tente 1 440 000; Beteilig.: 12 594 126; Umlaufsvermögen (1 225 784): Forder. an abhäng. u. Konzernges. 336 762, zu erwartende Div. von Tochterges. für das Jahr 1935: 721 398, Forder. an sonstige Schuldner 150 000, Kassen- bestand u. Postscheckguth. 3843, andere Bankguthaben 13 780, Rechnungsabgrenzung 1090. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Rückstellung für Kursdifferenzen auf Valuta- schulden 1 142 979, Wertberichtig. betr. Beteiligungen 1 161 534; Verbindlichkeiten (6 837 229): Dollardarlehen (Konzernges.) 1 785 669, Reichsmarkdarlehen (Konzern- ges.) 1 712 020, Verbindlichk. an abhäng. u. Konzernges. 2 817 940, Verbindlichk. an sonstige Gläubiger 521 598, Gewinn (Verlustvortrag 1./1. 1935: 24 021, Gewinn 1935: 154 829) 130 808, (Bürgschaften für Tochterges. 503 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 427 907 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 159 890, soz. Abgaben 776, Abschreib. auf Anlagewerte 5995, Abschreib. auf Pa- tente 240 000, bezahlte Zinsen 309 574, Besitzsteuern 21 701, sonst. Steuern 91 855, sonst. Aufwend. 443 283, Standard Elektrizitäts-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg. Verlustvortrag 1./1. 1935: 24 021, Jahresgewinn abzügl. Verlustvortrag 130 808 (zum gesetzl. R.-F.). – Haben: Erträge aus Beteilig. 721 398, erhaltene Zinsen 23 233, sonstige Einnahmen 683 275. Dividenden: 1929/30: 0 %; 1930 (9 Mon.): 0 %; 1931–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Bemerkung zum Abschluß 1935: Als Holding-Gesell- schaft stehen der Ges. Einnahmen hauptsächlich aus den Ausschüttungen ihrer Tochtergesellschaften zur Ver- fügung. Im abgelaufenen Geschäftsjahr (1935) haben diese sämtlich zufriedenstellend gearbeitet. Nachdem sie ihre Verlustvorträge aus dem vorigen Geschäftsjahre (1934) gedeckt haben, konnten sie darüber hinaus bis auf die Telephonfabrik Berliner A.-G., Berlin-Schöne- berg, Dividenden ausschütten. Diese Dividendenaus- schüttungen kommen der Ges. zugute und sind in der Bilanz für 1935 berücksichtigt. Betag Bahn-, Straßen- und Tiefbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstraße 47–48. Gegründet: 24./10. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 19./12. 1927. Firma bis 14./12. 1933: F. Butt & Co. Aktiengesellschaft, dann bis 27./9. 19353 Brandenburgische Bahn-, Straßen- u. Tiefbau-A.-G. Zweck: Ausführ. aller Arten von Bahn-, Straßen-, Hoch- und Tiefbauten, Handel mit Baustoffen aller Art, namentl. mit Steinen, Schotter, Splitt, Kies, Teeren und sonstigen chemischen Bauprodukten, Hölzern und ähnl. Waren, Gewinnung, Herstellung, Bearbeitung, Ver- arbeitung und Beförderung solcher Waren. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Fritz Hartwig, Dr. rer. pol. Otto Schulte. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Ernst Nölle; Stell- vertreter: Fabrikbes. Max Hensel, Dir. H. G. Stahmer, Rechtsanw. Dr. Kurt von Wülfing, Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Haber, sämtl. in Berlin. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 RM. – Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloß Erhöhung um 750 000 RM auf 1 500 000 RM durch Aus- gabe von 750 Akt. zu 1000 RM. div.-ber. ab 1./1. 1928, zu pari begeben. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 500 000 RM auf 1 000 000 RM. Die G.-V. vom 14./12. 1933 beschloß weitere Herabsetzung um 800 000 auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Rtie .. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 444. