Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft. Konzern: Ostafrikanischer Pflanzungs-Konzern. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf. Aufsichtsrat: Vors.: Baurat Theodor Reh, Berlin- Nikolassee; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Prof. Dr. Otto Warburg, B.-Charlottenburg; Rudolf Stempel, Hamburg. Entwicklung: 1926 hat sich die Ges. mit dem Nennbetrage von 1000 ? an zwei deutsch-englischen Sisalpflanzungs-Unternehmungen in Portugiesisch-Ost- afrika beteiligt, und ferner mit einem Betrage von zu- nächst rd. 11 000 ? an einem Kokosunternehmen im früheren Deutsch-Ostafrika. Die Beteilig. bei den deutsch-englischen Pflanz.-Unternehm. wurden 1934 ab- da die Unternehm. zusammengebrochen sind. Beteiligungen: Pflanzung Sakura (im ehemal. Dt.-Ostafrika). –— Sisalagavenbestände am 31./12. 1935: 1040 ha. Hanfernte 1934 bzw. 1935: 654 bzw. 887 t. Bagamoyo Planting and Trading Comp. Ltd. — Haupterzeugnis: Kopra. Kapital: 120 200 RM in 1202 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Nach mehr- fachen Wandlungen betrug das Kap. Ende 1923 1 455 000 Samoa-Kautschuk-Compagnie, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Flottwellstraße 3. Mark. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Umstell. des A.-K. von 1 455 000 M auf 145 500 RM (10: 1) in 757 Inh.-Vorz.- Akt. A u. 698 privileg. Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 106 000 RM Vorz,- Akt. B, übern. von der Ostafrikan. Pflanzungs-A.-G. Die G.-V. v. 11./7. 1929 beschloß Zusammenleg. der Vorz.-A im Verh. 8: 2 auf 50 400 RM zwecks Gleichstell. mit den privileg. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. der nom. 100 000 RM Vorz.-Akt. B. Großaktionär: Dr. Richard Hindorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 152 336 RM. Aktiva: Beteilig. 106 726, Forder. 1605, Entschädig.-Forder. geg. das Reich 1, Kasse 5, Verlust (Vortrag aus 1934: 41 113, Verlust 1935; 2886) 43 999. – Passiva: A.-K. 120 200, Konzernschulden 19 718, sonstige Verbindlichk. 12 417. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 43 999 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 41 113, Gehälter 513, soziale Lasten 8, Abschreib. auf Beteilig. 1725, Zs. 42, Handlungsunkosten 598. – Haben: Verlust 43 999. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Gardelegen-Neuhaldensleben- Weferlingen. Sitz in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetragen 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbeschränkte Zeit gegeben. Firma bis 30./9. 1921 Kleinbahn-A.-G. Garde- legen–Neuhaldensleben. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldensleben. Be- triebseröffnung 21./5. 1911. Die G.-V. vom 19./8. 1922 genehmigte einen Vertrag, durch den das Vermögen der Kleinbahn-A.-G. NeuhaldenslebenWeferlingen als Ganzes und ohne Liqu. auf die Kleinbahn-A.-G. Garde- legen–Neuhaldensleben übertragen wurde gegen Ge- währung von 1384 Aktien der letzteren (1: 1). 1927 Bau der Strecke Neuhaldensleben–Alvensleben. Ge- samtlänge der drei Strecken: 75.68 km. Vorstand: Dipl.