Kleinbahn-Aktiengesellschaft Gardelegen-Neuhaldensleben-Weferlingen, Neuhaldensleb. a) Bahnbetrieb 538 193, b) Kraftfahrbetrieb 10 299, Spe- zial-R.-F. 13 223, sonst. R.-F., Rückstell. u. Wertberich- tigungsposten: Rückstell. I 100 000, Rückstell. II 45 000, Wertberichtigungsposten: a) Bahnbetriebsgrundstücke 362 614, b) Grundstücke u. Gebäude 9118, c) Geräte u. Werkstattmaschinen 13 715, d) sonst. Grundstücke und Gebäude 3286; Verbindlichkeiten (98 310): Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 96 898, nicht abgehob. Beteilig. 7500, Besitzsteuern 108 928, Zuweisungen: an den Erneuer.-F. 206 719, an die Kraftfahrlinienrücklage 2200, an den Spezial-R.-F. 1846, sonst. Aufwend. 1375 Reingewinn 194 598 (davon zum R.-F. 9141, Div. 125 400 neu zu bildende Rückstell. III u. Verpflicht. der Pen- sions-Kasse 40 000, Vortrag 20 057). – Haben: Gewinn- vortrag aus dem Vorjahre 11 772, Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 101 858, aus dem Güterverkehr 981 972, sonst. Einnahmen 89 836, Einnah- Div. 1411, Reingewinn (Vortrag aus 1933/34: 11 772, Ge- winn in 1934/35: 182 826) 194 598. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 214 342 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönl. Ausgaben: Besol- dungen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschl. der Löhne der 5 Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 239 615, soz. Arbeiter ete 106 106 115 121 Ausgaben: soz. Abgaben 44 734, sonstige Abgaben für Beförderung: Wohlfahrtszwecke 312, sächl. Ausgaben: für Unterhalt. Personen (1000) 232 201 172 202 u. Ergänz. der Ausstattungsgegenstände sowie für Be- (1000 t) 605 545 538 321 937 schaffung der Betriebsstoffe 121 934, für Unterhaltung, Dividenden 1924/25–1934/35: 1, 0 2½, 2 „ EB der baulichen Anlagen einschl. 2% 2 0 0 1. „ er Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 113 383, für 9 3 8 Unterhaltung, Erneuer. u. Ergänz. der Fahrzeuge und %% K maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstätten- %% ............ arbeiter 63 991, sonst. Ausgaben 53 036, Ausgaben der Nebenbetriebe: persönl. Ausgaben 2281, sächl. Ausgaben Zahlstelle: Ges.-Haupt-Kasse. 3856, Abschreib. auf Bahnanlagen 48 024, Abschreib. auf Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. men der Nebenbetriebe 7561, Erträge aus Beteilig. 8000 Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 13 341. 1930/31 31/32 32/33 33/ Angestellte 54 92 32 16* Südwestdeutsche gemeinnützige Wohnungsbau-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Straße 68. Gegründet: 19./3. 1926; eingetr. 24./4. 1926. Die % 6 4 Gründung erfolgte zum Zwecke der Schaffung gesunder neu zu ersteltenden Bauten gezeichnet wird. Diese Erhöh. und zweckmäßig eingerichteter Kleinwohnungen, haupt- ist RM durchgeführt, 80 daß 00 ächlich für Minderbemittelte. I %%% beschloß Erhöh. um bis zu 100 000 RM in Nam.-äAktien. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen Diese Erhöhung ist in Höhe von 25 500 RM erfolgt durch im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in Ausgabe von neuen Namensaktien Reihe D zu je 100 RY § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Aus- zum Nennwert. Das A.