Königsberger Zellstoff-Fabriken und Chemische Werke Koholyt Akt.-Ges. Passiva 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31. 12. 1936 Grundkapital Gesetzliche Rücklage .. Kursdifferenz auf Restschuld der amerikanischen Anleihe Wertberichtigung: Werkerhalt. 17 600 000.– 2 400 000.— 1 201 819.07:) 17 600 000.— 2 400 000.– 2 332 127.910) 17 600 000.– 2 400 000.— 2 733 855.– 3 383 553.0519) 17 600 000.– 2 400 000.—– 1 184 207.50 4 669 905.851) 17 600 000.— 2 400 000.— 1 127 352.– 5 983 956.02 Verbindlichkeiten (14 703 190.—) Darlehn 490 390.– H-Anleihe „„. 14 212 800.— Verrechmmgskonto mit der Feldmühle — 202 203.47 RM 35 905 009.07 35 928 877.91 33 874 085.05 32 186 827.30 332 132 726.19 ) Die Abschreibungen auf Koholyt-Anlagen werden vertragsgemäß von Feldmühle vergütet. (13 596 750.–) 2 540 250.– 11 056 500.—– (7756 677.–) 2 886 432.– 4 870 245.– (7 516 921.45) 4 616 821.45 1 715 892.50 6 021 418.17) 3 180 866.70 1 638 348.— Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (i. Originalwortlaut): „Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Königsberger Zellstoff-Fabriken und Chemische Werke Koholyt Aktiengesellschaft, Stettin, sowie der uns vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß per 31. Dezember 1935 und der Geschäftsbericht des Vorstandes vom 20. März 1936 den gesetzlichen Vorschriften. In Anbetracht der Bestimmungen des zwischen der Gesellschaft und der Feldmühle, Papier- und Zellstoffwerke Aktiengesellschaft bestehenden Interessengemeinschaftsvertrages sind wir der Ansicht, daß die Aufstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung nicht erforderlich ist. Berlin, im März 1936. – Price, Waterhouse & Co., Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.“ Letzte ordentliche Generalversammlung: 28. April 1936.