Gegründet: 5./8. 1882. Dauer 99 Jahre. Sitz der Ges. bis 1912 in München. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7,7 km); die Fortsetzung nach Tegernsee (4,6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Ferner Verkehr mit Kraftwagen oder die Beteiligung an solchen Unternehmungen Vorstand: Dr.-Ing. Carl Förderreuther, Tegernsee. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, München; Stellv.: August von Finck (Chef des Bankhauses Merck, Finck & Co.), München; Fabrikbesitzer Dr. Adolf Föderreuther, Louisenthal bei Gmund; Justizrat Arthur Schubart, München; Konrad Frhr. von Miller, München; Fabrikant Dr. Hubert Vier- ling, München. Bilanzprüfer für H. Trüdinger. Verbandszugehörigkeit: Verein der Deut- schen Privateisenbahnen; Reichsverkehrsgruppe Schie- nenbahnen. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 500 RM und 300 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 300 000 RM. Bis 1914 erhöht auf 600 000 Mark. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von 600 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Eigene Aktien: Nom. 35 000 RM (Buchwert 20 000 RM). Anleihen: 5 % Schuldverschreib. von 1901, 5 % Schuldverschreib. von 1905. Ende 1935 noch im Umlauf 52 500 RM. Genufßßsscheine: Ausgegeben 393 Stück zu je 100 RM, davon 322 in fremdem Besitz. 1935 Gewinnanteil 3% % (gegen Anteilschein Nr. 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je nom. 500 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 221. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 010 292 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen: Betriebsgrundstücke ein- schließlich der Gleisanlagen, der Streckenausrüstung u. der Betriebsgebäude 623 100, Gebäude, die ausschl. Ver- waltungs- u. Werkwohnungszwecken dienen 47 000, Be- triebsmittel (Fahrzeuge) 98 500, Mobiliar, Geräte und Werkstattmasch. 19 600; Beteilig. 30 000; Umlaufsver- 1936: Dr. A. Voigt, Eisenbahn-Aktiengesellschaft Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in Tegernsee. mögen: Stoffvorräte (Betriebs-, Bau-, Oberbau- u. Werk- stattstoffe) 14 541, Wertp. 23 189, eigene Aktien (nom. 35 000 RM) 20 000, von der Ges. geleistete Anzahl. 7697, Forder. auf Grund von Leist. u. Liefer. 21 313, sonst. Forder. 9091, Kassenbestände 6278, Bankguth. 84 600, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5379. – Pas- siva: A.-K. 600 000, gesetzl. Rücklage 26 000, Erneuer.- Rücklage 125 414, Wertberichtig. für Versorgungslasten 12 864, Rückstell. 5790, Verbindlichk.: Schuldverschreib. 52 500, erst nach Jahresschluß fällig gewordene Schuld beim Verein Mitteleuropäischer Eisenbahn-Verwaltun- gen 130 649, übrige Verbindlichk. auf Grund v. Liefer. u. Leist. 19 616, sonst. Verbindlichk. 5306, Rechnungs- abgrenzung 182, Reingewinn (Vortrag aus 1934: 3414. Gewinn 1935: 28 555) 31 969 (davon 6000 an R.-F., 20 902 Div., 1200 für Tilg. der Genußrechte, 3867 Vortrag). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 347 510 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönl. Ausgaben: Besoldun- gen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 98 954, soz. Ausgaben 32 764, sachl. Ausgaben: für Unterhaltung u. Ergänz. der Ausstattungsgegenstände und Beschaffung der Betriebsstoffe 49 283, für Unterhalt. der baulichen Anlagen einschließl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- arbeiter 14 891, für Unterhaltung der Fahrzeuge und maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstätten- arbeiter 13 200, sonst. Ausgaben 17 335, Abschreib. auf Anlagen 55 704, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 3372, Steuern 10 623, Zuweisung an die Er- neuerungsrücklage 15 983, sonst. Aufwend. 6840, Rein- gewinn 1935: 28 555. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- und Gepäckverkehr 174 894, aus dem Güterverkehr 116 338, Sonstige 28 002, Erträge aus Be- teiligungen 2100, ao. Zuwendungen 26 175. Statistik: 1931 1932 1933 1934 1935 Personenbefördrg. 273 382 257 539 248 705 307591 328 745 Gepäckverkehr . t 546 0 71 28 8 Güterverkehr . . t 36 163 33 708 34677 41 939 44787 Angestellte.. 40 27 25 21 24 Arbeitenrn... 2 6 6 12 9 Dividenden 1927–1935: 5, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 3% % (Div.-Schein Nr. 3), Zahlstellen: Ges.-Klasse; München: Merck, Finck Co. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936. Fürstenberger Porzellanfabrik. Sitz in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchs- geschirren. Betrieb der Herzogl. Braunschweigischen Porzellanfabrik Fürstenberg, gegründet 1747, unter Eintritt in den unter dem 24./1. 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nach- trägen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Vorstand: Fritz Kreikemeier. Aufsichtsrat: Vors.: Gust. Lindemann, Hildes- heim; Stellv.: Carl Richter, Naumburg a. S.; Ludwig Schäffer, Osnabrück; OÖOtto Töpperwien, Hamburg. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Fachver- bänden an: Verband Deutscher Porzellangeschirr- fabriken G. m. b. H., Berlin W 30, Verband Deutscher Fabriken für Gebrauchs-, Zier- u. Kunstporzellan G. m. b. H., Weimar. Kapital: 300 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 100 RM. .%. „„ . 300 000 M, herabgesetz au 9 Br 8t 30 000 M, gleichzeitig Erhöh. um 240 000 M, 1920 um 230 000 M, 1921 um 500 000 M, 1922 um 2 Mill. M. Umstell. lt. G.-V. v. 19./7. 1924 v. 3 Mill. M auf 600 000 RM in 3000 St. Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. vom 2./6. 1934 Herabsetzung in erleichtert. Form um 300 000 RM auf 300 000 RM durch Herabsetz. des Aktienbetrages von 200 auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte. Rest nach G.-V.-B. Jedes Mit- glied des A.-R. erhält eine feste Vergütung von 500 RM jährlich. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 459 836 RM. Aktiva: Grundstücke 2637, Wohngebäude 31 160, Gebäude –— Stallungen 11 300, Umbauten 18 600, Oefen 19 700, Ma- schinen 82 900, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 3700, Fuhr- park 3000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 34 919, Halbfabrikate 4010, Fertigwaren 61 240, Hyp. 3500, Forder. auf Grund von Warenliefer. 174 436, Kasse, Postscheck, Reichsbank 4899, andere Bankguth. 308, Verlust 3524. —– Passiva: A.-K. 300 000 gesetzl R.-F. 30 000, Rückstell. 17 180, Wertberichtig. 3200, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. Fe 59 449, gegenüber Banken 27 638, Fabriksparkasse 22 368. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 514 246 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 314 171, soz. Abgaben 3 981, Abschreib. auf Anlagen 24 512, Zinsen 1537, Besitz- steuern 6723, alle übrigen Aufwend. 134 318. – Haben:z Gewinnvortrag 579, Fabrikationsertrag gemäß § 2610 HGB 506 324, ao. Erträge 3817, Verlust (1935: 4104 ab- züglich Gewinnvortrag 1934: 579) 3524. Dividenden 1927–1935: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweigische Staatsbank, Holzminden; Reichsbank-Girokonto. Letzte o. G.-V.: 25/5. 1936. 4955