Zilegelei Augsburg A.-G. Sitz in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumateria- lien und Tonwaren jeder Art und Handel damit, Er- werbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grund- stücke, Anlagen, Bauten u. Einrichtungen. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Fabrikate, überhaupt Aus- übung aller zum gedeihlichen Betriebe einer Ziegelei erforderlichen Fabrikations- und Handelsbefugnisse. Vorstand: Bankier Alfred Schwarz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Friedr. Würth; Stellv.: Bankdir. a. D. Kommerz.-Rat Franz Gerhaher, Augsburg; Architekt Josef Kobold, Göggingen; Ritt- meister a. D. Hans Joachim Andreae, Vilitsch, Schles. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Treu- hand-Ges. A.-G. in München. Entwicklung: Anfang 1930 verkaufte die Ges. ein Teilgrundstück von rd. 12 Tagwerk. Mitte 1930 wurde das Werk verpachtet. 1935 wurden zwecks Er- stellung von Eigenheimen 1,74 Tagwerk zu erheblich über dem Buchwert liegenden Preis verkauft. Die Ab- stoßung des Wohn- und Bürogebäudes der Ges. ist be- absichtigt. Sanierung: Die Ges. hatte 1930 ihr gesamtes Werk verpachtet. Infolge der schon an sich geringen Bautätigkeit im ersten Halbjahr und des Eintritts des völligen Stillstandes seit den katastrophalen Ereignissen Mitte 1931 war es auch dem Pachtnehmer nicht mög- lich, das Pachtobjekt auch nur einigermaßen auszu- nützen. Die Folge davon war die Abführung eines nur ganz geringen Pachtschillings. Die Aufbringung der ständigen Unkosten verursachte infolgedessen auch in 1931 einen Betriebsverlust von 49 816 RM. Insbeson- dere haben zu diesem Verlust die Zinsen für die in erheblichem Maße vorhandenen Bankschulden beige- tragen. Das Jahr 1931 schloß mit 192 000 RM Verlust ab. Die G.-V. vom 11./2. 1932 beschloß eine neuerliche durchgreifende Sanierung der Ges. (s. unter Kapital). Der Gewinn aus der Kapitalzusammenlegung wurde ver- wandt für Tilgung des Bilanz-Verlustes und ao. Ab- schreib. auf Gebäude und Einrichtungen. Die Ver- waltung glaubte mit diesen Maßnahmen den Aktionären die Erhaltung des wertvollen Grundkomplexes und eine nutzbringende Ausnützung der Ziegelei zu sichern. Grundbesitz: 46 Tagwerk, davon 4 Tagwerk bebaut. Anlagen: Kollergang, Steinpressen, 75 Ps Diesel- motor. Verträge: Das Werk ist an W. Morgante sen., Göggingen, verpachtet. Verbandszugchörigkeit: Steine und Erden. Kapital: 300 000 RM in 550 Aktien zu 500 RM, 240 Aktien zu 100 RM und 50 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 162 500 fl. = 278 571 M, herabgesetzt 1884 auf 212 500 M. 1921 Erhöh. um 337 500 M in 286 St.-Akt. zu 1000 M, 1 St.-Akt. zu 1500 M u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 Wirtschaftsgruppe Mark. — Die ao. G.-V. v. 27./6. 1924 beschloß Umwand- lung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Das A.-K. bleibt laut G.-V. v. 27./7. bzw. 20./11. 1924 in gleicher Höhe als RM- Kap. bestehen. – Lt. G.-V. v. 7./9 1927 Herabsetzung des A-K. von 550 000 RM auf 330 000 RM durch Verminderung des Nennbetrags der Aktien um 40 % u. Wiedererhöhung auf 500 000 RM durch Ausgabe von 340 Aktien zu 500 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium zum Nennwert überlassen u. konnten von den bisherigen Aktion. zu 105 % (auf 1200 RM alte Aktien 500 Reichsmark neue Aktien) bezogen werden. — Die G.-V. vom 11./2. 1932 beschloß zur Sanierung der Ges. Herab- setzung des A.