Ilseder Hütte Peine wurde der am 1. Juni 1932 mit der Ilseder Hütte abgeschlossene Verschmelzungsvertrag ge- nehmigt, durch den die Akt.-Ges. Peiner Walzwerk ihr gesamtes Gesellschaftsvermögen an ihre einzige Aktionärin –— das gesamte Kapital in Höhe von RM 10 000 000.– war seit 1880 im Besitz der Ilseder Hütte – unter Ausschluß der Liquidation überträgt. Ferner wurde im Jahre 1932 die mit einem Kapital von RM 50 000.– ausgestattete Kohlenberg- werk Minden G. m. b. H. in Meißen bei Minden, deren Anteile sich im Besitz der Ilseder Hütte bzw. im Be- sitz der Akt.-Ges. Peiner Walzwerk befanden, mit der Ilseder Hütte verschmolzen. In der ordentlichen Generalversammlung vom 22. Juni 1932 wurde u. a. beschlossen, die bestehenden RM 500 000.–— Vorzugsaktien satzungsgemäß zum 31. Dezember 1932 unter Beobachtung der Gläubiger- schutzvorschriften zu tilgen und dementsprechend das Aktienkapital von RM 64 500 000.–— um Reichs- mark 500 000.– auf RM 64 000 000.– herabzusetzen. Ferner wurde beschlossen, zum Zwecke der An- passung des Vermögensstandes an die veränderte Wirtschaftslage und zur Deckung von sonstigen Ver- lusten nach Teilauflösung des gesetzlichen Reserve- fonds in Höhe von RM 2 190 000.– das Grundkapital in erleichterter Form gemäß den Bestimmungen der 3. Verordnung des Reichspräsidenten vom 6. ÖOktober 1931 sowie den dazu ergangenen Durchführungsver- ordnungen von RM 64 000 000.– auf RM 42 600 000.– mit rückwirkender Kraft für die Bilanz per 31. De- zember 1931 herabzusetzen, und zwar a) durch Einziehung von RM 100 000.– eigenen, seitens der Gesellschaft im Jahre 1931 von der Ilseder Bank, Sandow & Co., zum Kurse von etwa 21 % er- worbenen Stammaktien, b) durch Herabsetzung des Nennbetrages der verbleibenden Stammaktien A und B von je RM 1200.–— auf nom. RM 800.– bzw von je RM 300.— auf nom. RM 200.–, sowie Ver- minderung der in einer Hand befindlichen Stamm- aktien Buchstabe C über je RM 1600.– durch Ver- minderung der Stückzahl von 9990 auf 6660 und der Zerlegung der verbleibenden Stück 6660 Stammaktien über je RM 1600.–— in Stück 13 320 Stammaktien über je RM 800.— und gleichzeitig die Bezeichnung Buchstabe A, B, C bei den Stammaktien künftig in Wegfall zu bringen. Die aus der Entnahme aus dem gesetzlichen Reservefonds, aus der Einziehung eigener Stamm- aktien und der Zusammenlegung der Stammaktien ge- wonnenen Beträge von RM 23 568 968.50 sind zur Deckung des sich für das Geschäftsjahr 1931 er- gebenden Verlustes in Höhe von RM 7 090 360.18 so. wie zu Abschreibungen auf Anlagen (RM 3 213 255.– Wertberichtigungen der Anlagen (RM 7 769 807.61) Abschreibungen auf Anleiherechnung (Reichsmark 97 524.60) sowie zu Abschreibungen auf Vorräte, Be- teiligungen usw. (RM 5 398 021.11) verwendet worden. Am 6. September 1933 konnte die Gesellschaft auf ein 75 jähriges Bestehen zurückblicken. Zum Zwecke von Neu- bzw. Ersatzanschaffungen vergab die Gesellschaft im Laufe des Jahres Aufträge im Gesamtwert von mehreren Millionen Reichsmark. Den inländischen Besitzern der Dollarbonds wurde ein Umtauschangebot in 4½ %ige Reichsmarkschuldver- schreibungen gemacht, wovon insgesamt Bonds im Nennwert von § 2.5 Mill. (einschl. einige §$ 100 000.– eigener Bonds) Gebrauch gemacht haben. Zur Belebung der Wirtschaft hat die Gesellschaft im Jahre 1934 durch Vergebung zahlreicher größerer Aufträge erheblich beigetragen. Im Laufe des Jahres 1935 wurde das Tochter- unternehmen, die Gewerkschaft „Preußische Clus“ bei Minden i. W., aufgelöst und deren Vermögen von der Ilseder Hütte übernommen. Die dortigen Anlagen werden als Abteilung Kohlenbergwerk Minden von der Gesellschaft unverändert weiterbetrieben. Um- wandlung von Forderungen, die endgültig als lang- fristige Darlehen anzusehen sind. in Beteiligungen. In diesem Zusammenhang wurde das Kapital der Ge- werkschaft „Friedrich der Große“ von RM 8 000 000.— auf RM 11 000 000.–, der Firma Hermann Rüter von RM 100 000.– auf RM 400 000.– und der Werkhandels- firma des Peiner Walzwerks G. m. b. H. von Reichs- mark 13 000.– auf RM 1 000 000.– erhöht. Die Er- höhungsbeträge sind fast restlos von der IIseder Hütte selbst zum Nennwert übernommen worden. 1936 Verkauf der Anteile an der Ziegelei Stedum G. m. b. H., Peine. ) 0 Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 1459 ha. Es sind 1730 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser vorhanden. I. Erzbergwerke (Brauneisenerze). Die Erzbergwerke liegen bei den Dörfern Bülten und Lengede und im Salzgitterschen Höhen- zuge und umfassen folgende Gruben: Bülten-Adenstedt, Sophienglück-Mathilde, Sprung ins Freie, Georg-Friedrich (gepachtet), Hannoversche Treue, mit einem Gesamtbesitz von 136 Eisenerzgruben- feldern (Fläche 208 980 000 qm). In Bülten-Adenstedt und Sophienglück-Mathilde befinden sich sowohl Tagebau- wie Tiefbauanlagen, auf Hannoversche Treue und Georg-Friedrich nur Tagebauanlagen. Die verschiedenen Erzvorkommen machen das Hochofenwerk unabhängig von jedem Bezug fremden 4938 Erzes. Die Roherze werden, soweit nötig, in eigenen modernen Wäschereien gewaschen und auf eigenen Bahnen dem Hüttenwerk zugeführt. 2. Kohlenbergwerk Meißen bei Minden. Anlagen: 1930 fertiggestellte Schachtanlage für eine Höchstförderung von 200 000 t jährlich. Gerechtsame: 65 000 000 qm in 10 Längenfeldern und 4 Geviertfeldern (Preußische Cluß III, Ludwig, Gertrud, Laura, Aussicht Bölhorst, Adelheid, Luther, Krügers Hoffnung und Westliche Hoff- nung. Da das Bergwerk in der Nähe des Mittel- landkanals liegt, kann die Kohle bis in die Hafen- anlage der IÜseder Hütte bei Peine befördert werden. 3. Hüttenwerk Großilsede. Hochofenwerk mit 5 Hochöfen, Maschinenhäuser und Nebengebäude. Großkokerei (1930 fertiggestellt): mit vollständiger Nebengewinnungsanlage.