Hallenbau Land und Stadt, Akt.-Ges. Sitz in Magdeburg, Alte Ulrichstraße 7. Gegründet: 16./6., 19./10. 1922; eingetragen 23./10. 1922. Die Ges. wurde unter Führung der Stadt Magde- burg gegründet. Zweck: Die Ges. bezweckt in der hierfür erbauten Halle die regelmäßige Abhaltung des Lebensmittelgroß- marktes, ferner die Veranstaltung von Ausstellungen und Versteigerungen von Vieh, landwirtschaftlichen Ma- schinen, Geräten und Produkten jeder Art sowie die Verwertung der Halle zu anderen Zwecken und die Er- richtung von Anlagen, die zur Erreichung und Förde- rung dieser Zwecke dienlich sind, endlich auch die Organisation und Durchführung von Messen, Märkten und ähnlichen Unternehmungen. Vorstand: August Rosenbrock. Aufsichtsrat: Bankier Konsul Hans Albert, Magdeburg; Stadtrat Dr. Fritz Drewes, Magdeburg; Stadtkämmerer Dr. Siegfried Klewitz, Magdeburg; Stadt- rat Ewald Ludwig, Magdeburg; Gutsbesitzer Johannes Schernbeck, Fischbeck-Altmark; Gärtnereibesitzer Willi Schrader, Groß-Ottersleben; Landstallmeister Hasso Schwechten, Landgestüt Kreuz bei Halle; Stadtmedizi- nalrat Dr. Herbert Richter, Magdeburg; Stadtrat Ernst Sengebusch, Magdeburg; Stadtverwaltungsrat Rudolf Trautmann, Magdeburg. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsberatung Deutscher Gemeinden A.-G., Wirtschaftsprüfungsges., Berlin. Besitztum: Der Gesamtbau umfaßt die große Halle in der Wilhelm-Kobelt-Straße mit Vor- u. Neben- räumen, welche zu beiden Seiten mit je zwei großen Ställen verbunden sind, die für 600 Stück Großvieh bzw. 2000 Stück Kleinvieh Raum bieten. Durch Hinzu- nahme der zwischen den Ställen liegenden Lichthöfe kann aber der Platzraum auf das Dreifache gesteigert werden, sodaß rund 1800 Stück Großvieh bzw. 6000 Stück Kleinvieh unterzubringen sind. Vorhanden sind ferner Restaurationsanlagen und eine nach dem neuesten Verfahren angelegte F ernheizungsanlage. Sämtliche Gebäude sind massiv. Die Vorführungs- und Ausstel- lungshalle ist 72 m lang, 35 m breit und bis zum First 11 m hoch. Sie wird in der ganzen Breite von 8 bogenförmigen Eisenbetonbindern ohne Zwischen- stfützen überspannt. Durch diese Konstruktion wird ein großer freier Innenraum geschaffen, in dem von den amphitheatralisch ansteigenden Sitzreihen aus, etwa 1400 Zuschauer einen ungehinderten Blick auf die 69*21.50 m große Fläche der Arena haben. Ferner sind auf den Umgängen noch etwa ebensoviel Steh- plätze vorhanden. Wird die Halle als Versammlungs- raum benutzt, so können einschließlich der Arena 5000 Besucher Platz finden. Die Beleuchtung erfolgt durch ein 5 m breites Oberlichtband; außerd. sind für Abend- veranstaltungen große elektrische Bogenlampen vor- handen. Die Halle ist jetzt hauptsächlich auf den Le- bensmittelgroßmarkt der Stadt Magdeburg umgestellt. Beteiligung: Fruchthof Magdeburg e. G. m. b. H, Magdeburg. – Beteilig.: nom. 50 RM. Kapital: 160 000 RM in 700 Akt. zu 100 RM und 90 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 446 000 M. Erhöht 1922 u. 1923 um 86 554 000 Mark. 1924 Umstell. von 40 Mill. M auf 160 000 RM. Großaktionär: Stadt Magdeburg (61.62 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 371 185 RM. Aktiva: Anlagevermögen (342 151): Grundst. 20 000, Gebäude (Hallenbau) 316 910, Heizungsanlage 1, Inventar 2240, Außenanlagen 3000; Beteilig. 50; Umlaufsvermögen (28 970): Forder. aus Liefer. u. Leist. 3027, Bankguth. 24 244, Kasse u. Postscheck 1699; Posten der Rechnungs- abgrenzung 14. – Passiva: A.-K. 160 000, gesetzl. R.-F. 16 000, sonst. Res. 41 827, Rückstell. für Steuern 4000, Wertberichtig. 