Kramsta-Methner u. Frahne, Aktiengesellschaft. Sitz in Landeshut i. Sdiles., Schömberger Straße 45. Gründung: 18./6. 1935; eingetragen 20./6. 1935. – Gründer: 1. Ostdeutsche Textilindustrie Aktiengesell- schaft in Liqu., Landeshut; 2. Textilgesellschaft m. b. H.; 3. Rudolf Caesar, Landeshut; 4. Webereidir. Rudolf Keller, Bolkenhain; 5. Wilhelm Weske, Landeshut; 6. Gerhard Kellert, Landeshut. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fort- führung der von der Kramsta, Methner & Frahne G. m. b. H., Landeshut i. Schl., betriebenen Fabrikation und der Vertrieb aller Artikel der Spinnerei, Weberei, Bleiche, Appretur, Färberei und Berufs- und Sport- bekleidungsindustrie sowie die Fabrikation und der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete. Vorstand: Fabrikdir. Alfred Fingas, B.-Halensee; Stellv.: Webereidir. Rudolf Keller, Bolkenhain. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Otto Abshagen (Deutsche Bank u. Disconto-Gesellsch.), Berlin; Stellv.: Dr. h. c. Viktor von Websky, Ehren-Generallandschafts- repräsentant, Karlsdorf-Weinberg; Bankdirektor Kurt Boeszoermeny (Deutsche Kreditsicher.-A.-G.), Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- gesellschaft, Berlin. Entwieklung: Das Unternehmen ist hervor- gegangen aus der seit 1797 bzw. seit 1871 als A.-G. be- stehenden Kramsta-Gesellschaft und aus der seit 1852 bzw. seit 1907 als A.-G. bestehenden Methner & Frahne- Gesellschaft. 1931 erfolgte der Zusammenschluß beider Firmen zu der Ostdeutschen Textilindustrie A.-G. Diese trat 1933 in Liquidation und gründete zur Fortführung des Unternehmens die Kramsta-Methner & Frahne G. m. b. H., die am 18./6. 1935 in die jetzt bestehende Kramsta- Methner u. Frahne A.-G. umgewandelt wurde. – 1935 Erwerb der früher gepachteten Flachsspinnerei Walden- burg zum Preise von 300 000 RM. Im Herbst wurde die von der Ostdeutschen Textilindustrie A.-G. in Liqu. gepachtete, seit 1926 stilliegende Flachsfabrik Merz- dorf i. Rsgb. wieder in Betrieb genommen. 1936 Er- richtung einer Flachsfabrik in Bückeburg in gepachte- ten Räumen. Grundbesitz: 155 710 qm. Fabrikationsstätten: Landeshut/Ortsteil Ober- leppersdorf, Bolkenhain, Waldenburg, Merzdorf und Bückeburg. Anlagen: Eigene Kraftanlage; Flachsaufberei- tungsmaschinen; 9000 Leinengarnspindeln; 1300 Web- stühle mit der entsprechenden Anzahl Ausrüstungs- und Färbereimaschinen; 267 Maschinen zur Herstellung von Berufs- und Sportkleidung. Sonstiger Besitz: 8 Wohnhäuser, Fuhrpark. Pachtverträge: Verträge bestehen mit der Ost- deutsche Textilindustrie A.-G. i. L. betr. die Pachtung der Flachsrösterei Merzdorf und mit der Schaumburg- Lippeschen Landesregierung betr. die Pachtung der Räume für die Flachsfabrik Bückeburg. Verbandszugehörigkeit: Verb. Schles. Textil- industrieller, E. V., Breslau; Verband der deutschen Veredlungsanstalten für baumw. Gewebe E. V.) Leipzig; Verb. Deutscher Leinenspinnereien; Verb. Deutscher Leinenwebereien; Vereinigung Schles.-Sächs. Leinen- garnbleicher; Fachgruppe Leinenveredlungsindustrie, Fachuntergruppe Flachs- und Hanfrösterei, Leinen- und Ramiespinnerei, Leinen-, Halbleinen- u. Schwerweberei, Roßhaar- u. Kamelhaarstoffweberei, Berufs- u. Sport- bekleidung. Kapital: 2 400 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM und 2200 Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zu 110 %. Großaktionäre: Deutsche Bank und Disconto- Ges., Berlin. 1933 1934 1935 Angestellte.. 82 83 Arbeiter 535 832 Produktion . qm 1 664 587 4 845 659 Absatz ... . qm 1 803 866 5 158 140 Umsatz . . . RM 2 109 363 5 836 902 7 908 231 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 234 849 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 730 483): Grundstücke 13 000, Ge- schäftsgebäude 78 400, Wohngebäude 92 070, Fabrikgeb. 