Kapitalveränderungen: Urspr. 8 000 000 M, erhöht 1923 um 52 000 000 M. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstellung von 60 000 000 BI auf 720 000 RM in 12 000 Akt. zu 60 RM. 1928 Umtausch der Akt. zu 60 RM in Akt. zu 300 u. 1000 RM. — Laut G.-V. v. 3./6. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 720 000 RM auf 240 000 Reichsmark, durch Einziehung von 460 000 RM (460 à 1000 RM) der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestell- ten Akt., Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. zu 300 Reichsmark auf 100 RM u. Umtausch der restl. 6 Akt. zu 1000 RM in 20 Akt. zu 100 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %), bes. Abschr. und Rückl., 5 % Div. an Akt., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, 10 % Tantieme an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 528 121 RM. Aktiva: Grundst. 35 000, Fabrikgeb. 293 000, Maschinen u. masch. Anlagen 10 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 7000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 916, Sekt 4353, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 29 513, Sektkellerei Ewald & Co. Aktiengesellschaflt, Rüdesheim a. Rh. sonst. Forder. 2006, Forder. an Konzernges. 32 011, Wechsel 492, Schecks 672, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 1984, andere Bankguthaben 16, Verlustvortrag aus 1934: 111 153. – Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2076, sonst. Verbind- lichkeiten 4453, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 187 057, Wechselverbindlichk. 3100, Verbindlichk. gegen- über Banken 91 434. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 176 856 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934; 111 153, Löhne u. Gehälter 9722, soziale Abgaben 1354, Abschreib. auf An- lagen 6900, Abschreib. auf Forder. 1006, Zinsen 17 348, Besitzsteuern 3587, andere Steuern 1198, alle übrigen Aufwend. 24 584. – Haben: Roheinnahmen aus Waren- verkäufen abzügl. Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 33 372, sonst. Erträge 2073, außerordentliche Erträge 30 256, Verlustvortrag aus 1934: 111 153. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. Buntweberei Moseus & Gronau Aktiengesellschaft. Sitz in Hussinetz i. Schles. Gegründet: 3./6. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Zweck: Fortführung des bisher von der offenen Handels-Ges. Buntweberei Moseus & Gronau in Hussi- netz betriebenen Unternehmens, Herstellung und der Verkauf von Webwaren. Vorstand: Fabrikbes. Georg Zittwitz, Strehlen; Fabrikbes. Dr. Georg Goldschmidt, Breslau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Cohn, Fabrik- besitzer Bruno Cohn, Reichenbach, Schles.; Frau Rose Zittwitz, Strehlen, Schles. Kapital: 300 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 450 000 RM in 4500 Aktien zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. vom 28./6. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 150 000 RM auf 300 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 417 639 RM. Aktiva: Anlagevermögen (160 257): Grundst. 11 577, Gebäude 94 912, Maschinen 53 767, Utensilien 1; Umlaufsvermögen (229 263): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 65 388, halbfert. Erzeugn. 6684, Waren 78 812, Wertpapiere 721, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 68 945, sonstige Forder. 1177, Wechsel 124, Schecks 1604, Kassenbestand einschließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 5804, Verlust (Vortrag 26 998, Verlust 1935: 1120) 28 118, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Rückstell. 2163, Wertbericht. auf Forderungen 6894; Verbindlichkeiten (78 581): Hypothek 40 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 21 973, Verbindlichk. gegenüber von Banken 16 608, (Avale 1000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 255 668 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 135 052, soziale Abgaben 8115, Abschreib. auf Anlagen 11 162, andere Abschreib. 6894, Zinsen 2013, Besitzsteuern 9808, alle übrigen Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 55 622, Verlustvortrag 26 998. – Haben: Ertrag gemäß § 261c II 1 HGBB 219 659, außer- ordentliche Erträge 7891, Verlust 28 118. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. Feldbahnfabrik Liebrecht Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim-Neckarau, Rhenaniastraße 42–44. Gegründet: 11./6. 1920; eingetragen 3./8. 1920. Zweck: Die Fortführung der bisher unter der Einzelfirma Eugen Liebrecht & Co. in Mannheim be- stehenden Fabrik und des Handelsgeschäfts. Vorstand: Dipl.-Ing. Heinrich Liebrecht, Dr. Otto Holland. Aufsichtsrat: Hans Hess, Hamburg; Frau Hanna Holland, Heidelberg; Frau Fanny Liebrecht, Mannheim. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Oechsner, Mann- eim. Verbandszugehörigkeit: Deutscher Feldbahn- verband, Berlin. Kapital: 60 000 RM in 50 Vorz.-Akt. A, 150 8 % Vorz.-Akt. B und 100 St.-Akt. zu 200 RM. Die Vorz.- Akt. A und B sind bei Auflös. der Ges. gleichmäßig aus dem Liqu.-Erlös und vor den St.-Akt. zu be- friedigen. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 000 M. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloß Umstell. von 300 000 M auf 60 000 RM in 50 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zZu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz-Akt: B = 1 St., Vorz.-Akt. A = 3 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 150 316 RM. Aktiva: Grundst. 50, Gebäude 3500, Geschäftseinrichtung 1000, kurzlebige Einrichtungsgegenstände 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 17 200, Halbfabrikate 6800, Fertigfabri- kate 27 935, Forder, auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 62 469, Wechsel 14 658, Kassenbestand 531, Postscheckguthaben 5300, Bankguthaben 10 870, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 32 710 Delkredere 21 000, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. 13 628, Posten der Rechnungsabgrenz. 12 000, Gewinn (Vortrag aus 1934: 4279 £ Gewinn aus 1935: 6698) 10 977, (Avale 2000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 134 5414 RM. Soll: Gesamtertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 134 282, Zinsen 261. —– Haben: Löhne u. Gehälter 61 746, soziale Abgaben 7426, Abschreib. auf Anlagen 1116, Abschreib. auf kurzlebige Einrichtungsgegenstände 2603, Abschreib. auf Gebäude 3519, Zuweis. an Delkredere 1791, Besitzsteuern 7441, Betriebsunkosten 4382, sonst. Aufwend. 37 817, Rein- gewinn aus 1935: 6698. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bk. u. Disconto- Ges., Mannheim-Neckarau. 4927