Tüllfabrik Mehltheuer Aktiengesellschaft. Sitz in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1./3. 1909; eingetragen 13./4. 1909. Zweck: Betrieb einer Tüllfabrik, mechanischen Weberei, Tüll- und Buntgardinenweberei, Fabrikation und Vertrieb von Tüll sowie sonstigen Geweben, Be- teiligung an anderen Unternehmungen im In- und Aus- lande, Herstellung auch anderer Waren als der vor- stehenden. Erzeugnisse: Tülle aller Art, Buntgardinen; Möbel-, Vorhang-, Dekorationsstoffe, Brokat-, Tisch-, Bettdecken usw. Vorstand: G. Strobach, Fasendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Moritz Hen- del jr. (Mitinhaber der Firma Moritz Hendel & Söhne), Oelsnitz i. V.; Stellv.: Bankdir. Paul Anthony (Com- merz- u. Privat-Bank A.-G.), Plauen i. V.; Fabrikant Paul Birkner (i. Fa. Paul Birkner), Plauen i. V.; Fa- brikant Johannes Lindemann (i. Fa. P. Speck), Auer- bach i. V. Bilanzprüfer für 1936: Paul Diüders, Plauen i. V. Grundbesitz: Die der Ges. gehörenden Grundst. haben eine Größe von 123 668 am, wovon 4716 qm be- baut sind. Hauptbetrieb Oberpirk einschl. Nebenbetrieb in Bernsgrün. Anlagen: 66 Tüllmaschinen; 120 Steigkasten, Re- volver- u. glatte Stühle, davon rund 100 mit Jacquard- und Schaftmaschinen; 55 Hilfsmaschinen. Der Antrieb dieser Maschinen erfolgt zum größten Teil durch Mo- toren. Kraftanlage: 220 Ps starke Hoch- und Nieder- druckdampfmaschine zur Stromerzeugung; 1 Dreh- stromgenerator für 145 kW; Lichtmaschine; 230 Mo- toren; 1 Transmissionsanlage; Anschluß an das Ueber- landnetz des städtischen Elektrizitätswerkes Plauen, Brunnen. Sonstiger Besitz: 5 Arbeiterwohnhäuser mit zu- sammen 32 Wohnungen mit Filial-Fabrik in Bernsgrün. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Textil-Industrie, Fachgruppe Baumwollweberei, Fach- untergruppe Gardinen-, Tüll-, Spitzen-, Congreßstoff-, Tapisseriestoffweberei, Tambur- u. Spachtelindustrie; Vereinigung Deutscher Tüllwebereien e. V., Greiz; Ver- einigung Deutscher Congreßstoff-, Gardinen- und Tapisseriestoff-Webereien e. V., Plauen i. V. Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 250 000 M in 1250 St.-Akt. 1913 Zusammen- jagung des A.-K. auf 1 122 000 M. 1919 Erhöh. um 19/ 000 M u. nochmals um 691 000 M, 1920 um 2 000 000 Mark, 1921 um 2 000 000 M, 1922 um 3 000 000 M, 1923 um 10 500 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. ./12. 1924 unter Umwandl, der 780 Vorz.-Akt. in St.- Akt. von 20 Mill. M auf 1 600 000 RM (25: 2) in 20 000 Aktien zu 80 RM. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1928 beschloß die G.-V. v. 24./9. 1929 Herab- setz. des A.-K. von 1 600 000 RM auf 600 000 RM durch Zusammenleg. von 10 alten Aktien zu 80 RM auf 3 neue Aktien zu 100 RM. Die G.-V. vom 26./4. 1934 beschloß weitere Herabsetzung des A.-K. auf 400 000 RM durch den Umtausch von je 3 St.-Aktien gegen je 2 ungestempelte St.-Aktien zu 100 RM zur Tilgung des Bilanzverlustes von 147 098 RM und zur Vornahme von Sonderabschreibungen unter gleichzeitiger Auflösung eines auf 20 000 RM sich belaufenden Teilbetrages des Reservefonds. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem je Mitgl. eine feste Vergüt. von 750 RM, zuzügl. einmal 750 RM), Rest weitere Div. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 645 942 RM. Aktiva: Anlagevermögen (380 002): Grundst. ohne Baulichkeiten 31 500, Fabrikgebäude 153 500, Wohnhäuser 32 000, Ma- schinen 163 000, Werkzeuge u. Inventar 1, Fuhrpark 1; Umlaufsvermögen (256 951): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 92 231, halbfertige Erzeugnisse 67 721, fertige Erzeugnisse 22 803, Forder. a. Gr. von Warenliefer. 