Gdeern zu pari. 4 Rassbach & Kralle Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg-Sudenburg. Gegründet: 1876; Akt.-Ges. seit 27./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Zweck: Fabrikation von Lacken, Lackfarben und verwandten Erzeugnissen, insbesondere Uebernahme und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Rassbach & Kralle in Magdeburg betriebenen Unternehmens, Erwerb von anderen industriellen Unternehmungen und Beteili- gung an solchen. Vorstand: Paul Elsholz. Ges.-Prokur. u. Handels- bevollmächtigte: Reinhold Bauer, Dipl.-Ing. H. Scherer, H. Wadewitz, A. Kiesche, W. Kundt. Aufsichtsrat: Bankdirektor Willy Vornbäumen, Rechtsanwalt Dr. Alfred Eberhard, Frau Dora Elsholz, Magdeburg. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Wirtschaftsprüfer, Magdeburg. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Lacke der Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie, Berlin. Kapital: 240 000 RM in 2400 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Milliarde M in Aktien, übern. von den Grün- Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 1 Md. M auf 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM um- gestellt. Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 100 000 RM auf 300 000 RM. Lt. G.-V. vom 28./6. 1935 herabgesetzt i. e. F. um 60 000 auf 240 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 534 358 RM. Aktiva: Anlagevermögen (148 000): Grundstück 23 000, Fabrik- gebäude 77 000, Masch., maschin. Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsinv. 40 000, Beförderungsmittel (Autos, Pferde u. Wagenpark) 8000; Beteiligung 1; Umlaufsvermögen Gustav Müller, (386 358): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 47 598, fertige Erzeugn. u. Halbfabrikate 76 347, Emballagen 11 636, Wertp. 87, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 221 792, Hyp.- und Grundschuldenforder. 11 585, Wechsel 2?27 Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Post- scheckguth. 6306, andere Bankguth. 3778. – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. R.-F. 24 563, Delkredererückstell. auf zweifelhafte Forderungen 11 000, Verbindlichkeiten (238 150): Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leistungen 92 926, Verbindlichk. aus Darlehen 6755, Verbindlichk. aus der Annahme von gezog. Wechseln u. der Ausstell. eig. Wechsel 114 551, Verbindlichk. gegenüber dem Vor- stand 3917, Hyp.-Schuld 20 000, Reingewinn 20 645. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 384 668 RM. Soll: Löhne, Gehälter u. Gesamtbezüge des Vorstandes u. des Aufsichtsrates 137 907, soz. Abgaben 7255, Zinsen 20 578, Besitzsteuern 1839, Handlungsunkosten einschl. sonst. Steuern 153 125, Mindererlös aus Autoumtausch 1115, Abschreib. auf Anlagevermögen 23 173, Abschreib. auf Forder. 8029, Delkredererückstell. auf zweifelhafte Forder. 11 000, Reingewinn 20 645. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 383 490, Kursgewinn beim Steuer- gutscheinverkauf 178, Mehrerlös aus Hyp.-Forder.-Rück- zahlung 1000. Dividenden 1927–1935: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 % (Div.-Schein Nr. 3). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Commerz- und Privat-Bank, Depos.-Kasse Magdeburg- Sudenburg. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. „Controla“ Beteiligungsgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lankwitz, Elisabethstraße 25 (bei L. Deyhle). Gegründet: 4./12. 1922. – Firma bis 31./5. 1935: Genter Straße 4, Hausverwaltungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Beteiligung bei der Controla Hausverwal- tungsgesellschaft m. b. H., Berlin. Beteiligungen: „Controla“' Häuserverwaltungs- G. m. b. H., Berlin. – Kap.: 40 000 RM; Besitz: Grund- stück Puttkamerstr. 14; Beteiligung: 100 %. Vorstand: Frau E. Deyhle. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Ziegler, B.-Char- lottenburg; Volkswirt Dr. Georg Gundermann, Berlin; Kaufmann Ulrich Deyhle, B.-Lankwitz; Carl Siegel, B.-Friedenau. Kapital: 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu 100 %; laut G.-V. vom 16./7. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Bilanz 31./12. 1935: Aktiva: Beteil.-K. an der „Controla“ Hausverwaltungs-G. m. b. H., Berlin 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Gewinn und Verlust ist nicht entstanden, da Geschäfte nicht ge- tätigt wurden. Bilanz der „Controla“' Häuserverwal- tungs-G. m. b. H. 31./1 2. 1935: Sa. 75 497 RM. Aktiva: Grundst. Puttkamerstr. 14: 46 644, Debit. 4040, Postscheckguth. 924, Bankguth. 1297, Verlust (Vortrag 21 582 – Verlust 1935: 1008) 22 590. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. Puttkamerstr. 34 972, Rücklage 524. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 8963 RM. Soll: Abschreib. für Abnutzung 1082, Körperschaft- u. Vermögensteuer 510, Instandsetzungsarbeiten 56, Be- triebskosten 7314. – Haben: Mietzinseinnahmen 7955, Verlust 1935: 1008. Dividenden 1927–1935: 0 %. Maass & Hübsch Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeugteile. Sitz in Berlin N 24, Johannisstraße 18–19. Gegründet: 2./8. 1927; eingetr. 24./8. 1927. Firma lautete bis 30./6. 1933 Maass & Hübsch Automobile Akt.-Ges. Zweck: Import und Export, Handel und Fabri- kation von Kraftfahrzeugersatzteilen und ähnlichen Produkten sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen. Vorstand: Peter Pilarz. Aufsichtsrat: Dr. Matthias Hübsch, Baron von Ledebur, Gustav Maass, Berlin. Bilanzprüfer für 1934/35: Dr. Josef Birken- feld, Berlin. Kapital: 230 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 M in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1928 erhöht um 180 000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: Im I. Ge- schäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./7. 1935: Sa. 709 816 RM. Aktiva: Autos 3400, Inventar 10 000, Werkzeuge 1, Umlaufsver- mögen: Waren 115 000, Wertpapiere 4250, Hypotheken 4928 261 059, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 109 825, Forder. an abhängige Gesellschaften 90 912, Forder. an gesetzl. Vertreter einer abhäng. Ges. 1700, Wechsel 886, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 1438, and. Bankguth. 3218, Rechn.-Abgr. 343, Verlust 107 781. —– Passiva: A.-K. 230 000, Wertberichtigungsposten 5000. Verbindlichkeiten: Darlehn 448 518, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 25 232, Verbind- lichk. gegenüber Banken 727; Rechnungsabgrenz. 337. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 208 294 RM. Soll: Verlustvortrag 1./8. 1934: 104 772, Löhne u. Gehälter 42 443, soziale Abgaben 3113, Abschreib. auf Anlagen 6098, and. Abschreib. 12 478, Besitzsteuern 1859, sonstige Aufwendungen 37 528. – Haben: Waren- gewinn 75 106, Zinsen 17 881, ao. Erträge 7524, Verlust (Vortrag 1./8. 1934: 104 772 £ Verlust 1934/35: 3009) 107 781. Beschäftigte 1934/35: 22 Angest., 6 Arbeiter. Dividenden 1928/29–1934/35: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Commerz- u. Privatbank, Berlin.