Gegründet: 13./12. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Die Firma besteht als Handels- gesellschaft bereits seit 1761. Zweck: Firma A. W. Faber in Stein b. Nürnberg und in Ge- roldsgrün bestehenden Bleistift- u. Rechenstabfabriken, der Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. bei anderen verwandten Unternehmungen. Vorstand: Dir. Ludwig Joch, Stein bei Nürnberg; Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Krüger, Nürnberg-Reichels- dorf; Dir. Georg Nerreter, Stein bei Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Prof. Dr. Dr. E. H. Meyer, Berlin; Dir. F. W. Hornstein, Stein bei Nürn- berg; Nikolaus Graf von Bismarck, Varzin/Pommern; Kommerz.-Rat Karl Butzengeiger, Bankdir., Nürnberg; Roland Graf von Faber-Castell, Schloß Stein b. Nürnberg. Bilanzprüfer für 1936: Bayer. Treuhand- A.-G., Nürnberg. Verkaufsstellen: Berlin W, Friedrichstr. 79; München, Seidelstr. 26 (Pelikanhaus); Dresden, Ring- straßbe 18; Düsseldorf, Wilh.-Marx-Haus; Hamburg, Steinstr. 10; London, E. C. 3. 13 u. 14 Camomile St. Bishopsgate; Paris, 103, rue Lafayette; Newark, N. J. (Nordamerika), 41–47 Dickerson Str. and 64-88 Hecker Str.; Wien VII, Mariahilferstr. 12; Zürich 6, Goldauer Str. 60; Mailand, Via Carducci 29/A; Madrid 2, 52 Car- tagena; Barcelona, Bruch 19; Buenos Aires, Casilla Correo 1533; Stockholm, Drottninggatan 65; Oslo, Kirke- gate 34; Vokohama, P. O. B. 199 und viele andere mehr. Erzeugnisse: Bleistifte, Kopierstifte, Tintenstifte, Farbstifte, Federhalter, Schieferstifte. In Geroldsgrün (Ofr.): Rechenstäbe, Reißschienen. Winkel, Lineale, Maßstäbe (Prismen), Castell-Füllhalter. Beteiligungen: abhängige und Konzern- gesellschaften: Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber A.-G., Nürnberg. Gegr.: 29./7. 1895. A.-K.: 1 526 000 Reichsmark. Svenska Blyertspennfabriken A/B., Stockholm. – Gegr.: 1932. J. H. Faber, Nürnberg (Bleistiftfabrik). Diese Firma wurde mit ihren Schutzmarken, Warenzeichen u. Vor- räten an fertigen Waren 1932 angegliedert und damit ein weiterer Schritt zur Beseitigung der für die Marke schädlichen Zersplitterung des Namens Faber getan. J. W. Guttknecht, Stein b. Nürnberg. OsMIA -Füllhalterfabrik G. m. b. H., Dossenheim. Interessen-Gemeinschafft besteht mit der Blei- stiftfabrik vorm. Johann Faber A.-G., Nürnberg. Der Interessengemeinschaftsvertrag bezweckt im wesent- lichen die Zusammenfassung und möglichste Vereini- gung der technischen und kommerziellen Kräfte und Leistungen der 2 Gesellschaften. Die rechtliche Selb- Heidelberg- A. W. Faber Castell-Bleistiftfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Stein bei Nürnberg. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der ständigkeit der beteiligten Unternehmen bleibt in vollem Umfange aufrechterhalten. Kapital: 2 500 000 RM in 250 Namens-Aktien zu 10 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 10 000 RM, herabgesetzt in e. F. zwecks Beseitigung eines Ver- lustes und zur Anpassung der Aktivwerte an die ver- änderten Wirtschaftsverhältn. lt. G.-V. vom 6./4. 1935 auf 2 500 000 RM durch Zusammenlegung 8:5. Großfaktionär: Guts- u. Fabrikbes. Roland Graf von Faber-Castell, Stein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 320. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 260 617 RM. Aktiva: Anlagevermögen (275 424); Fabrikgebäude 49 366, Masch. u. maschin. Anlagen 168 411, Werkz., Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 57 646; Beteilig. 569 780; Umlaufsver- mögen (5 374 032): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 596 309, halbfert. Erzeugn. 