67 870, Kasse-, Reichsbank u. Postscheckguth. 2015, Gut- haben bei anderen Banken 4308; Posten der Rechn.- Abgrenz. 2152, Verlust 6837. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. 27 683, Wertberichtig. 10 000; Verbindlichkeiten (155 085): rückständige Div. 390, Warenliefer. u. Leist. 26 261, Sonstige 4034, Ak- zepte 9000, Bankschulden 115 400, Posten der Rechn.- Abgrenzung 13 174. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 259 140 RM. Soll: Löhne u. Geh. 144 401, soziale Abg. 10 933, Ab- schreib. auf Anlagen 22 772, andere Abschreib. 948, Zs. 6179, Besitzsteuern 8561, übrige Aufwend. 65 343. – Haben: Gewinnvortrag 948, Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 242 808, sonstige Kapitalerträge 6385, ao. Erträge 2160, Verlust (7785 ab Gewinnvortrag 948) 6837. Beschäftigte: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Arbeiter und Angestellte 260 185 105 95 99 123 124 Heimarbeiterinnen. .. . 50 40 30 30 30 37 37 Kurs: Notiz in Berlin am 6./3. 1930 eingestellt. % 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0Ö. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Plauen i. V.: Commerz- und Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. 7 Rheinische Hoch- und Tiefbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Augusta-Anlage 32. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 7./9. 1921. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art sowie Herstellung u. Vertrieb von einschlägi- gen Materialien. Vorstand: Karl Bonn. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Stellv.: Konsul Dir. Gustav Nied, Mannheim; Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Rich. Betz, Karlsruhe; Dir. Berthold Carl Deutsch, Berlin; Dir. 2 Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; Bank-Dir. Heinrich Klöckers, Mannheim. Bilanzprüfer für 1936: Oeffentl. best. Wirt- schaftsprüfer Karl Schweickert, Mannheim. Entwicklung: 1933/34 Erweiterung des Tiefbau- geräteparks, Kauf eines Lagerplatzes mit Gebäude; 1935 Verkauf des Grundstücks mit Gebäude in Mann- heim S 6. 34. Grundbesitz: 13 650 qm, davon 1900 qm bebaut. Anlagen: Hochbau-, Eisenbetonbau- u. Tiefbau- Gerätepark in größerem Umfange u. für jede Leistung. 1 Hlaus und Kraftwagen. 4956 Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Bauindustrie der Hauptgruppe IV der gewerblichen Wirtschaft, Berlin. Kapital: 325 000 RM in 3250 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M. Erhöht 1922 um 14 000 000 M., 1928 um 16 000 000 M auf 34 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von 34 000 000 M auf 325 000 RM. — Lt. G.-V. v. 26./11. 1927 erhöht um 320 000 RM St.-Akt. –— Lt. G.-V. v. 28./12. 1932 Herabsetz. in erleichterter Form von 645 000 RM auf 325 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Großaktionäre: Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim (66.65 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. (Zwischengeschäftsj. 1./7.–31./12. 1934). – Stimmrecht: Je St.-Akt. zu 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 253. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 751 694 RM. Aktiva: Anlagevermögen (511 003): Grundst. 31 000, Geschäfts- und Wohngebäude 28 000, Geräte, Werkz., Fahrzeuge, Holz, Lagerplatzeinricht. sowie Betriebs- u. Geschäfts-