-Ing., Betriebs-Dir. Wilhelm Teit- scheid, Neuhaldensleben; erster Bürgermstr. a. D. Otto Boye, Neuhaldensleben; Kreisoberinspektor a. D. Stock, Magdeburg; Stellv.: Zuckerfabrik-Dir. Buchmann, Wefer- lingen; Stadtbaurat a. D. Flock, Neuhaldensleben; Land- rat Dr. Fritz Coester, Gardelegen. Aufsichtsrat: Vors.: Oberregierungsrat von Rhe- den, Magdeburg; Stellv.: Stadtältester Frese, Garde- legen; Landesrat Dr. Siegel, Merseburg; Bürgermeister Bethke, Gardelegen; Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Rittergutspächter von Davier, Hasselburg; Gutsbesitzer List, Clüden; Graf von der Schulenburg, Altenhausen; Landrat Scherz, Neuhaldensleben. Beteiligungen: Ult. Sept. 1935 war die Ges. be- teiligt an: Steinbruch- u. Bauindustrie G. m. b. H. Bodendorf, Neuhaldensleben. Gegr.: 14./10. 1927; Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Ziegeleien, Sand- u. Kiesgruben. Kap.: 100 000 RM; Beteilig.: 80 %. Sachsenwerk G. m. b. H., Stendal. 19 690 RM (Buchwert 10 000 RM). Bau- u. Kleinsiedelungsgesellschaft „Sachsen“', Merseburg. Beteilig.: 23 000 RM (Buchwert 9000 RM). Außerdem mit kleineren Beträgen beteiligt bei: Altmärkische Ueberlandzentrale e. G. m. b. H., Gardelegen. Elektr. Ueberlandzentrale Weferlingen u. Umgeg., e. G. m. b. H., Weferlingen. Kleinbahner-Erholungsheim G. m. b. H., Neu- haldensleben. Beteiligung: Neuhaldensleber Hafengesellschaft m. b. H., Neu- haldensleben. Kraftverkehr G. m. h. H. Bismarck-Gardelegen-Wefer- lingen in Calbe a. M. Ferner folgende Anteildarlehen: Landelektrizität G. m. b. H. Ueberlandwerk Garde- legen. 240 RM. Landelektrizität G. m. b. H. Ueberlandwerk Wefer- lingen. 820 RM. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband deut- scher Verkehrsverwaltungen, e. V., Berlin. Kapital: 3 135 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 060 000 M. Von dem Aktienkapital über- nahmen: Der Preußische Staat 597 000 M, Provinz Sachsen 597 000 M, Braunschweig 50 000 M. Kreis Gardelegen 100 000 M, Gemeinde Uthmöden 100 000 M, Preuß. Forst- fiskus 50 000 M. Den Rest der Aktien besitzen verschie- dene Städte u. Gemeinden. Die G.-V. v. 13./9. 1920 be- schloß Ankauf u. Einziehung von 134 000 M Aktien; A.-K. somit nur noch 1 926 000 M. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um 1 384 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgt lt. G.- V. v. 20./5. 1925 von 3 310 000 M auf 2 648 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von 1000 M auf 800 RM. Lt. G.-V. vom 29./9. 1927 durch Bau der Strecke Neu- haldensleben nach Alvensleben Erhöhung des A.-K. um 487 000 RM auf 3 135 000 RM. Großaktionäre: Preuß. Staat u. Prov. Sachsen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: 200 RM = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 4 599 307 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 593 825): Bahnanlagen: a) Bahn- betriebsgrundst. einschl. der Gleisanlagen, der Strecken- ausrüstung u. der Betriebsgebäude 3 218 881, b) Grund- stücke u. Gebäude, die ausschließl. Verwaltungs- oder Werkswohnungszwecken dienen 71 413, c) Betriebs- * mittel (Fahrzeuge) 207 425, d) Geräte und Werkstatt- - maschinen 22 768, sonst. Grundst. und Gebäude 59 835, Nebenbetriebe 13 500; Beteilig. 105 006; Umlaufsver- mögen (897 570): Stoffvorräte: Oberbaustoffe 41 658, Be- triebsstoffe 14 245, Werkstattstoffe 11 259, Wertpapiere 385 574, Darlehen 6300, Forder. auf Grund v. Liefer. u. Leist. 98 476, Postscheckguth. 8012, Bankguth. 328 492, Hinterlegungen 3550, Rechnungsabgrenz. 2905. – Pas- siva: A.-K. 3 135 000, gesetzl. R.-F. 75 946, Erneuer.-F.: 4951 ――― ‚ ―