1 400 331, Fertigerzeugnisse, Waren 762 473, Wertp. 18 992, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 1 912 322, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 323 277, Wechsel 29 511, Schecks 2983, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguth. 88 525, andere Bankguth. 239 305; Rech- nungsabgrenz. 41 378, (Avalforder. 17 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 250 000, Rückstellungen: Wohlfahrtseinricht. (Pensionsverbindlichk.) 1 090 968, Renten-F. 515 133, Spez.-Rücklage 58 500, aligem. Rück- stellungen 89 000, Wertberichtigungsposten 227 500; Ver- bindlichkeiten (1 051 735): Anzahl. von Kunden 10 560, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 242 345, Verbindlichk. gegenüber Banken 627 614, sonst. Verbindlichkeiten 171 214; Rechnungsabgrenz. 268 095, (Aval-Verpflichtungen 17 000), Gewinn (Vortrag aus 1934: 60 168, Reingewinn 1935: 149 515) 209 683. Giro-Verpflichtungen aus begebenen Wechseln am 31./12. 1935: 23 086 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 445 054 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 342 944, soz. Abgaben 177 310, Abschreib. auf Anlagen 205 035, andere Ab- schreibungen 51 733, ao. Verluste 104 127, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 1277, Besitzsteuern 165 715, alle übrigen Aufwendungen 2 187 226, Gewinn 209 683 (davon Div. 150 000, Vortrag 59 683). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 60 168, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Rohmaterial, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5 232 344, Erträge aus Beteiligungen 34 773, ao. Erträge 147 767 Notiert im Freiverkehr Berlin, Frankfurt a. M. u. München. Kurs ult. 1935: – %; 28./12. 1935 in Berlin 70 %. Dividenden 1928–1935: 10, 10, 10, 6, 0, 0, 6, 6 %. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Gebrüder Ottenheimer Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kleinsüßen. Gegründet: 4./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Firma bis 30./12. 1931 Mechanische Weberei Süßen Gebr. Ottenheimer Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der im Grundbuch von Klein- süßen auf den Namen der Ges. eingetragenen Grund- stücke sowie der z. Zt. der Ges. gehörigen Mobil. Zur Erreichung ihres Zwecks ist die Ges. auch berechtigt, weitere Grundstücke und Mobil. zu erwerben. Vorstand: Fabrikant Max Ottenheimer, Fabri- kant Alfred Ottenheimer, Göppingen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Stuttgart; Alfr. Wolf, Stuttgart, Theodor Spiegelthal, Stuttgart. Kapital: 150 000 RM in 750 Aktien zu je 200 RM. italveränderungen: 2 000 000 1 in 2000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 16./12. 1924 auf 400 000 RM. – Lt. G.-V. vom 10./5. 1935 herabgesetzt auf 150 000 RM durch Einzien. von nom. 250 000 RM eigener Aktien. Die Vorz.-Aktien wurden in St.-Aktien umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz 31./12. 1935: Sa. 389 117 RM. Aktiva: Anlagevermögen (96 882): Grundstücke 41 977, Wohn- gebäude 4950, Fabrikgebäude 43 700, Gleisanlage 400, Umlaufsvermögen (292 234): Wertp. 15 486, Forder. nahesteh. Unternehmen 276 748. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 102 203, Res. II Masch. u. Einricht. 5855; 118 609, Rückstellungen 2000, Grundschuld 11 879, Ge- winn 4426. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 31 531 RM. Soll: Abschreib. 9500, Besitzsteuern 9484, sonstige Auf- wendungen 8121, Gewinn 1935: 4426. – Haben: Pacht- einnahme 20 000, Zinsen 9948, Erträgnisse aus Wertp. 1227, sonstige Erlöse 355. Dividenden 1928–1935: 0 %. 4959 ―――― * ―. = *