inventar 452 003; Umlaufsvermögen (240 690): an- gefangene Bauausführungen 69 025, Anzahl. 9200, For- derungen aus Warenliefer. u. Leist. 94 319, hypoth. ge- sicherte Forder. 18 000, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken, Postscheckguth. 22 289, andere Bankguth. 27 855, (Bürgsch. 162 798). – Passiva: A.-K. 325 000, gesetzl. R.-F. 32 500; Verbindlichkeiten (279 494): An- zahlungen 86 719, Verbindlichk. aus Warenliefer. und Leist. 84 937, sonst. Verbindlichk. 4638, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 28 534, Akzepte 74 594, unerhob. Div. 72; Rechnungsabgrenz. 81 544, Vortrag aus d. Vor- jahr 7121, Gewinn 1935: 26 031, (Bürgschaften 162 798). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 773 738 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 285 117, soz. Abgaben 141 992, Abschreib. auf Anlagen 124 672, Besitzsteuern Rheinische Hoch- und Tiefbau-Aktiengesellschaft, Mannheim. 15 999, sonst. Steuern 49 179, sonstige Aufwend. 80 757, besondere Abgaben 32 597, Zinsen 10 269, Reingewinn 33 153 (davon Div. 19 500, an Unterstütz.-F. 4000, Vor- trag 9653). – Haben: Gewinnvortrag 7121, Bruttoertrag nach Abzug von Roh-, EHilfs- und Betriebsstoffen 1 765 082, ao. Erträge 1535. Angestellte u. Arbeiter: 39 u. 1000. Dividenden: 1924/25–1933/34: 8, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; 1934 (6 Mon.): 6 % p. r. t.; 1935: 6 % (Div.- Schein Nr. 13). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank, Badische Bk., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. H. W. Appel Feinkost-Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Schöneworth 2/3. Gegründet: 13./11. 1923; als Fortsetzung der Firma H. W. Appel Komm.-Ges., die 1879 gegründet wurde; eingetragen 3./1. 1924. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Ver- trieb von Nahrungs- u. Genußmitteln in jeder Art und Form einschl. der dazu benötigten Hilfsmittel aller Art. — Bis 11./6. 1924 fand nur Handel u. Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln der Firma H. W. Appel Komm.-Ges., Hannover, statt; von diesem Tage an ist das gesamte Warenlager usw. von der alten Firma nach dem Stande vom 1./2. 1924 übernommen worden. Vorstand: Gen.-Dir. Heinz Appel, Dir. Carl Küster; Stellv.: Franz Gerloff, Walter Strempel, Karl Schiller. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Fiehn; Stellv.: Bankinhaber Konsul Dr. jur. Fried- rich A. Spiegelberg, Großkaufmann Adolph Michaelis, Großkaufmann Otto Fuss, Hannover. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. Ludwig Lückhardt, Hannover. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende bebaute Grundstücke: In Hannover: Schöneworth 1, 2, 3. 4, 5 u. 6, sowie Engelbostelerdamm 44, 45, 46, Größe 5601 qm, in Altona: Hauffstraße 15 u. Herderstr. 65; 4168 qm, in Lauterbach auf Rügen: 4259 qm. Beteiligungen: Konservenfabrik „Triumph“, Prostken. – Gegr.: 1931; Kapital: 20 000 RM; Beteilig.: 62% %. Verbandszugehörigkeit: 6 verschiedenen Fach- gruppen der Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie; Wirtschaftsgruppe: Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Fachgruppe Nahrungs- u. Genußmittel u. verwandte Waren; Reichsnährstand: Hauptvereinigung der Deut- schen Fischwirtschaft, Hauptvereinigung der Deutschen Garten- und Weinbauwirtschaft. Kapital: 1 400 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 100 RM, 900 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 Mill. M in 200 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. 7200 St.-Akt. zu 25 000 M, übern. von den Gründern zu 50 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./6. 1924 von 200 Mill. M auf 50 000 RM derart, daß je 16 St.-Akt. zu 25 000 M in eine dgl. zu 100 RM u. die 200 bisher. Vorz.-Akt. zu 100 000 M in fünf dgl. zu 1000 Reichsmark umgewertet wurden. Dann erhöht lit. gleicher G.