Gegründet: 22./1. 1925; eingetragen 19./6. 1925. Zweck: Fortführung der von dem verstorbenen Fabrikbesitzer Johann Ludwig Leonhard Brandner be- triebenen Metall- und Silberwarenfabrik und die Vor- nahme aller damit in Zusammenhang stehenden Handels- geschäfte. Vorstand: Anton Wirth. Aufsichtsrat: Vors.: Domkapitular Anton Frank, Regensburg; Stellv.: Dir. Georg Thallmayr, Geistl. Rat Michael Münz, Stadtpfarrer Josef Lang, Administrations- assessor Heinrich Roderer, Regensburg. Kapital: 100 000 RM in 880 St.-Akt. und 120 Vorz.- Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Hans Schneider, Johann B. Röger, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 215 750 RM. Aktiva: Anlagevermögen (45 502): Gebäude 45 500, Maschinen u. Werkzeuge 1, Inv., Entwürfe, Zeichnungen, Modelle 1; Johann L. L. Brandner, Akt.-Ges. Sitz in Regensburg, Müllerstraße. Beteiligung 100; Umlaufsvermögen (164 761): Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 37 594, halbfert. Erzeugn. 7100, fert. Fabrikate u. Paramente 48 283, Forder. auf Grund von Warenliefer. 70 272, sonstige Forder. 105, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Post- scheckguth. 1407, Verlust (Vortrag 15 593 abzügl. Ge- winn 1935: 10 207) 5385. – Passiva: A.-K. 100 000, Rück- stellungen 5000, Wertberichtig. 7500; Verbindlichkeiten (100 688): auf Grund von Warenliefer. und Leist. 3415, gegenüber einer Konzernges. 97 273, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2561. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 190 290 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 116 314, soz. Abgaben 8813, Ab- schreibungen: auf Anlagen 4235, andere Abschreib. 215, Zinsen 6186, Besitzsteuern 8147, andere Steuern 4803, alle übrigen Aufwend., mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 31 365, Reingewinn 1935; 10 207. – Haben: Bruttoertrag nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 185 488, Miet- erträge 2996, ao. Erträge 1804. Dividenden 1928–1935: 0 %. Häusler & Bergmann Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Kaiserstraße. Gegründet: 3./7. 1923; eingetragen 9./8. 1923. Zweck: Herstellung von Wäsche sowie die Betei- ligung an gleichartigen Unternehmungen. Vorstand: Joseph Bergmann, Moritz Sternfels. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Stern, Frankfurt a. M.; Julius Oppenheimer, Frank- furt a. M.; Moritz Strauß, Frankfurt a. M.; Frau Ida Häusler, Max Bergmann, Frankfurt a. M. Kapital: 12 000 RM in 200 Aktien zu 60 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in 100 Akt. zu 10 000 M u. 190 zu 100 000 M. auf Namen lautend. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 12 000 RM in 200 Akt. zu 60 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 157 720 RM. Aktiva: Waren 24 102, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 120 565, Wechsel 4054, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 2315, Bankguthaben 6584, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 12 000, gesetzl. R.-F. 1300, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 55 946, Darlehen 46 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1238, Gewinn (Vortrag 1934: 54 783 abz. Verlust 1935: 13 548) 41 235. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 164 735 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 80 842, soziale Abgaben 3207, Zinsen 2240, Besitzsteuern 4320, alle übrigen Aufwend. 32 887, Gewinn 41 235. – Haben: Gewinn- vortrag 54 783, Warenbruttoertrag nach Abzug der Auf- wendungen für bezog. Waren 105 474, ao. Ertrag 4477. Dividenden 1927–1935: 0 %. „Aurag- Ausrüstungs-Aktiengesellschaft für baumwollene Gewebe. Sitz in Stettin, Heiligegeiststraße 8. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Firma bis Juni 1923: Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe; dann bis 13./6. 1934: „Aurag“ Ausrüstungs- A.-G. für baumwollene Gewebe vorm. Nathan Marx. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren u. anderen Waren. Juni 1923 Uebernahme des Geschäfts der Fa. Nathan Marx in Stettin, in Verbind. damit Fa.- Aenderung. Vorstand: Alb. Rechenberger, Hans Schött. Aufsichtsrat: Vors.: Erich Heinrich v. Berger, Berlin; Stellv.: Dr. Gotthard Frhr. v. Falkenhausen, Berlin; Oberstltn. a. D. Fritz v. Braunbehrens, Frank- furt a. M.; Ing. Richard Ernst, Basel; Frhr. Dr. jur. Trabart Reichsfrhr. von und zu der Tann-Ratsam- hausen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: 600 000 RM in 1200 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 24 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. ao. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf 600 000 RM (40 : 1) in 2400 Akt. zu 250 RM. Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 wurden je 2 Akt. zu 250 RM in 1 zu 500 RM um- etau 8 „ Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1936: Sa. 1 27 044 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1): Kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, 310* Beteiligung 1, Umlaufsvermögen (1 721 809): Rohwaren 285 556, Fertigwaren 587 114. Hypotheken 200 000, For- derungen aus Warenlieferungen 295 479, sonstige For- derungen 1580, Forderung an Konzerngesellschaft 270 724. Wechsel 33 673, Schecks 435, Kassenbestand, Reichsbank- und Postscheckguthaben 3737, andere Bankguthaben 39 505, Posten der Rechnungsabgrenzung 5233. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Rücklage 60 000, andere Rücklagen 429 910, Rückstellungen 42 108, Wert- berichtigungsposten 30 012, Verbindlichkeiten (550 848): Verbindlichkeiten aus Warenbezügen 111 160, sonstige Verbindlichkeiten 24 499, Akzepte 415 189, Posten der Rechnungsabgrenzung 11398, Gewinn: Gewinn (Vortrag 1934: 8809 £ Gewinn 1935: 4217) 13 026. (Wechsel- obligo 76 048.) Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 6496, Abschreibungen auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 8097, andere Abschreibungen 1829, Besitzsteuern 60 423, alle übrigen Aufwendungen 129 794, Gewinn 1935: 4217. – Haben: Uebernahme gemäß § 261c (1) II Ziffer 1 der Aktienrechtsnovelle 347 799, Zinsen 12 832, außer- ordentliche Erträge 6332. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5„ Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 14./5. 1936. Reichsbank, Deutsche 4947 366 964.* RM. Soll: Gehälter und Löhne 156 104, soziale Abgaben **