Herdfabrik Delligsen Aktiengesellschaft. Sitz in Delligsen. – Verwaltung: Hannover, Schillerstr. 31. Gegründet: 21./12. 1933; eingetragen 31./1. 1934. – Gründer: Rechtsanw. u. Notar Heinrich Wasmus, Braunschweig; Bank-Dir. Theodor Lausberg, Braun- schweig; Bankier Wilhelm Lilienfeld, Hannover; Kauf- mann Max Bischoff, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Leo Schoenfeld, Hannover. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Herden, Oefen und anderen Industrieerzeugnissen und deren Vertrieb. Vorstand: Max Bischoff, Hannover. Aufsichtsrat: Vors.: Kammerdir. Dr. Heinrich Hemeyer, Laubach (Oberhessen); Rechtsanwalt u. Notar A. Bodemann, Hannover; Bankherr Wilhelm Lilienfeld, Hannover; Ewald Dobler, Alfeld (Leine). Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kaufm. Hermann Lang, Braunschweig. Entwicklung: Die Herdfabrik in Delligsen wurde seit dem Jahre 1904 von den Maschinen- und Fahrzeugfabriken Alfeld-Delligsen A.-G. betrieben. Als diese Ges. 1931 in Konkurs ging, wurden zunächst in geringen Mengen Herde in den Werkstätten hergestellt, um mit dem insbesondere in Hannover und Braun- schweig gut eingeführten „Löwenherd' auf dem Markt zu bleiben. Okt. 1933 beschlossen die Obligationäre der in Konkurs geratenen Maschinen- und Fahrzeug- fabriken Alfeld-Delligsen A.-G., eine Aktienges. zu gründen, um den Betrieb der Herdfabrik auf eine ge- sunde Grundlage zu stellen. Es wurden die Werk- stätten lastenfrei in die Ges. eingebracht. Die Obliga- tionäre rüsteten die Ges. ferner mit 70 000 RM Be- triebskapital aus. Anlagen: Wasserkraftanlage mit 2 Turbinen, je nach Wasserstand 40–70 PS Leistung. Hauptkraft: Lokomobile mit 200 PS§ Durchschnittsleistung. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Herdfabrikanten, Hagen i. W,; Verband Deutscher Gas- herdfabrikanten, Berlin. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 311 015 RM. Aktiva: Anlagevermögen (113 650): Grundst. 16 250, Fabrikgeb. 43 800, Masch. 28 000, Wasser- u. Kraftanlagen 12 500, Werkz. u. Geräte 9000, Modelle u. Formen 2000, Mobil. 1600, Auto 500; Umlaufsvermögen (197 362): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 45 526, halbfert. Erzeugn. 24 971, fert. Erzeugn. 42 930, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 82 368, sonst. Forder. 521, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 1046. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 1000, Rückstell. 5238; Verbind- lichkeiten (94 197): auf Grund v. Warenliefer, u. Leist. 42 620, Sonstige 3666, gegenüber Banken 47 910, Rech- nungsabgrenz. 3816, Gewinn (Vortrag aus 1934: 546, Gewinn 1935: 6216) 6762 (davon Div. 6000, zum R.-F. 338, Vortrag 424). Das Wechselobligo beträgt 27 906 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 266 828 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 150 461, eig. Löhne für Werkz. u. Modelle 3429, soz. Abgaben 11 124, Abschreib. auf An- lagen 8189, andere Abschreib. 396, Zinsen 4925, Besitz- steuern 3364, sonst. Aufwend. 85 032, Gewinn 6762. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 546, Erträge nach Ab- zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 258 349, ao. Erträge 7931. Gefolgschaft 1934–1935: 75 bzw. 100 Köpfe. Dividenden 1934–1935: 4½, 3 %. Bankverbindungen: Reichsbank Alfeld a. d. L.; Kreissparkasse Alfeld a. d. L.; Bankhaus Wilh. Lilien- feld & Co., Hannover. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. Kreuzeck-Bahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Garmisch. Gegründet: 10./12. 1925; eingetr. 18./3. 1926. Sitz der Ges. bis 6./5. 1926 in Garmisch, bis 11./5. 