Defag Aktiengesellschaft für Spezialartikel der Kraftfahrzeug- und Allgemeinen Industrie. Sitz in Berlin-Charlottenburg 5, Friedrich-Karl-Platz 3. Gegründet: 1./4. 1924. Denes & Friedmann Akt.-Ges. Zweck: Fabrikmäßige Herstell. von Artikeln der Automobil-, Flugzeug-, Motoren u. Maschinenindustrie, sowie Handel mit solchen Fabrikaten. Vorstand: Leon Fenyves, B.-Grunewald; Otto Eberhard, B.-Wilhelmshorst. Aufsichtsrat: Dr. Ferdinand Bang, Berlin; Josef Hellmann, Wien; Josef Polasek, Wien. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Curt Bodenstein, B.-Schöneberg. Grundbesitz: 1297 qm, davon 760 qm bebaut. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 000 M in 40 Inh.-Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 6./5. und 28./10. 1924 Umstell, auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. — Die G.-V. v. 25./4. 1926 beschloß Umwandl. in 5 Akt. zu 1000 RM sowie Erhöh. um 45 000 RM in 45 Akt. zu 1000 RM. — Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 erhöht um 100 000 Reichsmark in Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. —– TLt. G.-V. von 1930 erhöht um 150 000 RM, die 1931 wieder rückgängig gemacht wurde, also auf 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 8./6. 1933 herabgesetzt um 50 000 RM auf 100 000 RM. Firma bis 4./5. 1934: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 319 576 RM. Aktiva: Anlagevermögen (164 450): Grundstück 26 000, Gebäude 120 850, Masch. u. Einricht. 17 600; Umlaufsvermögen (138 214): Warenvorräte 57 897, Wertp. 689, Warenfor- derungen 67 838, sonstige Forder. 1500, Wechsel 5961, Bank 2317, Postscheck 1734, Kasse 278, (Avale 12 000), Verlust (Vortrag von 1934: 12 262 £— Verlust aus 1935: 4646) 16 909. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkei- ten (212 313): Hyp. 90 000, Warenschulden 20 666, son- stige Schulden 101 647, Rechnungsabgrenz. 7262, (Avale 12 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 162 666 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 75 813, soz. Abgaben 3379, Ab- schreibungen auf Gebäude 3607, Abschreib. auf Anlagen 3036, Zinsen 7889, Besitzsteuern 9336, sonstige Steuern 5677, sonst. Aufwend. 53 936. – Haben: Verkaufs- und Fabrikationsrohertrag 141 711, Mieteeinnahme 16 308, Verlust 1935: 4646. Dividenden 1928–1935: 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindung: Dresdner Bank, Berlin, Kur- fürstendamm 181. Konstanzerstraße 63 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Straße 124/15 (M. Bruna'sche Häuserverwaltung). Die G.-V. v. 28./12. 1931 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator war Franz Hohen- haus, Berlin. Auf Beschluß der G.-V. vom 8./11. 1932 ist die am 28./12. 1931 beschlossene Liquidation der Ges. aufgehoben. Die Ges. wird wieder fortgesetzt. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Zweck: Verwaltung des zu Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Straße 63, belegenen Grundstücks. Vorstand: Frau Cecilie Krystof, geb. Bruna. Aufsichtsrat: Kaufm. Walter Roth-Rothenhorst, Berlin; Kaufm. Curt Flander, Berlin; Rechtsanw. Milos Mollenda, Prag. Kapital: 75 000 RM in 150 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 000 M in 150 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 10./11. 1924 Umstell. 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 111 663 RM. Aktiva: Grundstück 15 000, Haus 74 200, Mietrückstände 1704, Forder. an Vorstand 15 080, Verlust (Vortrag aus 1933: 2161 £ Verlust 1934: 3516) 5678. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 6547, Hyp.-Verpflicht. 29 929, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 186. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 18 821 RM. Soll: Hausunkosten 12 606, Hauszinssteuerablös. 4570, Personalsteuern 79, Abschreib. auf Grundstück 1564. – Haben: Mieten 15 304, Verlust 1934: 3516. Dividenden 1927–1934: 0 %. auf 75 000 RM in Dutzendteich-Park Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Wilhelm-Spaeth-Straße 175. Gegründet: 1./1. 1825. Firma bis 9./12. 1927: A.-G. Dutzendteichpark. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Vorstand: Ing. Otto Hammerbacher; Friedr. Goller, Franz Messerschmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Reif, Walter Wolfgang Hammerbacher, Nürnberg; Carl Friedrich Dietz, München. Kapital: 16 600 RM in 166 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 58 623 RM. Aktiva: Anlagevermögen (35 060): Grundstücke 11 000, Gebäude 23 760, Geschäftsinv. 300; Umlaufsvermögen (23 092): Effekten 12 480, Darlehensforder. 9000, ein Debitor 400, Kassenbestand 173, Bankguth. 1039, Posten der Rech- nungsabgrenz. 469. – Passiva: A.-K. 16 600, gesetzl. R.-F. 1660, freiwill. R.-F. 7688, Rückstell. für Gebäude- instandhaltung 13 978, Rückstell. für Saalerweiterung 2000, sonst. Rückstell. 500, Darlehensschuld 4000, rück- ständige Div. 402, Posten der Rechnungsabgrenz. 4562, Gewinn (Gewinn 1934: 12 801 abzügl. Verlust aus Vor- jahren 5570) 7230. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 20 580 RM. Stellv.: 810 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Soll: Gehälter 1600, Abschreib. a. Gebäude 240, Besitz- steuern 3495, sonstige Aufwend. 2443, Gewinn in 1934: 12 801. – Haben: Pachtertrag 4200, Zinsen über Auf- wandzinsen 476, Ertrag aus Wertpap. 939, ao. Erträge 14 714, ao. Zuwendungen 250. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 57 704 RM. Aktiva: Anlagevermögen (34 820): Grundstücke 11 000, Gebäude 23 520, Geschäftsinv. 300; Umlaufsvermögen (22 718);: Effekten 12 067, Darlehensforder. 7000, Debitor 1750, Kassenbestand 1281, Bankguth. 620, Posten der Rech- nungsabgrenzung 165. – Passiva: A.-K. 16 600, gesetzl. R.-F. 1660, freiwill. R.-F. 7688, Rückstell. für Gebäude- instandhaltung 13 978, Rückstell. für Saalerweiterung 2000, sonst. Rückstell. 1700, Darlehensschuld 4000, rück- ständ. Div. 402, Posten der Rechnungsabgrenzung 1660, Diverse 68, Gewinn (Vortrag 1934: 7230 £ Gewinn in 1935: 716) 7947. winn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5272 RM. Solf, Gchakter 1600, Abschreib. auf Gebäude 240, Be- sitzsteuern 1247, sonst. Aufwend. 1468, Gewinn in 1935: 716. – Haben: Pachtertrag 4200, Zinsen über Aufwand- zinsen 214, Ertrag aus Wertp. 829, ao. Erträge 28. Dividenden 1927–1935: 7, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, ? %. 4945 150 Aktien zu ――