681 360, Maschinen, elektr. u. Bahngleisanlagen 865 650, kurzleb. Wirtschaftsgüter: Masch. u. elektr. Anlagen 1, Inv. 1, Fuhrpark 1; Umlaufsvermögen (2 504 227); Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe und Vorfabrikate 697 188, Halb- fabrikate 251 845, Waren 631 248, Wertp. 14 815, geleist. Anzahl. 12 318, Forder. auf Grund von Warenliefer, u Leist. 782 082, Wechsel 72 297, Schecks 205, Kassen- bestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 35 949, andere Bankguth. 5774, sonst. Forder. 501; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 139. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Rückstellungen 272 800, Delkr. 132 000; Verbindlichkeiten (1 066 434): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 405 304, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln u. der Ausstellung eig. Wechsel 54 110, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 200 000, sonstige Ver- bindlichkeiten 407 020; Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 35 782, Reingewinn 87 831, (Wechselobligo 8108). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: SGa. 2 435 584 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 260 497, soziale Abgaben 87 223, Abschreib. auf Anlagen 152 012, andere Ab- schreibungen 42 835, Besitzsteuern 104 392, sonst. Auf- wendungen 700 791, Reingewinn 87 831 (davon Div. 72 000, Tant. 2400, Vortrag 13 431). – Haben: Ueber- schuß gemäß § 2610c HGB 2 431 584, Zinserträge 4000. Dividende 1935 (6 Monate): 3 % (auf Div.- Schein Nr. 1). Bankverbindungen u. Zahlstellen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin u. deren Depka Landes- hut; Dresdner Bank, Fil. Hirschberg/Rsgb.; Deutsche Kreditsicherung. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. Westdeutsche Wäschefabrik Willi Weyl Akt.-Ges. Sitz in Essen, Freiligrathstraße 5–15. Gegründet: 20./3. 1922; eingetragen 6./5. 1922. Zweck: Verarbeitung von Webstoffen, insbesondere Herstellung von Wäsche und ähnlichen Gebrauchs- gegenständen sowie Handel mit Webwaren und Wäsche aller Art. Vorstand: Will Weyl, Siegfr. Bach, Essen. Aufsichtsrat: Bankier Paul Windmüller, Dr. rer. pol. Ernst Löwenstein, Carl Weyl, Düsseldorf. Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: „Urspr. 2 Mill. M in 2000 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- vnvommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 1./11. 1922 erhöht um 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von 4 Mill. M auf 400 000 RM. „ Bilanz 31./12. 1935: Sa. 895 756 RM. Aktiva: Fabrikgrundstück 28 763, Fabrikgebäude 250 848, Ma- schinen 10, Licht- u. Kraftanlage 850, Fuhrpark 10, Einricht. 3400, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 211 437, halbfert. Erzeugn. 24 959, fert. Erzeugn. 15 546, Forder. 4950 auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 239 929, Forder. an Vorstandsmitgl. 104 056, Wechsel 2309, Scheck 611, Barbestand u. Postscheckguth. 2920, Bankguth. 10 105. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, R.-F. II 68 123, Steuergutscheinerlöskonto 22 781, Wertberichtigung auf Debit. 28 800, Hyp. 150 000, Gläubiger 48 039, Akzept- verbindlichk. 39 294, Bankschulden 46 347, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 13 856, Gewinn (Vortrag 22 635 £2 Gewinn 1935: 15 878) 38 513. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 786 527 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 435 347, soziale Abgaben 29 013. Abschreib. auf Anlagen 6690, Abschreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 5192, andere Abschreib. 28 800, Besitz- steuern 53 607, andere Steuern 29 345, alle übrigen Auf- wendungen 159 986, Gewinn 38 513. – Haben: Gewinn- vortrag 22 635, Rohertrag nach § 261c HGB 714 726, be- sondere Einnahmen 19 775, ao. Einnahmen 29 391. Dividenden 1927–1935: 8, 0, 8, 4, 8, 8, 8 %. – 0