Gegründet: 22./2. 1923; eingetragen 22./3. 1923. Firma bis 26./6. 1933: Schlesische Granitwerke A.-G. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen sowie der An- und Verkauf von Steinbrucherzeugnissen und ferner der Erwerb und Betrieb von Beteilig. an ähnlichen Unter- nehmungen. Vorstand: Georg Meyer, Wilh. Kramer, Richard Kramer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Karl Kepp, Bres- lau; Stadtrat Dr.-Ing. Wilhelm Delfs, Dortmund; Bank- herr Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Beigeordneter Kegel, Essen; Bürgermeister Meyerhoff, Herne. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer A. Lippmann, Breslau. Entwicklung: 1923 erwarb die Ges. Granit- steinbrüche und Steinmetzwerkstätten der off. Handels- ges. Wilhelm Kramer & Co. in Häslicht Kr. Striegau. 1924 zur Anlage eines Steinbruches ein Terrain in Tschirnitz, Kr. Jauer, erworben. Grundbesitz: 32 ha. Anlagen: 4 Granitsteinbrüche, 2 Anschlußgleise, 6 Schwebebahnen, Kompressoren, 2 Dampflokomotiven, 15 000 m Gleis. Sonstiger Besitz: 1 Verwaltungsgebäude, 20 Be- triebsgebäude. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Natur- Steine. Kapital: 808 000 RM in 600 St.-Akt. zu 1000 RM, 1950 St.-Akt. zu 100 RM, 250 St.-Akt. zu 100 RM und 4000 8 % Vorz.-Akt. zu 2 RM. Kapitalveränderungen: Ursp. 10 000 000 M. in Aktien zu 1000 M. Erhöht 1923 um 54 000 000 M. Lt. G.-V. v. 22./38. 1925 Umstell. von 64 000 000 M auf 1 208 000 RM (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500 : 1) in 29 000 St.-Akt. zu 20 RM, 7000 St.-Akt. zu 60 RM, 2000 St.-Akt. zu 100 RM u. 4000 Vorz.-Akt. zu 2 RM, letztere unter Neueinzahlung. – Zum Ausgleich von Wertverminderungen im Vermögen der Ges. beschloß die G.-V. v. 11./7. 1932 Herabsetz. des Grundkay. in er- leichterter Form um 400 000 RM auf 808 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. von 3:2. Großaktionäre: Wilh. Kramer & Co., Jauer (50 %). Aktiengesellschaft Wilh. Kramer & Co., Schlesische Granitwerke. Sitz in Jauer. Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vor- zugs-Akt. = 16 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Höchst- Kumul.-Vorz.-Div., Tant. an A.-R. (wird jährlich fest- gesetzt), Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 573 918 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 235 246): Grundstücke u. Steinbrüche 906 815, Geschäfts- u. Wohngebäude 188 376, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 44 592, Masch. u. maschin. An- lagen 95 463; Beteilig. 1; Umlaufsvermögen (338 669); Warenbestände 55 305, Betriebsstoffe 8468, Forder. für Warenliefer. u. Leist. 268 812, Kassenbestand u. Bank- guthaben 6084. – Passiva: A.-K. 808 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 13 500; Verbindlichkeiten (730 086): Hypoth. 249 494, Darlehen u. langfrist. Kredite 181 970, Anzahl. von Kunden 6558, lauf. Geschäftsverbindlichk. 39 548, Akzepte 33 472, Bankverpflicht. 219 043, Gewinn (Vor- trag 2403 £ Gewinn 1935: 9926) 12 330 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 2330), (Giroverpflichtungen 21 950). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 007 449 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 665 665, soziale Abgaben 45 050, Abschreib. auf Anlagen 89 112, Delkredere 12 000, Zs. 57 572, Steuern 9634, Handlungs- u. Betriebsunkosten 116 083, Gewinn 12 330. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 2403, Warenerträge abzügl. Betriebsmaterialien 1 000 889, Mieteinnahmen 4155. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 2 22 9 1 Angestellte.. 0 25 Arbeiter ... . 