Feldmühle, Papier- und Zellstoffwerke Aktiengesellschaft Verkehrsanschlüsse: Reichsbahnanschluß, Länge des eigenen Normalspurgleises 2450 m, Verladeanlagen am Pregel, Fläche der eigenen Lade- brücke 3736 qm. Häuser: 23 eigene Wohnhäuser mit 108 Wohnungen. Beschäftigte: 710 Arbeiter, 70 Angestellte. 11. Werk Hillegossen bei Bielefeld. Grundbesitz: Eigenes Gesamtareal 805 325 qm, davon bebaut. 26 736 qm. Betriebsanlagen: a) Papierfabrik mit 4 Papiermaschinen (Arbeits- breiten 315 cem, 277 cm, 259 em, 217 cm) zur Er- zeugung von holzhaltigem Zeitungsdruckpapier und holzhaltigen und holzfreien Schreib- und Druckpapieren. Leistung: 116 000 kg täglich. b) Dampfholzschleiferei: 2 Pressenschleifer. Leistung: 43 000 kg täglich. c) Bleicherei: 1 Bleichholländer mit Chloranlage. Kraftanlage: 1 Kesselhaus mit 4 Dampfkesseln, fläche 1620 qm, 1 elektrische Zentrale mit 2 Turbinen von 9800 PS Gesamtleistung. Gesamtheiz- Verkehrsanschlüsse: Reichsbahnanschluß, Länge des eigenen Normalspurgleises 1171 m. Häuser: 45 eigene Wohnhäuser mit 105 Wohnungen, 1 fremdes Haus mit einer Wohnung. Beschäftigte: 506 Arbeiter, 51 Angestellte. 12. Werk Oberlahnstein. Grundbesitz: Eigenes Gesamtareal davon bebaut 31 347 qm, 8 841 qm. Betriebsanlagen: a) Papierfabrik mit 3 Papiermaschinen (Arbeits- breiten 217 em, 245 em, 220 em) und 1 Perga- mentiermaschine zur Erzeugung von Krepp- papieren und echt Pergamentpapier. Leistung: 30 000 kg täglich. b) Bleicherei: 1 Bleichanlage mit Chloranlage, 1 Entwässerungsmaschine. Kraftanlagen: 1 Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, Gesamtheizfläche 550 qm, 2 Dampfmaschinen von 1500 PS Gesamtleistung. Verkehrsanschlüsse: Reichsbahnanschluß, Länge des eigenen Normalspurgleises 630 m. Häuser: 12 eigene Wohnhäuser mit 13 Wohnungen, 1 fremdes Haus mit einer Wohnung. Beschäftigte: 269 Arbeiter, 27 Angestellte. 13. Werk Koholyt-Lülsdorf bei Porz am Rhein. Grundbesitz: Eigenes Gesamtareal 743 347 qm, davon bebaut. 31 696 qm. Betriebsanlagen: 1 elektrochemische Fabrik zur Erzeugung von Aetz- kali, Aetznatron, Wasserstoff und Chlorprodukten. 1 Elektroschmelze zur Erzeugung von Korunden. Leistung pro Jahr: 4800 t Aetzkali, 7500 t Aetznatron, 6000 t Elektrokorunde, 3000 t Salzsäure, 6600 t Chlor flüssig. Kraftanlagen: 1 Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, fläche 600 qm, Umformer- und Schaltanlagen für Strom von dem RWE, Höchstleistung 11 250 kW. Gesamtheiz- Verkehrsanschlüsse: Reichsbahnanschluß, Länge des eigenen Normalspurgleises 3010 m, Verladeanlagen an 1040 m Rheinfront. Häuser: 36 eigene Wohnhäuser mit 59 Wohnungen. Beschäftigte: 381 Arbeiter, 38 Angestellte. 14. Werk Koholyt-Wesseling, Bez. Köln / Rhein. Grundbesitz: Eigenes Gesamtareal 421 244 qm, davon bebaut. 10 622 qm, einschließlich Grundbesitz in Köln mit 2292 qm, davon bebaut 245 qm. Betriebsanlagen: a) Schleifmittelfabrik zur Erzeugung von Schleifscheiben und Schleifkörpern aller Art, Schmirgelleinen und-papieren, losem Schmirgel in Körnungen und geschlämmt, 1 Mahl-, Sieb-, Schlämm- und Windsichtanlage, 12 Brennöfen zur Herstellung von Schleifscheiben, Leimerei (Schmirgelleinen und -papiere, wasser- feste Schleifpapiere). b) Zentrallaboratorium für Forschungs- und Untersuchungszwecke des gesamten Konzerns. 4967