1927 in München. Zweck: Erwerbung der dem Architekten Franz Deininger in München mit Verleih.-Urkunde des Bayer. Staatsmin. für Handel, Industrie u. Gewerbe v. 6./7. 1925 erteilten Konzession zur Erbauung u. dem Betriebe einer Personendrahtseilbahn zum Kreuzeck unter Uebernahme aller Rechte u. Pflichten, vorbehaltlich der Zustimmung der Bayerischen Staatsregierung, Bau u. Betrieb von anderen Bergbahnen sowie Erwerb u. Betrieb bereits be- stehender Bergbahnen des Inlandes, Bau u. Betrieb von Materialaufzügen, Erwerb., Erbauung u. Betrieb von Hotels u. Wirtschaften, die mit den Bergbahnen in Zu- sammenhang stehen, u. der An- u. Verkauf von den Bahnen nahegeleg. Grundst., jeweils vorbehaltlich der erforderl. Konzession. Die Bahn wurde im Sommer 1926 dem Verkehr übergeben. Vorstand: Dipl.-Ing. H. Simm. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Karl Eisen- berger, München; Buchdruckereibes. Alois Adam, Gar- misch; Advokat J. Köllensperger, Lana; Dipl.-Ing. Dr. A. Welponer, Bozen; Walther von Mayrhauser; Louis Zuegg; Josef Zuegg. Kapital: 2 100 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM und 1100 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Lt. G.-V. vom 28./12. 1934 Erhöhung des A.-K. um 1 100 000 RM in 1100 Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Urspr. 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1929 Er- höhung um 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM; aus- gegeben zu 100 %. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 624 181 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 314 395): Bahnbetriebsgrundstücke u. Gebäude, Streckenausrüst., Stützen, Tragseile 2 094 598, Betriebsmittel; Kabinen, Rettungswagen, Zughilfsseile, Spannvorrichtung, Antrieb 402 808, Kraftanlage 187 976, Geräte u. Werkstattmaschinen 1, Inventar 4800, Grund 8000, Recht a. Straßenbenutzung 30 000, Wasserleitung 4000, Hotelgeb. 443 354, Hotelmaschinenanlagen 57 467, Hotelinventar 54.189, Zuführungskabel Kreuzeckbahn 27 200, Auto 1; Hypothekendisagio 29 211; Umlaufsver- mögen: Stoffvorräte (Betriebs-, Bau-, Werkstattstoffe) 3002, Vorräte d. Hotelbetriebes 10 690, Steuergutscheine u. Zinsvergütungsscheine 828, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 5396, sonstige Forder. 254 102, Kasse u. Postscheck 6558, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 2 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Heimfallfonds der Bahnanlagen u. Gebäude 115 907, Amortisationsfonds II, Zuweis. 1935: 53 707, Erneuerungsfonds 50 000, Ver- bindlichkeiten: Hypotheken 480 091, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 54 598, Bankschulden 147 769, sonstige Verbindlichkeiten 489 539, (Avale 10 000), Gewinn (Vortrag 1934: 1076 £ Gewinn 1935: 121 493) 122 570. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 670 316 RM. Soll: Persönliche Ausgaben; Besoldungen, Löhne usw. 91 086, soziale Ausgaben 5934; sachliche Ausgaben: Unterhaltung, Ergänzung der Ausstattungsgegenstände, Betriebsstoffe 18 340, Unterhalt, Erneuerung, Ergän- zung 32 675, Ausgaben des Hotelbetriebes 55 312, Ab- schreib. auf Anlagen 49 945, Zinsen 69 229, Besitzsteuern 92 203, Zuweisungen an den Erneuerungsfonds 19 978, do. Heimfallfonds 15 131, do. Amortisationsfonds II 53 707, sonstige Aufwend. 63 618, Gewinn 121 493. – Haben: Betriebseinnahmen aus: Personenverk. 537 037, Güterverkehr 17 730, sonstige Einnahmen 6077; Ein- nahmen der Nebenbetriebe aus: Hotel 100 407, Auto- verkehr 9062. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. ?, ? % (1934–1935 Gewinn: 93 077 bzw. 122 570 RM inkl. Vortrag). 4953