318 294 342 465 441 444 515 Umsatz Mill. RM 0.714 – 0.614 1.359 1.180 1.810 Kurs ult. 1927–1935: 70, 65, 50, 20, –, 15, 25, 25, 43 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0, 5, 0, 0, 0 %; 1931 (3 Mon.): 0 %; 1932–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Bankverbindungen: Reichsbank, Eichborn & Co., Breslau u. Jauer, Stadtbank Jauer, Kreisbank Jauer Postscheck Breslau 73 307. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. D. A. S. Deutscher Automobil Schutz Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Potsdamer Straße 129/30. Gegründet: 27./3. 1928; eingetragen 18./4. 1928. Zweck: Gewerbsmäßige Beratung und Vertretung von Interessenten, insbesondere von Automobilbesitzern in wirtschaftlicher, technischer und juristischer Hin- sicht bei Verkehrsunfällen aller Art, in erster Linie bei Unfällen, die durch Automobile hervorgerufen wer- den. Die Ges. übernimmt gegen einen geringen Jahres- beitrag den Schriftverkehr, die Anwaltsgebühren und sonstige Kosten, die als Folgen von Verkehrsunfällen entstehen. Sie arbeitet nach den Grundsätzen gleich- artiger ausländischer Gesellschaften, mit denen sie Gegenseitigkeitsverträge abgeschlossen hat. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung hat am 29./10. 1935 die Ges. als aufsichtspflichtiges Ver- sicherungsunternehmen angesprochen. Die Ges. hat die Zulassung zum Geschäftsbetriebe als Auto-Rechts- schutz-Gesellschaft beantragt. Vorstand: Fritz Lübben. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat a. D. Siegfried von = Kardorff, Berlin; Dir. der schweizerischen D. A. S. Henry de Blonay, Genf; Rechtsanwalt und Notar Reinhard Brink, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Reichsdeutsche Treu- hand-Revision A.-G., Berlin. Kapital: 85 000 RM in 50 St.-Akt. zu 100 RM und 400 Vorz.-Akt. zu 200 RM Urspr. 250 000 RM in 100 St.-Akt. (zunächst mit 25 % eingez.) u. 400 Vorz.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 150 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht u. haben Liqu.-Vorrecht zu 150 %. – Die G.-V. vom 15./7. 1933 beschloß Herabsetzung um 165 000 auf 85 000 RM. 4954 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: St. At.. % Bilanz 31./12. 1935: Sa. 656 095 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar 1, Wertp. 183 210; Umlaufs- vermögen: Forder. an Teilnehmer u. Vertreter 175 893, sonst. Forder. 30, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 10 072, Bankguth. 14 170, (Wechselbürgschaft 3144). – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 2500, Rückstell. auf Außen- stände 15 000, Kostenrückstell. 62 500, Gebührenvorträge auf 1936: 190 000, Guth. von Teilnehmern u. Vertretern 9143, sonst. Verbindlichk. 517, Posten der Rechnungs- abgrenzung 17 682, Gewinnvortrag aus 1934: 717, Rein- gewinn 1935: 317, (Wechselbürgschaft 3144). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 656 095 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 68 840, soz. Abgaben 2836, Ab- schreibungen auf Inventar 2127, Abschreib. auf Wert- papiere 254, Besitzsteuern 12 207, andere Steuern 12 783, Zuweisung auf Kostenrückstell. 8500, Zuweis. auf Ge- bührenvorträge 63 500, Schadenbearbeitungs- u. Werbe- kosten 401 354, Delkredere für Außenstände 10 899, sonst. Aufwendungen 72 473, Reingewinn 1935: 317. – Haben: Ertrag aus Gebühren 645 712, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 9811, ao. Erträge 571. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 606 Angestellte. 8 10 12 14 10 16 Arbeiter.. 1 2 2 2 Umsatz 1000 RM 162 215 224 261 405 656 Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Depositenkasse 0 Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936.