Betriebseinnahmen: Rinteln-Stadthagener Eisenbahn-Gesellschaft Rinteln-Steinbergen-Eilsen-Obernkirchen-Stadthagen. Länge: 20.40 km, 6.49 km liegen auf preußischem Ge- biete, 13,91 km in Lippe- Schaumburg. Spurweite: vollspurig. Betriebsmittel und Wagenpark: 5 Lokomotiven, 5 Personenwagen II./III. Klasse, 6 Personenwagen III. Klasse, 3 Post- und Gepäckwagen. 1 Gerätewagen, 7 gedeckte Güterwagen, 62 offene Güterwagen, 7 Rungenwagen, 1 Schienenwagen, 3 Bahnmeisterwagen. Anlagen: 8 Bahnhöfe, 1 Haltepunkt, Reparaturwerk- stakt in Stadthagen mit 10 Werkzeugmaschinen und 5 PS Drehstrommotor; Betriebswerkstatt : in Rinteln nit 15 Werkzeugmaschinen und 10 PS Drehstrom- motor; Wagenwerkstatt. Häuser: Je 1 Wohngebäude in Rinteln und Ober- kirchen (876 qm) mit zusammen 5 Dienstwohnungen. Anschluß: in Rinteln und Stadthagen an die Reichs- bahn, sowie in Rinteln mit dem Weserhafen und in Bad Eilsen mit der Bad Eilsener Kleinbahn. 7 Konzessionen und Verträge. Konzessionsurkunde für die im Lande Preußen gelegene Strecke. Ausgefertigt: am 28. November 1898. Dauer: unbestimmt. Erwerbsrecht nach dem Gesetze vom 3. November 1838. 2. Konzessionsurkunde für die im Lande Schaumburg-Lippe gelegene Strecke. Ausgefertigt: am 10. April 1899. Dauer: unbestimmt. Erwerbsrecht nach dem Gesetz vom 3. November 1838 nicht vorgesehen. 3. Betriebsführungsvertrag mit der All- gemeinen Deutschen Eisenbahn- betriebs-Ges. m. b. H., Berlin. Abgeschlossen: 17. Oktober 1924. Dauer: bis 1935. 4. Betriebsführungsvertrag mit dem Kreise Rinteln. Abgeschlossen: 25. März bis 13. April 1929. Dauer: bis 31. Dezember 1960. Wesentlicher Inhalt: Uebernahme 19 Betriebes der Hafenanschlußbahn in Rinteln. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 624 000.– Stammaktien Lit. B in nom. RM 2 900 000.– Vorzugs-Stammaktien Lit. A in 2 900 Stücken zu je RM 1 000.– (Nr. RM 3 524 000.– 624 Stücken zu je RM1 000.—– (Nr. 1740–2363); 1–1739, 2364–3520 Großaktionär: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin (Majorität). Kapital-Veränderungen. Vorzugs-Stamm- aktien Lit. A Stammaktien Lit. B Lt. Gen.-Vers. vom Umstellung auf RM Bemerkungen 2.9 17.476 (– 17.476) Vorkriegskapital 0.624 22. 11. 1923 28. 3. 1924 RM Besondere Rechte: Aus dem Reingewinn erhalten die Vorzugs- Stammaktien Lit. A vorweg bis zu 4 % des Nenn- 3 wertes ihrer Aktien, jedoch ohne Recht der Nach- forderung, falls auf sie in einem Jahre eine Dividende von 4 % nicht entfällt; alsdann erhalten die Stamm- aktien Lit. B bis zu 4 % des Nennwertes ihrer Aktien, während der Ueberschuß unter die Aktien A und B 1929 1930 in 1143 212 989 930 ... I6% 3 e 2 beförderte Personen beförderte Güter.. RM 866 865 675 074 403 657 736 708 441 697 889 248 4980 Zur Verfügung der Gesellschaft Die neuen Aktien sind laut Goldbilanz- Verordnung vom 28. 3. 1924 mit Zustimmung des Aufsichtsrates ein- gezogen worden Laut Gen.-Vers.-Beschluß vom 17. 10. 1924 bleibt das Kapital unverändert als Reichsmarkkapital bestehen nach Verhältnis ihrer Nennbeträge gleichmäßig ver- teilt wird. Bei Auflösung der Gesellschaft haben die Stammaktien Lit. A einen Anspruch auf Auszahlung des vollen Nennwertes von RM 1000.–, bevor eine Auszahlung auf die Stammaktien Lit. B geleistet werden kann. 1935 934 926 205 886 268 1933 716 409 1932 716 567 1931 813 272 565 192 473 084 453 353 509 236 539 874 210 291 826 330 942 850 829 083 212 927 629 347 316 885 574 413 240 412 546 952