-K. beträgt somit 782 000 RM in führungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte be- 7820 Aktien zu 100 RM. treiben, zur Erreichung ihrer Zwecke auch Liegen- Eigene Aktien: Nom. 26 100 RM (Buchwert schaften oder Teile von Liegenschaften veräußern oder 10 000 RM). verpfänden. Großaktionäre: Nassauische Heimstätte, Provin- Vorstand: Architekt Adam Sieber, Dr. Theodor zielle Treuhandstelle für Wohnungs- u. Kleinsiedlungs- Welp. Frankfurt a. M. wesen, Frankfurt a. M.; Moritz Frhr. v. Bethmann, Aufsichtsrat: Reg.- u. Kultur-Rat a. D. Dr. Franz Heiser, Prokurist Heinrich Lauster, Dr. Georg Bilanz 31./12. 1935: Sa. 12 093 699 RM. Aktiva: Hildebrand, Frankfurt a. M. Anlagevermögen (11 972 302): Unbebaute Grundstücke Bilanzprüfer für 1936: Verband Hessischer 81 000, bebaute Grundst. 1 006 600, Gebäude 10 735 100, Wohnungsunternehmen, Kassel; Wirtschaftsprüfer Dr. Heizungsanlagen 149 600, Werkzeuge 1, Betriebs- u. 33 Chr. Gutberlet, Frankfurt a. M. schäftsinventar 1; Beteiligungen (nom. 10 000) 10 000: Wohnungebesitz: 66(%% Umlaufsvermögen (23 631): eigene Aktien (nom. 26 100) zimmer-Wohnungen 436 Drei- und Dreieinhalbzimmer- 10 000, rückständige Mieten, Gebühren, Forder. 10 229, Wohnungen, 14 „ und Mehrzimmer-Wohnungen sonstige Forder. 735, Kassenbestand einschl. Postscheck- ....t belegen in guthaben 1619, andere Bankguthaben 1049; Posten der a. Main, Oberursel/Ts., Bad Homburg Bad Schwalbach Rechnungsabgrenz. 44 265, (Eventual-Immobilienwertzu- „ Usingen wachs für endgültige Straßenherstellung 109 090). — Geländeareal (bebaut) einschließlich des zu den Passiva: A.-K. 782 000, gesetzl. Rücklage 100 000, Häusern gehörigen Hof- und Gartenraumes: 11 ha 81 a Vermögensrücklagen 36 150, Verbindlichk. (11 161 20 )* Hypothekenschulden 10 117 654, Zwischenkred. 361 583, 5 4 22 = 6 8 3 3 1 Mieterdarlehen 277 319, Unternehmerrestforder. 30 391, Srund les gepachtetes Gelände ist. Das Handwerkerschulden 7727, sonst. Verbindlichk. 366 532; Snde 7 I. bei Posten der Rechnungsabgrenz. 13 453, Gewinn (Vortrag und mff 21 Woßaasgen bestedzll.art 2 M belezen etart denpan 1925 f6f0) 887, (feheronsshBachete Beteiligung: Nassauische Heimstätte, Provin- für endgültige Straßenherstellung, die noch nicht bean- * 7 zielle Treuhandstelle für Wohn- und Kleinsiedlungs- sprucht werden 109 090). 3 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 772 600 wesen, Frankfurt a. Main. Kapital: 4 003 910 RM; Rmt %% 600, Heizungs- und technische Betreuung; Betei- anlagen 3800, Pebrforen 9000, ele affi ed ak. . .%% ....... Echaften), Kassel. „ „% ele, Le .. in 7820 Nam.-Akt. zu 100 3 Mhanssesten 72 257, Zinsen 430 447, Urspr. 55 000 RI in 550 Akt. zu 100 RM, übern. von „% 3..%.% den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./5. 1927 bzw. 1 22./11. 1927 beschioß Erhöh. auf einen Betrag bis zu zuschüsse 15 737. 1933 1934 1935 Angestellte 5 5 5 Arbeiter 4 4 500 000 RM. Die Erhöh. wurde in Höhe von 211 500 RM durchgeführt durch Ausgabe von 21-5 neuen Aktien zu 100 RM zum Kurse von 100 % u. betrug das A.-K. nun- 4 Dividenden 1927–1935: 3, 3½, 336, 0, 0, 0 9, 0 90 % Bankverbindungen: Nassauische Landesbank, mehr 266 500 RM. Die G.-V. v. 2./6. 1930 beschloß Erhöhung des A.-K. um bis zu 500 000 RM durch Aus- Frankfurt a. M.; Stadtsparkasse zu Frankfurt a. M. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. gabe von bis zu 5000 Namens-Aktien zu 100 RM. Von den neuen Aktien übernahm Moritz Frhr. v. Bethmann, Frankfurt a. M., 180 000 RM u. die Nassauische Heim- stätte 200 000 RM, während der Rest von den Bauunter- 4952