Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Gesellschaft in Finsterwalde Am 9. Juli 1929 ist durch Urteil des Reichsgerichts 1931 In der zweiten Hälfte des Jahres 1931 die Klage des Deutschen Reichs, wegen Ankaufs der wurde in Finsterwalde eine eigene Wasserstation Bahn der Gesellschaft, endgültig zugunsten der Ge- errichtet. sellschaft entschieden worden. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: b) Zweigbahn Sallgast–Lauchhammer. Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke Länge: 12.86 km, am 16. Dezember 1897 dem Verkehr haben eine Größe von 3. 1 am, wovon 527 580 übergeben. bebaut sind (Bahnhöfe, Strecke mit Feuerschutzstreifen 0 und 94 410 38 fiskalischer Boden (Forst Grünhaus) 2. Fahrbetrieb auf der Reichsbahn- Strecke von km 8.070 bis 11.265 Sl.-La. Benutzung strecke Zschipkau-–SSenftenberg. ohne Entschädigung. Länge: 7.3 km. Betriebsanlagen und Wagenpark: 1. Eigene Bahnen: 11 Lokomotiven; 19 Personen-, Post- und Gepäckwagen; a) Zschipkau-–Finsterwalde. 44 bedeckte und 273 offene Güterwagen; Länge: 20.16 km, als Stammbahn am 20. September 2 Leicht-Triebwagen, 1 Diesel-elektr. Triebwagen, 1887 dem Verkehr übergeben. 1 Motor-Draisine. Verträge. 1. Konzessionsvertrag betr. Stammbahn 2. Konzessionsvertrag betr. Zweigbahn Zschipkau-–Tinsterwalde. Sallgast-Lauchhammer. Abgeschlossen: 16. Dezember 1885. Abgeschlossen: 28. Juni 1901. Wesentlicher Inhalt: Die Gesellschaft ist verpflichtet, Wesentlicher Inhalt: Die Gesellschaft ist unbeschadet den Betrieb der Verwaltung einer anschließenden des gesetzlichen Erwerbsrechtes verpflichtet, die Bahn gegen Gewährung einer jährlichen Rente, Nebenbahn von Sallgast nach Lauchhammer welche den im Durchschnitt der letzten 5 Jahre er- (Staatsbahnhof) gegen Erstattung der von ihr bier- zielten Reineinnahmen gleichkommt und mindestens für aus eigenen Mitteln aufgewendeten notwendigen jährlich 4% % ihres Anlagekapitals beträgt, zu und nützlichen Anlagekosten nach Ablauf von fünf überlassen, falls der Minister der öffentlichen Ar- Jahren auf Erfordern der Staatsregierung abzu- beiten diese Betriebsüberlassung im öffentlichen treten. Verkehrsinteresse für erforderlich erachtet. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Versicherungsverband Deutscher Eisenbahnen und Privatbahnberufsgenossenschaft, Lübeck; Kleinbahnen, V. a. G., Berlin; Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen, Feuerschutz- und Funkenflugversicherung a. G. der Beflin; Privatbahnen, Dessau; Deutscher Eisenbahn-Verkehrsverband, Essen. Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin; Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 3 400 000.– Stammaktien in 3000 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–3000); 4000 Stücken zu je RM 100.–— (Nr. 1–4000). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Stammaktien Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 29. 9. 19 115 .. 108 2. 11. 22 250 M Umstellung auf RM 100:17 18. 1. 26 RM