver- bindlichk. gegenüber Banken 58 119. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 546 508 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 258 091, soziale Abgaben 22 056, Abschreib. auf Anlagen 10 805, andere Abschreibungen 626, Zinsen 4555, Besitzsteuern 11 797, alle übrigen Auf- wendungen, mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 238 576. – Haben: Rohertrag gemäß § 2610c HGB 528 557, ao. Erträge 4485, Verlust 1935: 13 465. Dividenden 1927–1935: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus Straus u. Co. Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936. 4925