Wertheim Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Leipziger Straße 126 (Wertheimhaus). Gegründet: 1906; A.-G. seit 6./10. 1922 mit Wir- (in der Gesamtsumme sind enthalten: 47 651 RM ge- kung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Die Ges. ist deckt durch börsengängige Wertpapiere, 6 164 097 RM hervorgegangen aus der Wertheim Bankgeschäft G. m. gedeckt durch sonstige Sicherheiten); Hypoth. 899 012, b. H. (gegr. 1909) und diese aus der A. Wertheim- sonstige Aktiven 1575, Geschäfts- u. Betriebsausstatt. 1, Bankabteilung 1906. Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1934. —– Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Passiva: Gläubiger: im Inland aufgenommene Gelder u. Vorstand: Friedrich Hellwig, Franz Hertzer. Kredite (Nostroverpflicht.) 1 630 000, sonstige Gläubiger Aufsichtsrat: Georg Wertheim, Dir. Emil 5 305 106; Spareinlagen: mit gesetzl. Kündigungsfrist Kersten, R.-A. Dr. Arthur Lindgens, Berlin. 10 004, mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist Kapital: 500 000 RM in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inh. 944 605: A.-K. 500 000. Reserven nach KWG $ 1I: ge- Akt. zu 1000 RM. setzliche Res. 250 000, sonstige (freie) Reserve nach .. KWG § 11: 10 000; Rückstell. 159 000, Posten, die der P Rechnungsabgrenz. dienen 29 556, Gewinn (Vortrag aus Urspr. 20 Mill. M in 1050 Nam.-Akt. und 950 Inh.- dem Vorjahre 42 242 Gewinn 1935: 28 005) 70 248 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 1 Dio G.-Vv. v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. von 20 Mffl. In den Kassiven sind enthalten: Ciesamlverpflicht Mark auf 500 000 RM in 264 Nam.-Akt. und 236 Inh.- nach KWG § 11 Abs. 1: 7 889 716 RM; Gesamtverpflich- Akt. zu 1000 RM. tungen nach KWG § 16: 6 935 106 RM; gesamtes haf- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten tendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 850 000 RM. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 269 440 Bilanz 31./12. 19a5: Sa. 8 998 521 RM. Aktiva: RM. Soll: Handlungsunkosten 179 044, Steuern 20 147, Barreserve: Kassenbestand (deutsche u. ausländische Reingewinn: Gewinn 70 248 (davon sonstige Reserve Zahlungsmittel) 53 717, Guthaben auf Reichsbankgiro- 50 000, Vortrag 20 248). – Haben: Gewinnvortrag aus u. Postscheckkonto 54 116; fällige Zins- u. Dividenden- dem Vorjahre 42 242, Gewinn aus Zinsen, Devisen, scheine 154, Schecks 4, Schatzwechsel u. unverzinsliche Sorten usw. 210 786, Provisionen und sonstige Er- Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 446, träge 16 410. eigene Wertpapiere (sonstige Wertpapiere) 217, kurz- Dividenden 1927–1935: 12, 12, 12 12 6%0 fällige Forder. unzweifelhafter Bonität u. Liquidität 0, 0, 0 %. gegen Kreditinstitute 1 760 369 (davon sind 1 760 369 RM Bankverbindungen: Reichsbank, Commerz- u. täglich fällig [Nostroguthaben]), Schuldner (6 226 973): Privatbank A.-G., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner a) Kreditinstitute 5086, b) sonstige Schuldner 6 221 887 Bank, Preuß. Staatsbank, Reichskredit-Ges. Grundstücks-Aktiengesellschaft Seestraße. Sitz in Berlin. – Verwaltungsstelle: Essen, Huyssenallee 92–94. Gegründet: 18./2. 1924; eingetragen 17./5. 1924. Großaktionäre: 2 Tochtergesellsch. der Essener Firma bis 23./12. 1927: Richard Wanderer, Nutzholz. Steinkohlenbergwerke A.-G., Essen. 20./4. 1934 Nordische Holzeinfuhr Aktien- Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Zweck: Verwaltung und Verwertung von Grund- Geschäftshalbi. 0 „ Aktiva stücken, insbesondere des in B.-Reinickendorf an der Bilanz 31./12. 1935: Sa. See-, Benke- und Neptunstraße gelegenen Grundstücks. Grundstück ohne Baulichkeiten 50 685, Postscheckgut- aa haben 24, Verlust (Vortrag aus 1934: 4369 abz. Gewinn Gen-Dir 13 Tengelmann 3 3 9 9* At; ichkei 9 . u. Leist. 280, Essen-Ruhr; Bergwerksdir. Heinrich Busch, Bergwerks- dir. Adolf Beckmann, Essen-Ruhr. ―― 8 Bilanzprüfer für 1935: Dr. Gasters, heim/Ruhr. Grundbesitz: 109 a 99 qm. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, Mül- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5982 RM. Soll: Vortrag aus 1934: 4369, Besitzsteuern (1305 abz. überzahlte Umsatzsteuern 53) 1251, Generalunkosten 361. – Haben: Grundstückserträge 3360, Verlust 2622. übernommen von den Gründern zu Dari. Dividenden 1928–1935: 0 %. Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath A.-G. Sitz in Hannover-Langenforth-Süd, Stader Chaussee Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 31./3. 1922. 12 392, Wertpapier 15, Waren. u. Leistungsforder. ― Erwerb des Balesg von der offenen 423 430, Forder. an Vitglieder des Vorstandes 109 Handelsges. in Firma Gompertz & Meinrath betriebenen verschiedene Forder. 26 355, Wechsel 87 270, Schecks Handelsgeschäfts. 4063, Kasse, Postscheck, Reichsbank 39 802, : 1 Meinrat; haben 90 613. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. Res. Ste 33070 80 000, R.-F. II (220 000 abz. Uebertrag a. Pensionsfond- W 50 000 abz. Uebertrag a. Gewinn- u. . ichte ich 138 000, Pensionsfonds 50 000, Rückstell. 7619, Wert. % berichtigungen 25 100, Waren. u. Leistungsgläubiger %.. 77 020, Gewinn (Vortrag 1096 £ Gewinn 1935/36; 43 181) *= 44 278 ital: 80 1 Akti 1000 RM. n Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 214 469 „ Akt., übern. von den RM. Soll: Löhne u. Gehälter 717 126, soziale Abgaben 3 (7 7 ü 100 %. – Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um 41 904, Abschreib. auf Anlagen 19 778, Abschreib. auf 3 S000 Akgen zu 1000 M, ausgegeben zu 100 %. andere 957, Besitzsteuern 42 191, alle übrigen LTt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von 8 Mill. M dungen gemäß § 2610 I 7 HGB 348 232, Gewinn 44 278. auf 800 000 RM (10: 1). – Haben: Gewinnvortrag 1096, Fabrikationsgewinn 177 Eilanz 2 8./2. 1936: Sa. 1 222 017 RMI. Aktiva: mäß § 2610 II 1 HGB 1 177 763, Uebertrag aus R.F. 1 Anlagevermögen 185 37 108 32 000, Zinsen 563, ao. Erträge 3044. ebäude 202 194, Maschinen u. maschinelle Anlagen . 30 407, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5016; 3 1926/2 7–1935/36: 6, 6, Umlaufsvermögen (888 100): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- .„%..... stoffe 87 082, halbfertige Waren 21 217, fertige Waren Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. 4946