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 888 664 RM. Aktiva: Anlagevermögen (609 131): Grundstücke ohne Baulich- keiten 373 100, Gebäude: Geschäfts- und Wohngebäude 35 295, Fabrikgebäude und and. Baulichkeiten 31 015, Anlagen: auf eigenem Gelände 32 651, auf Pachtgelände 78 602, Maschinen und Geräte 30 106, Werkzeuge 1, Betriebs- und Geschäftsinventar 1893. Vertrags- rechte 1, Anzahlungen 26 467, Beteiligungen 1, Umlaufs- vermögen (239 585): Materiallager 3030,. angefangene Arbeiten 34 541, Wertpapiere 11 801, Forder. auf Grund von Warenliefer, und Leistungen 107 875, sonstige De- bitoren 45 499, Wechsel 25, Kassenbestand 4132, Bank- guthaben 31 711, Postscheckguthaben 978, Verlust: Vor- trag 28 176, Verlust 1935: 11 769, (Bürgschaftskonto 33 400). – Passiva: A.-K. 200 000. gesetzl. R.-F. 20 000, Rückstellung. 29 974, Verbindlichkeiten (635 142): Hyp. 50 266, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 111 125, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 47 754, sonstige Kreditoren 231 545, Akzepte 14 990, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 179 458, Rechnungs- abgrenzung 3548, (Bürgschaftskonto 33 400). Gewinn-u. Verlustrechnung: Sa.: 261 466 RM. Soll: Abschreib. a. Anl. 84 455, andere Abschreib. 429, Zs. 21 484, Besitzsteuern 9765, andere Steuern 32 176, andere Aufwend. 113 153. – Haben: Umsatzertragskonto 197 510, sonst. Erträge 52 185, Verlust 11 769. Dividenden 192 8–1943: 15, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbind.: Berliner Stadtbank Girokasse 151, Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. Hermann Grobe Aktiengesellschaft. Sitz in Oberfrohna i. Sa. Gegründet: 31./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922 unter Fortführung der früh. Firma Hermann Grobe in Oberfrohna. Zweck: Herstellung von Stoffhandschuhen und Wirkwaren aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der Textilbranche beteiligen u. Zweigniederlassungen innerhalb u. außerhalb des Deutschen Reichs errichten. Vorstand: Kommerz.-R. Hermann Theodor Grobe, Oberfrohna. „. i rat: Vors.: Rechtsanwa T. Fröhlich, % Robert Arthur Grobe, Frau Rosa Grobe, Oberfrohna. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. %% 1 Mill. M. Lt. G.-V. vom 6. Imstell. 3 00 Mur 05 1) in 1000 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Reine Familien-A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 1 651 499 RM. Aktiva: Anlagevermögen (896 355): Grundstücke 425 255, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 141 600, Fabrikgebäude 169 000, Masch. 150 000, Inv. u. Fuhrpark 10 500; Umlaufsver- mögen (752 391): Vorräte 424 792, Wertp. 1, Hypoth. 7600, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 286 064, Dar- lehn 5201, Wechsel 6184, Kassenbestand, Reichsbank u. Postscheckguth. 5992, andere Bankguth. 17 254; Posten der Rechnungsabgrenz. 2753. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 375 000, Rückstellung 56 000, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 38 160, Pensionskasse 27 000, son- stige Verbindlichkeiten 132 843, Posten der Rechnungs- abgrenzung 20 189, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 2541 ab Verlust in 1934/35: 235) 2305. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 154 990 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 609 953, soziale Abgaben 53 321, Abschreib. 56 194, Steuern 55 925, Zinsen 6949, sonst. Aufwend. 370 339, Gewinn 2305. – Haben: Ge- winnvortrag vom Vorjahr 2541, Gesamterlös nach Abzug von Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 093 182, sonst. Erträge 23 265, ao. Erträge 36 000. Dividenden 1927/28–1934/3s: 4, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. 4949