Feldmühle, Papier- und Zellstoffwerke Aktiengesellschaft nom. RM 2 000 000.– auf nom. RM 30 000 000.–. Die neuen Aktien wurden benötigt zum Austausch von nom. RM 3 600 000.–— Aktien der Dresdner Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann, Dresden, die bisher im Besitze der Hartmann & Co. Ö m. b. H., Berlin, waren. Durch diese Transaktion wird die eigene Erzeugung von Chromo-Ersatzkartons im Werke Arnsberg mit der des Werkes Heidenau aus- gezeichnet ergänzt und der sehr bedeutende Zellstoff- bedarf der Dresdner Chromo durch die „Feldmühle? gedeckt. Im Laufe des Jahres 1934 wurde der Bestand an Aktien der Dresdner Chromo bis auf nom. Reichs- mark 4 403 700.– erhöht. Gegen Ende des Jahres wurde das Werk Uetersen wieder in Betrieb ge- nommen. Die gesamten Anlagen wurden durch Neu- und Ersatzbauten unter Aufwendung erheblicher Mittel weiter verbessert. In Odermünde wurde ein Gelände ―― Grundbesitz: Die eigenen Grundstücke der Gesellschaft um- fassen einschließlich des Grundbesitzes der Koholyt- Werke insgesamt 6 059 553 qm, von denen 332 536 qm bebaut sind. 1. Hauptverwaltung Stettin. Häuser: 2 eigene Verwaltungsgebäude, 1 eigenes Wohnhaus. Grundbesitz: Eigenes Gesamtareal 6606 qm, davon bebaut. 3122 qm. Beschäftigte: 314 Angestellte, 23 Arbeiter. 2. Werk Odermünde b. Stettin. Grundbesitz: Eigenes Gesamtareal davon bebaut. 1 368 010 qm, 75 492 qm. Betriebsanlagen: a) Druckpapier-Fabrik: 4 Papiermaschinen, einschließlich einer Maschine zur Erzeugung fettdichter Papiere, mit einer Arbeitsbreite von 362 em, 362 em, 427 om, 600 em. Leistung: 286 000 kg täglich. b) Zellstoff-Papier-Fabrik: 5 Papiermaschinen zur Erzeugung von einseitig- glatten und maschinenglatten Zellstoffpapieren, mit einer Arbeitsbreite von 290 em, 290 em, 290 em, 223 em, 223 em. Leistung: 60 000 kg täglich. c) Dampfholzschleiferei: 6 Stetigschleifer und 7 Magazinschleifer, 1 Dauer- schleifer. Leistung: 230 000 kg täglich. d) Zellstoff-Fabrik: 5 große Zellstoffkocher, 1 Laugenstation, 9 Schwefelkiesöfen, 1 Bleichanlage, 4964 ― von 285 645 qm zur Erweiterung der Fabrikanlagen in Stettin ein Hausgrundstück zur Erweiterung Aes Verwaltungsgebäudes erworben. 1935 Die Beteiligung an der Dresdner Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann A.-G. wurde auf über 75 % des Aktienkapitals der Gesellschaft erhöht. Am 27. August konnte die Gesellschaft die Feier ihres fünfzigjährigen Bestehens begehen. — Auf- wendung erheblicher Mittel, um die Anlagen auf dem höchsten Stand der Technik zu halten und den an das Unternehmen infolge der Entwicklung der deutschen Wirtschaft herantretenden Anforderungen zu genügen. So wurde die Anlage zur Erzeugung von absolutem Alkohol fertiggestellt. In verschiedenen Werken wurden technische Verbesserungen und Er- neuerungen vorgenommen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. 1 Edelzellstoffanlage, 3 Entwässerungsmaschinen mit einer Arbeits- breite von je 290 cem. Leistung: 170 000 kg Hftr. täglich, davon 45 000 kg lftr. Kapazität der Bleicherei. Leistung der Edelzellstoffanlage: 11 000 kg. Sulfitspiritusf-Fa brik Zur Verarbeitung der Ablaugen der Zellstoff- fabrik auf rektifizierten und absoluten Alkohol. Leistung: 7500 1 täglich. Chlorerzeugungs- und Aetznatron- Anlage: Das für die Bleichanlage der Zellstoffabrik er- forderliche Chlor wird auf elektrolytischem Wege gewonnen und das dabei anfallende Aetznatron in der Aetznatronanlage weiter verarbeitet. Leistung: 3500 kg Chlor, 4000 kg Aetznatron täglich. Heliozel1-Anlage: Zur Erzeugung transparenter Viscosefolien (Helio- zell). 2 Maschinen mit einer Arbeitsbreite von 100 und 140 em. Leistung: Kraftanlagen: 2 Kesselhäuser mit 18 Dampfkesseln, Gesamtheiz- fläche 8670 qm, 2 elektrische Zentralen mit 7 Dampfturbinen, Ge- samtleistung 44 500 PS. Verkehrsanschlüsse und Transportmittel: Reichsbahnanschluß, ausgebautes Werks-Schmalspurnetz von ca. 30 3 Länge mit 1 elektrischen, 12 feuerlosen Loko- motiven, Park von ca. 200 Werkswagen, eigenes Bollwerk an der Oder, mit Büäe einer Gesamtausdehnung von 638 m Länge, 1 Seedampfer und Binnenfahrzeuge. Häuser: 30 eigene Wohnhäuser mit 127 Wohnungen, 4 fremde Wohnungen. Beschäftigte: 2126 Arbeiter, 190 Angestellte. 2600 kg täglich.