-K. von 500 000 RM auf 100 000 RM (Zu. sammenlegung 5: 1) u. nachfolg. Wiedererhöh. um bis zu 250 000 RM auf bis zu 350 000 RM durch Ausgabe von Aktien zu 500 RM u. 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./7. 1932 Die jungen Aktien wurden den Inhabern der zusammen- gelegten Aktien im Verh. 1: 1 zu 100 % zum Bezuge an. geboten. Die Erhöh. ist bis zum Betrage von 200 060 R durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 7 Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütung von 1000 GM je Mitglied, Vors. das Doppelte), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 516 943 RM. Aktiva: Anlagevermögen (410 317): Grundstücke 334 016, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 26 400, Fabrik u. andere Bau- lichkeiten 33 000, Masch. u. maschin. Einricht. 16 900; Umlaufsvermögen (18 942): Wertpap. (Kaution) 6969, Pachtschuldner 8662, Guthaben aus Grundstücksverkauf 2750, Kassenbestand 559; Rechnungsabgrenzungsposten 2763, Verlust (Vortrag aus 1934: 76 193, Verlust 1935: 8729) 84 922. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichkeiten (213 443): Hyp. 114 456, Bankschuld 98 813, sonst. Ver- pflichtungen 172, Rückstellung 3500. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 38 067 RM. Soll: Gehälter 4536, Sozialbeiträge 236, Abschreib. auf Anlagen: ordentliche 3700, außerordentliche 1158, Besitz- steuern 6338, Zinsen 14 289, sonst. Aufwend. 7807. – Haben: Miet- und Pachteinnahmen 14 832, Ertrag aus Grundstücksrealisation 14 505, Verlust 1935: 8729, 1934 1935 Angestellte 2 2 Arbeiter 72 727 4 4 Mill. RM 0.1 0.1 Kurs: Amtliche Notiz in Augsburg 1928 einge- stellt. Kurs im Freiverkehr ult. 1928 bis 1935: 60, 60, 50, –, 100, 100, 100, 92 %. Bis ult. 1934 in Augsburg, ab 1935 in München. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Augsburg, München, Nürnberg; Bank- haus Frledr. Würth, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank, Bankhaus Friedr. Würth. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Carl Wolf, Roßweiner Achsen-, Federnfabrik und Gesenkschmiede, Aktiengesellschaft. Sitz in Roßwein i. Sa. Gegründet: 21,/2. 1931; eingetragen 5./6. 1931. Gründer: Fabrikbesitzer Dr. Carl Walter Wolf, Fabrik- besitzer Carl Moritz Wolf jun., Frau Terese Stefanie Wolf, Frau Liddy Gabriele Matilde Wolf, Privatus Carl Moritz Wolf sen., Roßwein. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Achsen, Federn und Gesenkschmiedeteilen und der Handel mit solchen und ähnlichen Artikeln. Vorstand: Fabrikbesitzer Dr. Carl Walter Wolf, Fabrikbesitzer Carl Moritz Wolf jun. Aufsichtsrat: Vors.: Moritz Wolf sen., Frau T. St. Wolf, Frau L. G. Wolf, Roßwein. 4960 Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. „ Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 125 558 RM. Aktiva: Kasse 889, Wechsel 159 001, Debitoren 735 472, Masch. 1, Kontorutensilien 3650, Fuhrpark 135, Vorräte 226 409. Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 593 923, Akzepte 91 916, Delkredere 127 417, R.-F. 101 197, Gewinn 1935: 111 = Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 014 5 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 871 637, soziale Abgaben 61 811, Abschreib. 121 572, Besitzsteuern 21 469, sonstige Aufwend. 826 915, Gewinn 1935: 111 103. – Haben: Fabrikationsgewinn 2 014 509. 3 Dividenden 1931–1935: 0, 0, 0, 0, ? 7.