-V. um 450 000 RM in 4050 St.-Akt. zu 100 RM und 45 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, begeb. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Erhöh. um 500 000 RM in 500 St.-Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 130%. Die neuen Aktien dien- ten zum Erwerb fast sämtl. Anteile der H. W. Appel G. m. b. H. in Lauterbach auf Rügen, ferner zum Kauf ie eines Grundstückes in Altona u. in Hannover. Die G.-V. v. 30./5. 1927 beschloß Erhöhung um bis zu 400 000 Reichsmark, durch Ausgabe von 400 St.-Akt. zu je 1000 Reichsmark. Bei dieser Gelegenheit wurden die restl., bisher noch im Besitze der alten Firma befindlichen Grundstücke eingebracht, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 100 RM St.-Aktien = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des R.-F.), besond. Rückl. nach G.-V.-B., 4 % Div. an St.-Akt., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Wird ein weiterer Gewinnanteil an die St.-Akt. verteilt, so erhalten auch die Vorz.-Akt. einen weiteren Gewinnanteil, jedoch ins- gesamt nur soviel, daß sie 3 % weniger Gewinnanteil erhalten als die St.-Akt. Jedoch soll der Gewinnanteil der Vorz.-Akt. niemals insges. weniger als 5 % ihres Nennwertes betragen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 123 714 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 348 600, Gebäude 975 500, Maschinen u. maschinelle Anlagen 54 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 54 502, Betriebsvermögen Lauterbach lt. Sonderbilanz 221 659; Beteilig. einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere 10 500; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs, u. Betriebsstoffe 69 696, halbfertige u. fertige Erzeugnisse, Waren 997 521, Wert- papiere 10 164, der Gesellschaft zustehende Hypotheken, Grundschulden u. Rentenschulden 24 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. u. sonst. Forder. 777 139, Forder. an abhäng. Gesellschaften usw. 20 017, Forder. an Mitglieder des Vorstandes usw. 244 047, Wechsel 180 790 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 46 247, andere Bank- guthaben 86 698; Rechnungsabgrenz. 2630. – Passiva: A.-K. 1 400 000, gesetzl. R.-F. 360 000, Rückstell. (Son- derrücklagen) 540 000, Wertberichtigungsposten: Aus- fallkonto (Delkredere-Kto.) 60 000, Steuerrückstellung 40 000; Verbindlichkeiten: auf Grundstücken der Ges. lastende Hypotheken usw. 15 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. u. sonstigen Schulden 1 483 600, Verbindlichkeiten aus der Uebernahme von gezogenen Wechseln und der Ausstell. eigener Wechsel 5800, Gewinn (Vortrag 799 £ Reingewinn 1935: 218 015) 218 814 (davon gemeinnützige Beihilfen 10 000, Div. 84 000, Sonderrückl. 110 000, Vortrag 14 814). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 154 526 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 764 620, (soziale Abgaben 99 352), Abschreib. auf Anlagen 171 598, andere Ab- schreib. 5416, Zinsen 52 447, Besitzsteuern 59 063, übrige Aufwend. 882 564, Gewinn 218 814. – Haben: Gewinn- vortrag 799, Ertrag gem. § 2610 HGB 2 153 727. Bilanz 31./12. 1935 (Betrieb Lauterbach): Sa. 248 133 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 4200, Gebäude 47 639, Maschinen u. Einrichtungen 8067, Fahrzeuge u. Gespanne 5000, Beteilig. (Lauterbacher Bank e. G. m. b. H.) 3550; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. fertige Erzeugnisse, Waren 57 321, Forder. einschl. Forder. an Hauptbetrieb 110 740, Kassenbestand. u Postscheckguthaben 4109, Bankguthaben 7505. — Passiva: Betriebsvermögen 221 659, Verbindlichkeiten; Warengläubiger 26 473. = 1932 2 333 Angestellte.. ― „% * „. Kurs ult. 1933 verkehr Hanover. .„... ividenden 1928–1935: St.-Akt.: 14. 14. 11, 6, %; Vorz.-Akt.: 10, 10 7, 7, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. 1935: 70, 85, 90 %. Frei- 4957 592 637 688