4000; Verbindlichkeiten (130 161): aufge- wertete Obligationen 509, Hyp. 36 665, Darlehen Stadt Magdeburg 62 289, sonst. Darlehen 20 000, Verbindlichk. an Dritte 2221, an Stadt Magdeburg 2636, Vorauszahl. 5000, sonst. Verbindlichk. 841; Posten der Rechnungs- abgrenzung 1157, Gewinn 14 037 (davon Div. 8000, Bau- rücklage 5000, Vortrag 1037). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 184 473 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 55 276, soz. Abgaben 2992, Ab- schreibungen auf Anlagen 12 949, sonst. Abschreib. 554, Zs. 5456, Besitzsteuern 14 900, sonst. Aufwend. 78 305, Gewinn 14 037. – Haben: Erträge aus Pachten u. sonst. Leistungen 183 038, ao. Erträge 1434. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 6, 5, 4, 4, 4, 5 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Magdeburg: Friedrich Albert, Bankabteilung der Stadtsparkasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Reuter & Straube, Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Delitzscher Straße. Gegründet: 1./4. 1877 als off. H.-G., Akt.-Ges. seit 5./11. 1930; eingetragen 19./12. 1930. Gründer: Dipl.-Ing. Paul Reuter, Firma H. F. Lehmann, Horst Kircheisen, Ernst Bader, Georg Freytag, Halle a. S. Dipl.-Ing. Paul Reuter brachte in die Ges. eine Sach- einlage im Werte von 95 000 RM ein. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Eisenkon- struktionen aller Art sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, insbesondere der Er- werb und die Fortführung des zu Halle unter der Firma Reuter & Straube off. H.-G. betriebenen Eisen- konstruktionsgeschäfts. Vorstand: Dipl.-Ing. Paul Reuter, Kaufmann Alfred Fiegert. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Bader, Horst Kirch- Zeisen, Halle a. S.; Georg Freytag, Dölau; Reinhold Bader, Halle. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftspr. Prof. Dr. Schmaltz, Halle a. S. Grundbesitz: Die Ges. hat 1935 die bisher ge- pachteten Fabrikanlagen mit Grund und Boden er- worben. Der Grundbesitz umfaßt 20 000 qm, davon 26 bebaut. Kapital: 80 000 RM in 160 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 200 000 RM 4958 um 100 000 RM auf 100 000 RM durch Herahsetz. der Akt. von 100 EM 00 RM tit 6... . Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 20 000 RM auf 80 000 RM in 160 Akt. zu 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 617 839 RM. Aktiva: Grundstück 60 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 16 650, Werkstättengebäude 68 600, Werkstatteinricht. 1, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 33 000, Montagegeräte 2810, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Warenvorräte 38 159, Halbfabrikate 200 989, Kasse 286, Postscheckguthaben 28, Guthaben bei: Dresdner Bank 13 745, Deutsche Verkehrsbk. 137; Außenstände 168 043, langfristige Forder. 8071, Uebergangsposten 7313. – Passiva: A.-K. 80 000, gesetzl. Res. 5178, Buchschulden 184 314, Hypothekenschulden 198 750, Akzeptschulden 7025, erhaltene Anzahlungen 71 500, Delkredere 8344, Rückstell. für: Steuern 8300, Berufsgenossenschaft 4800, Garantieverpflicht. 13 838; Uebergangsschulden 7816, Gewinn aus 1935: 27 972. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 499 844 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 218 266, soziale Abgaben 24 626, Abschreib. auf Anlagen 38 074, Zinsen 18 919, Steuern 12 704, sonstige Aufwend. 159 281, Gewinn aus 1935: 27 972. – Haben: Bruttogewinn 481 471, Erlös aus Auflösung Rückst. f. M. Pacht 6875, Uebertrag aus Delkredere 531, ao. Erträge 10 966. Dividenden 1930–1934: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.